Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Caritas öffnet Türen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Sie sind hier:
  • Start
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Caritas in NRW Hackerangriff

Wenn die IT nicht mehr geht

[Apr. 2024] - Ein Hackerangriff hat im letzten Herbst 72 Kommunen in Südwestfalen lahmgelegt. Erst nach zwei Monaten konnte für die am dringendsten benötigten Arbeiten eine Basisversorgung wiederhergestellt werden. Hilfsbedürftige Menschen hatten mit schwerwiegenden Konsequenzen zu kämpfen.

Ein Bildschirm mit Codes und Grafiken in blauer Farbe, auf der die gelb gefärbte Warnmeldung 'System HACKED' stehtFoto: James Thew | Adobe Stock

Verzweifelt suchte sie die Beratungsstelle der Caritas Brilon auf: "Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich mal hier bei der Caritas sitze", sagte die Frau. Sie bekomme kein Geld, müsse aber dringende Rechnungen bezahlen, berichtete sie Maria-Theresia Kupitz von der Allgemeinen Sozialen Beratung. Dabei sollte die Frau nach dem Willen des Sozialamtes mehr Geld bekommen. Mit Wohngeld werde sie besser dastehen als mit der Sozialhilfe, hatte ihr das Sozialamt vorgerechnet.

Doch dann das: Zwei Tage bevor sie ihr erstes Wohngeld beziehen sollte, legte am 30. Oktober 2023 ein Hackerangriff die Verwaltung komplett lahm. Und zwar nicht nur bei der Stadt Brilon, sondern auch beim Hochsauerlandkreis, bei sämtlichen Kommunen des Kreises und in der ganzen Region. Der mutmaßlich von russischen Hackern durchgeführte Angriff auf die Südwestfalen-IT, ein kommunales Technologie-Unternehmen, das für mehrere Verwaltungen IT-Dienstleistungen anbietet, hatte schwerwiegende Folgen. Primär betroffen waren 72 Mitgliedskommunen, darunter fünf Landkreise. Insgesamt waren wohl mehr als 150 Verwaltungen und Organisationen aus NRW und Niedersachsen zumindest teilweise beeinträchtigt. In den Kommunen in Südwestfalen stand von einem Moment zum anderen alles still. Ob Auto anmelden, Anträge auf Pass, Geburtsurkunde, Kindergeld, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss stellen - nichts ging mehr. Auch weil eine Lösegeldzahlung für die beim Hackerangriff verschlüsselten Dateien seitens der Kommunen nicht infrage kam.

"Es war wie ein Rückfall in die Steinzeit", sagt Susanne Mütze von der regionalen Flüchtlingsberatung der Caritas Brilon. Zu ihr kommen Menschen, die mehr als alle anderen unter dem Hackerangriff leiden. "Für Geflüchtete hat dies ganz gravierende Folgen", sagt sie und berichtet von einem Familienvater aus Syrien. Gerade wurde sein Asylantrag bewilligt. Nun möchte er schnell einen Aufenthaltstitel beantragen, um möglichst bald seine Familie nachholen zu können. Denn seine Frau mit den sechs Kindern war nach dem Erdbeben des vergangenen Jahres aus der nordsyrischen Heimat in den Irak geflohen. Und nun wurde bei ihr auch noch eine lebensbedrohliche Krankheit festgestellt. Es war dringend. Doch der Hackerangriff machte die vorgeschriebene Datenabfrage beim Landeskriminalamt unmöglich. Auch mehr als drei Monate nach der Cyberattacke war noch unklar, wann er seinen Aufenthaltstitel bekommt. "Der Mann hat hier gesessen und geheult", erinnert sich Susanne Mütze. "Das ist schon sehr existenziell, sehr besorgniserregend."

Zwei Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter der Caritas Brilon, die vor dem roten Beratungsbus 'CariMobil' stehtStellten teilweise schwerwiegende Folgen des Hackerangriffs vor allem für Flüchtlinge fest (v. l.): Susanne Mütze, Maria-Theresia Kupitz und Nicolas Hilkenbach von der Caritas BrilonFoto: Markus Jonas

Dabei lieg es nicht am guten Willen der Verwaltungen, betonen Susanne Mütze und Maria-Theresia Kupitz unisono. "Die sind extrem bemüht und versuchen, alles möglich zu machen, was geht", sagt Kupitz. Immerhin: Laufende Zahlungen gingen weiter, nur neue Anträge waren zunächst nicht möglich. Rund zwei Monate nach dem Hackerangriff gingen in den Städten erste Dienstleistungen wieder an den Start. So können seit Mitte Januar wieder HSK-Kennzeichen beantragt werden, während Sauerländer für ihr Auto zwischenzeitlich Kennzeichen von Nachbarkreisen beantragen konnten. Wann wieder alles funktioniert, konnte die Südwestfalen-IT lange nicht sagen.

Der verzweifelten Dame, die kein Wohngeld bekam, konnte Maria-Theresia Kupitz übrigens aushelfen: Dank des Stärkungspakts NRW, mit dem die Landesregierung 2023 den Kommunen Gelder auch für Einzelfallhilfen zur Verfügung stellte, sowie des Caritativen Energiefonds des Erzbistums Paderborn bekam sie 250 Euro an Überbrückungshilfen, um wenigstens ihre Stromrechnung bezahlen zu können. "Das war eine glückliche Fügung, dass wir diese Gelder hatten", sagt Kupitz. All die Jahre davor habe es vergleichbare Möglichkeiten nicht gegeben.

Auch bei künftigen Notsituationen aufgrund von Hackerangriffen sei die Möglichkeit zur schnellen, unbürokratischen Hilfe aus Hilfsfonds ein gutes Mittel der Wahl, zieht Nicolas Hilkenbach ein erstes Fazit der bisherigen Erfahrungen - und empfiehlt: "Die Tür offen halten!" Selbst bietet er mit einem "CariMobil" im Gebiet des Caritasverbandes Brilon eine niedrigschwellige Anlaufstelle für Anliegen aller Art an. Nur so könnten auch Vorbehalte und Scham abgebaut werden, dass sich die Leute trauten, um Hilfe zu bitten, sagt Hilkenbach. "Es hilft schon viel, wenn die Leute einfach mal von ihren Ängsten erzählen können."

Autor/in:

  • Markus Jonas
Quelle: caritas-nrw.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025