Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Caritas öffnet Türen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Sie sind hier:
  • Start
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Kommentar Zukunft der Pflege

Wie pflegen wir, und wie werden wir gepflegt?

[Jan. 2022] - Für eine Pflege der Zukunft stellen sich wichtige Fragen: Wie können wir dem Bedarf heute und in Zukunft entsprechen und unter welchen Rahmenbedingungen, in welcher Qualität? Zu welchem Preis können wir Pflegeleistungen anbieten? Und: Wer nimmt sich als Fachkraft dieser wichtigen und menschenwürdigen Arbeit an?

Lächelnder Mann mit grauen Haaren und Brille, der ein blaues Hemd, eine dunkelblaue Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägt. Er verschränkt die Arme.Stephan Jentgens, Diözesan-Caritasdirektor für das Bistum Aachen Foto: Frank Kind Photography

Wer Antworten auf diese Fragen gibt, gestaltet die Zukunft der Pflege mit. Zukunftsfragen sind nicht nur Bildung, Digitalisierung, Klimawandel. Auch die Sicherstellung der Pflegeleistungen wird eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft sein.

Wer auf das Thema "Zukunft der Pflege" keine Antwort gibt, lässt alle Generationen im Stich: diejenigen, die Pflege brauchen, diejenigen, deren Angehörige gepflegt werden, und diejenigen, die Pflegeleistungen erbringen, seien es Leistungen für Angehörige oder in Diensten und Einrichtungen der Altenpflege.

Anzuerkennen ist: Kurz vor der Bundestagswahl haben Bundestag und Bundesrat wichtige Weichenstellungen in der Pflegepolitik vorgenommen. Zu nennen ist hier die Personalbemessung in der stationären Pflege. Ein weiterer Fortschritt ist: Der Gesetzgeber knüpft ab 2022 die Bezahlung von Leistungen aus der Pflegeversicherung in der ambulanten und stationären Pflege an eine Bedingung: dass sie von Pflegekräften erbracht werden, die nach Tarif oder tarifähnlichen Regelwerken bezahlt werden. Auch dass die Politik einen - wenn auch zögerlichen - Lösungsansatz für die Eingrenzung der Eigenanteile für Pflegebedürftige in vollstationären Pflegeeinrichtungen beschlossen hat, ist gut. So gehen steigende Kosten nicht vollständig zu deren Lasten. Das beugt Altersarmut vor, zeigt aber insgesamt auch, dass viele staatliche Vorgaben einen beträchtlichen bürokratischen Mehraufwand für die Pflegedienste und -einrichtungen zur Folge haben.

Deutlich bleibt aber: Eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung ist notwendig, damit diese Sozialversicherung wirklich die zukünftige Entwicklung ausreichend absichert. Auch in der häuslichen Pflege müssen die Menschen dringend Entlastung erfahren. Dies betrifft nicht zuletzt auch pflegende Angehörige. Ihr Einsatz ist sowohl finanziell als auch durch professionelle Beratungs- und Unterstützungsleistungen deutlich stärker zu fördern. Für die Pflege mehr Geld zu investieren darf kein Almosen, sondern muss eine solidarische Verpflichtung sein. Hierzu gehört auch, dass sich die Arbeitsbedingungen für die professionellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten Pflegedienste wesentlich verbessern müssen. Und damit digitale Anwendungen die erhofften Erleichterungen bieten, dürfen sich die Entwicklung und Einführung nicht weiter so schleppend hinziehen.

Um dem heute schon präsenten Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen, braucht es vor allem den Anreiz durch attraktive Arbeits- und Ausbildungsbedingungen, um engagierte Menschen zu gewinnen, die den vielfältigen Herausforderungen der Aufgabe gewachsen sind. Und auch hier gilt: Die Finanzierungsgrundlagen müssen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden, und es dürfen nicht nur die Menschen mit Pflegebedürftigkeit hierfür weiterhin zur Kasse gebeten werden.

Die in der vergangenen Legislaturperiode vom Bundesministerium für Gesundheit angekündigte Absicht, sogenannte Stapelleistungen, also die Nutzung mehrerer ergänzender Leistungen aus der Pflegeversicherung (SGB XI), die den Verbleib in der gewohnten häuslichen Umgebung sichern, zu verhindern, wurde zunächst nicht umgesetzt. Das ist gut, da grundsätzlich nur verschiedene sich ergänzende Leistungen den Verbleib in der häuslichen Umgebung sichern können und zum Erhalt der Selbstversorgungskompetenz notwendig bleiben. Lediglich die missbräuchliche Doppelfinanzierung von Leistungen sollte ausgeschlossen werden. Unterm Strich: Die Pläne zur Verhinderung von sogenannten Stapelleistungen müssen bleiben, wo sie sind: in der Schublade.

Hierzu braucht es Anerkennung der in der Pflege Tätigen. Den Einsatz aller kostet es, über Pflegekräfte anerkennend zu sprechen und eine wertschätzende Haltung einzunehmen. Wer diese reduziert auf billige Hilfskräfte, legt die Hand an das Image eines Berufes, der vielen Menschen ein würdiges Leben im ­Alter sichert, irgendwann auch uns selbst.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Stephan Jentgens
Quelle: caritas-nrw.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025