Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Caritas öffnet Türen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Sie sind hier:
  • Start
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Reportage Nachbarschaftstreff

Nicht anschauen  –  mitmachen!

[Apr. 2012] - Kann ein Nachbarschaftstreff Glücksspiele wie Bingo anbieten? Soll man esoterisch angehauchte Angebote zulassen? Müsste man nicht mehr für Jugendliche machen - oder doch etwas für Mütter mit Kindern? Knifflig sind die Fragen, mit denen die "Konzeptgruppe" des Nachbarschaftstreffs im Dortmunder Althoffblock konfrontiert ist.

Zwei lachende, ältere Männer sitzen in einem Raum des Nachbarschaftstreffs Althoffblock vor ihren NotebooksComputer-Kurs im Nachbarschaftstreff: Dieter Schütze (links) und Werner Schulz tüfteln an digitaler Bildbearbeitung.Jürgen Sauer

Hinter dem nüchternen Namen verbirgt sich das "Herz" dieses Projektes, das gemeinsam vom Caritasverband Dortmund und dem Spar- und Bauverein getragen wird und als Musterbeispiel selbst organisierter Nachbarschafts-Aktivierung in der südwestlichen Innenstadt gilt.

Über 500 Bewohner besuchen pro Monat die Angebote des Treffs, etwa jeder fünfte Bewohner des Althoffblocks hat damit Kontakt mit dem Nachbarschaftstreff. Umfang und Inhalt des Angebotes erinnern auf den ersten Blick an eine Mini-Volkshochschule: Von Sprachen bis Computer, von Spielen bis Rückentraining - jeden Tag finden bis zu sechs Veranstaltungen statt. Alles ist "selbst gemacht". Wer etwas anbieten kann, stimmt dies mit der Konzeptgruppe ab. Im Notfall bekommt er einen Schlüssel des Treffs, so dass auch abends oder an Wochenenden der Treff geöffnet ist.

Die beiden hauptamtlichen Mitarbeiterinnen des Caritasverbandes, Gerlind Domnick und Petra Emig, wurden für so viel Vertrauen noch nie enttäuscht. "Begleiten und moderieren", fasst Gerlind Domnick ihre Aufgaben zusammen. Neben Bildung spielt die gemeinsame Freizeitgestaltung eine wichtige Rolle. Der grüne Innenhof lädt zu Aktivitäten wie Boccia ein, für die Krabbelgruppe gibt es einen gepflegten Spielplatz. Das Gelände eignet sich ideal für Feste und Feiern. Ein Highlight ist der "Verschenke-Tag", eine Art Gratis-Flohmarkt für den Althoffblock. Mit dem Althoffblättchen ist der Treff außerdem Herausgeber einer respektablen kleinen Wohnviertel-Zeitschrift, natürlich auch ehrenamtlich erstellt. Über Bildung und Begegnung wachsen tragfähige nachbarschaftliche Beziehungen - die eigentliche "nachhaltige" Wirkung des Projektes.

Die Konzeptgruppe des Nachbarschaftstreffs trifft sich jeden Monat. Die 14 Ehrenamtlichen beraten vor allem über neue Angebote, müssen darüber entscheiden, was geht oder was nicht zum Treff passt, weil etwa die Räumlichkeiten zu klein sind oder bestimmte Zielgruppen wie Jugendliche nicht adäquat mit selbst organisierten Angeboten bedient werden können. Weil fast alle Mitglieder der Konzeptgruppe auch im Althoffblock wohnen, kennen sie die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner in ihrem besonderen, denkmalgeschützten Viertel. Ursprünglich ab 1914 als Mustersiedlung für Arbeiter und kleine Angestellte errichtet, sind die sieben Wohnkarrees mit den grünen Innenhöfen heute eine beliebte Wohnadresse. Verschmierte Graffiti-Hauswände gibt es hier nicht. Die rund 2000 eher kleineren Wohnungen sind bei Alleinlebenden begehrt, bei Senioren ebenso wie bei jungen Singles.

Klaus Lübbers ist mit seinen 50 Jahren in dieser Altersgruppe eine Ausnahme. Bewusst ist er als Frührentner wieder an den Ort seiner Kindheit zurückgezogen. "Hier kennt man sich und achtet aufeinander", fasst Lübbers die Vorteile des Althoffblocks zusammen. "Das gibt Sicherheit." Er liebt den täglichen Morgenspaziergang durchs Viertel, freut sich auf die Gespräche mit anderen Frühaufstehern. Lübbers organisiert für die Besucher des Nachbarschaftstreffs Tagesausflüge, etwa zum "Dortmunder U" oder zum Phoenixsee. "Vor allem Senioren wollen sehen, wie sich ihre Stadt verändert." Kunst und Kultur für den kleinen Geldbeutel, das ist Lübbers’ Spezialität. Alle Ausflüge kosten rund zehn Euro pro Person. Jeder erhält damit die Chance, dabei zu sein. Die Touren enden regelmäßig mit einem gemeinsamen Abendessen im Nachbarschaftstreff. Auch darum kümmert sich Klaus Lübbers. "Das macht mir einfach Spaß."

Hausfassaden des Dortmunder AlthoffblocksWohnen wie zu Kaisers Zeiten: Der denkmalgeschützte Althoffblock in der Dortmunder Innenstadt ist Heimat für rund 2000 Bewohner, etwa jeder Fünfte hält Kontakt zum Nachbarschaftstreff des Caritasverbandes und des Spar- und Bauvereins.Jürgen Sauer

Mehr als Lust denn als Last empfindet auch Olga Ulrich ihr Ehrenamt im Nachbarschaftstreff. Seit den Anfängen im Jahr 1998 ist sie dabei, hat zunächst dafür gesorgt, dass vereinsamte Senioren über den Nachbarschaftstreff wieder ins Leben zurückfinden, etwa durch Sonntagsspaziergänge oder ein Erzählcafé. Wer kaum noch aus seiner Wohnung kommt, für den sind diese Kontakte Balsam für die Seele, hat Frau Ulrich festgestellt. "Die alten Menschen strahlen, wenn man sie ganz einfach mal in den Arm nimmt", sagt sie. Von Anfang an engagiert sie sich auch in der Konzeptgruppe, muss dort mitentscheiden, warum es aus Platzgründen keine Angebote für Jugendliche geben kann oder aber ein Bingo-Spiel mit bescheidenen Einsätzen durchaus drin ist. Wie hatte ihr doch eine Mitarbeiterin des Spar- und Bauvereins zur Gründung des Nachbarschaftstreffs geraten: "Nicht anschauen - mitmachen!" Olga Ulrich musste man das nicht zweimal sagen.

Eine "hohe Zufriedenheit" und ein "positives Selbstwertgefühl" - beides zählt zum persönlichen Gewinn, den Ehrenamtliche aus ihrem Engagement im Nachbarschaftstreff ziehen. In einer Befragung unter den Aktiven wurden aber auch die Grenzen des Engagements deutlich, etwa zeitliche Überforderung oder psychische Belastung. Gerlind Domnick: "Die Strategien sind dann verbale Absagen bis hin zum Rückzug aus dem Ehrenamt." Und noch etwas hat die Befragung gezeigt: Ohne Unterstützung und Begleitung, sei es durch andere Gruppenteilnehmer oder durch die hauptamtlichen Mitarbeiter, wäre ehrenamtlicher Einsatz in diesem Ausmaß nicht leistbar. 

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
Quelle: caritas-nrw.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Olga Ulrich engagiert sich ehrenamtlich seit 1998 für den Nachbarschaftstreff, organisiert u. a. Angebote für vereinsamte Senioren. (Jürgen Sauer) Lächelnde Frau mit braunen Haaren und Brille, die eine rote Jacke trägt und vor dem Eingang eines Gebäudes steht (Jürgen Sauer)

Olga Ulrich

Olga Ulrich engagiert sich ehrenamtlich seit 1998 für den Nachbarschaftstreff, organisiert u. a. Angebote für vereinsamte Senioren.

Kultur für den kleinen Geldbeutel: Klaus Lübbers macht es Spaß, für die Bewohner Ausflüge und Museumsbesuche zu planen, die sich jeder leisten kann. (Jürgen Sauer) Sanft lächelnder Mann mit blonden Haaren, der einen schwarzen Schal mit einem weißen Hemd trägt und vor dem Eingang eines Gebäudes steht (Jürgen Sauer)

Klaus Lübbers

Kultur für den kleinen Geldbeutel: Klaus Lübbers macht es Spaß, für die Bewohner Ausflüge und Museumsbesuche zu planen, die sich jeder leisten kann.

nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025