Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Caritas öffnet Türen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Sie sind hier:
  • Start
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Kommentar Zukunft der Pflege

"Uns wird das Leben schwer gemacht"

[Jul. 2017] - Angespannte Stimmung herrscht bei vielen Beschäftigten in der Altenhilfe. Sie fühlen sich von der Politik und Teilen der Gesellschaft diskreditiert. Der harte Dienst am Menschen wird nicht genügend gewürdigt. Dabei ist allen klar, welche enormen Aufgaben in einer alternden Gesellschaft auf sie zukommen.

Lächelnder Mann mit blonden Haaren, Schnäuzer und Brille, der ein weißes Hemd, eine rote Krawatte und ein schwarze Anzugjacke trägtBurkard Schröders

Da gilt es nicht nur, eine ständig wachsende Zahl an Pflegenden zu versorgen und dabei zunehmend schwierigere Lebensbedingungen zu bewältigen. Immer mehr Menschen werden etwa immer früher aus dem Krankenhaus entlassen und brauchen dann umfassende Hilfe bei der Versorgung und Körperpflege. Die Zahl der Menschen mit demenziellen Veränderungen wächst, und die Pflegenden sind hier genauso gefordert wie durch die vielen sterbenskranken Frauen und Männer in den stationären Einrichtungen. Ihnen allen soll ein Leben in Würde bis zuletzt ermöglicht werden.

Doch die Verantwortlichen und Mitarbeiterinnen fühlen sich von der aktuellen Politik wenig unterstützt - im Gegenteil, oft gewinnen sie den Eindruck, man wolle ihnen mit Gesetzen und Verordnungen das Leben schwerer machen als nötig. Die komplizierte Auslegung des Bundessozialgerichtsurteils zur Investitionskosten-Finanzierung im nordrhein-westfälischen Altenpflege-Gesetz, die strengen Regulierungen für Senioren-Wohngemeinschaften im Wohn- und Teilhabegesetz sowie neuestens eine massive rückwirkende Verschärfung der Qualifikationsanforderungen für Mitglieder der Heim­leitung bei gleichzeitiger Unterfinanzierung der Pflegeaus­bildung binden im Übermaß Energien und Ressourcen. Diese würden dringend für die Gestaltung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen entsprechend dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, für die Flexibilisierung der Versorgungsstrukturen, für Angebote im Quartier und nicht zuletzt für die Bewältigung des Fachkräftemangels benötigt. Was die Caritas und andere Träger der Freien Wohlfahrtspflege besonders irritiert: Die meisten Gesetzes- und Verordnungsänderungen zeugen von einem Misstrauen der Politik in die Bereitschaft und Kompetenz der Anbieter, gute Lösungen für das Leben im hohen Alter zu entwickeln. Stattdessen brauchten die Verantwortlichen und Mitarbeiter Spielräume, neue Versorgungs- und Betreuungsformen auszuprobieren und innovative Konzepte des Zusammenwirkens von Betroffenen, Angehörigen, Ehrenamtlichen und beruflichen Unterstützern zu entwickeln.

Pflegende brauchen Ermutigung und Vertrauen

Das Leben im hohen Alter steht vor großen Veränderungen: Einem immer höheren Lebensalter mit den Gefährdungen durch körperliche und psychische Erkrankungen stehen medizinische Fortschritte, der Einsatz neuer Technologien und Medien sowie neue kreative Ideen zur Gestaltung von Wohnanlagen und Stadtvierteln gegenüber, so dass uns die Auswirkungen des demografischen Wandels keineswegs entmutigen müssen. Die Beispiele des vorliegenden Heftes zeigen, was möglich ist im Bemühen, die Bedingungen für ein lebenswertes Leben bis ins höchste Alter zu gewährleisten. Aber dafür müssen die Frauen und Männer, die sich darum bemühen, ermutigt und gestützt statt gegängelt und eingeschränkt werden. Angst ist ein schlechter Ratgeber, wenn es gilt, sich den Aufgaben der Zukunft zu stellen. Die gewonnenen Jahre erweisen sich als Gabe und Aufgabe: Gabe, weil das Leben in jeder Lebensphase neue Erlebnisse, neue Erkenntnisse und Erfahrungen bereithält. Aufgabe, weil alle zusammenwirken müssen, damit die guten Seiten des Alters von möglichst vielen Menschen erfahren werden. Die Mitarbeiterinnen der Caritas - ehren- oder hauptamtlich - sind bereit, ihr Können und ihre Bereitschaft einzusetzen - sie brauchen Ermutigung und Vertrauen, um im wahrsten Sinne einen "guten Job" für ein lebenswertes Alter zu machen.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Burkard Schröders
Quelle: caritas-nrw.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025