Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Caritas öffnet Türen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Sie sind hier:
  • Start
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Caritas in NRW Langzeitarbeitslosigkeit

Ewiges Problem

[Okt. 2014] - Die Konjunktur läuft gut, die Steuern sprudeln, die Zahl der Arbeitslosen ist in den letzten Jahren gesunken. Doch die Gruppe der Langzeitarbeitslosen profitiert nicht von der guten Entwicklung der deutschen Wirtschaft. 2014 waren immer noch 1,06 Mio. Arbeitslose registriert, die schon länger als ein Jahr keinen Job hatten.

Eine Frau mit Kittel und Haarnetz steht neben einer Großküchenspüle und lächelt in die Kamera. Links neben ihr arbeitet eine weitere Frau.Im Tagungshaus am Engelsplatz in Engelskirchen konnten sechs Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose geschaffen werden. Durch persönliche Begleitung, individuelle Förderung, kleinschrittiges Lernen im Arbeitsprozess und ergänzende Schulungen entwickelt der Caritasverband Oberberg in einem zweijährigen Förderprozess bei den Mitarbeitenden Teamgeist, Fachlichkeit, Qualitätsbewusstsein und Verantwortung.Markus Lahrmann

Die Anstrengungen zur Arbeitsmarktintegration lassen nach. Die Mittel, die die Bundesregierung den Jobcentern für Arbeitsförderung zur Verfügung gestellt hatte, wurden seit 2010 drastisch gekürzt. Die sogenannte Instrumentenreform der damaligen schwarz-gelben Bundesregierung führte zu einem massiven Abbau von öffentlich geförderter Beschäftigung. In Nordrhein-Westfalen, so Barbara Molitor vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (MAIS), ist der Anteil der Langzeitarbeitslosen in Arbeitsgelegenheiten, Qualifizierungsmaßnahmen deswegen von 63000 auf 28000 Personen zurückgegangen.

Obwohl das Land auf einem hohen Schuldenberg sitzt, hatte sich die rot-grüne Regierungskoalition schon 2012 mit dem Programm "Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren" auf die öffentliche Förderung von Beschäftigung verständigt. Derzeit unterstützt das Land mit dem Programm "Öffentlich geförderte Beschäftigung" 44 Projekte in gemeinnützigen und öffentlichen Betrieben, in denen bislang 1070 Arbeitsplätze geschaffen wurden für Menschen, die zum Teil fünf Jahre zu Hause rumsaßen. Kofinanziert aus dem Europäischen Sozialfonds, soll nun ein Anschlussprogramm aufgelegt werden. Die Details stellte Frau Molitor auf einem Fachgespräch der Caritas in NRW "Herausforderungen Öffentlich geförderte Beschäftigung" in Engelskirchen vor. Das Land könne nur "einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit leisten", sagte Frau Molitor. Gefordert seien vor allem gesetzliche Entwicklungen auf Bundesebene.

Doch Andrea Nahles (SPD) lässt von ihren alten Forderungen aus der Opposition heraus nach Einrichtung eines sozialen Arbeitsmarktes im neuen Amt als Bundesarbeitsministerin nicht viel übrig. Sie hat erst einmal für die Jahre 2015 bis 2020 ein neues Förderprogramm mit bis zu 30000 Plätzen angekündigt. "Viel zu wenig" kritisiert die Landtagsabgeordnete Martina Maaßen (Grüne). Das reiche bei Weitem nicht aus. Das Land aber könne einen echten "Aktiv-Passiv-Transfer", bei dem die Mittel vom "passiven Leistungsbezug" aktiv zur Finanzierung von sozialversicherungspflichtiger Arbeit genutzt würden, nicht durchsetzen, dazu benötige man die Gesetzgebungs- und Finanzkraft des Bundes. "Menschen, die wenig oder kaum etwas leisten, dürfen wir nicht ohne Arbeit lassen", forderte sie auf der Caritas-Veranstaltung. Die Grünen fordern einen "sozialen Arbeitsmarkt", bei dem für Langzeitarbeitslose, die sonst keine Chance mehr haben, eine verlässliche und passgenaue Unterstützung sichergestellt wird, die nicht von den Befristungen wechselnder Förderprogramme und den Bedingungen immer neuer Modellprojekte abhängt. Ein sozialer Arbeitsmarkt sei ein Thema, das nur fraktionsübergreifend von den Sozialpolitikern gelöst werden könne, warnte der CDU-Landtagsabgeordnete Peter Preuß. Doch bis es dahin kommt, müssen die Wohlfahrtsverbände weiter Druck aufbauen. "Wir brauchen keinen Erkenntnisgewinn mehr", wetterte der Arnsberger Caritas-Vorstand Christian Stockmann. Mit eingesparten Sozialleistungen Arbeitsplätze zu schaffen habe sich bewährt. "Wir brauchen auf Bundesebene die Entscheidung", forderte er.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Markus Lahrmann) Sieben Teilnehmende der Diskussionsrunde bei der Fachtagung 'Herausforderungen Öffentlich geförderte Beschäftigung' sitzen vor einer Leinwand auf einem Podium an einer langen, weißen Tischreihe (Markus Lahrmann)

Diskussionsrunde bei der Fachtagung 'Herausforderungen Öffentlich geförderte Beschäftigung'

 (Markus Lahrmann) Ein Koch steht in einer Großküche und füllt eine Suppe von einem Topf in einen Behälter um. Ein weiterer Koch steht, ihm den Rücken zugewandt, daneben. (Markus Lahrmann)

Koch füllt Suppe um

 (Markus Lahrmann) Einige Teilnehmende der Fachtagung 'Herausforderungen Öffentlich geförderte Beschäftigung' stehen in einem großen Raum zusammen (Markus Lahrmann)

Die Teilnehmer der Fachtagung stehen zusammen

 (Markus Lahrmann) Ein Mann steht an einem Rednerpult mit einem Caritas-Logo und hält seinen Beitrag bei der Diskussionsrunde der Fachtagung 'Herausforderungen Öffentlich geförderte Beschäftigung'. Eine Frau sitzt dahinter. (Markus Lahrmann)

Peter Preuß MdL (CDU) bei seinem Redebeitrag

nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025