Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Caritas öffnet Türen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Sie sind hier:
  • Start
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Bericht Altenhilfe

Zeit für Zuwendung

[Okt. 2014] - „Ein Meilenstein“ sagte Förderschuldirektor Jürgen Schick. Im Garten des Kölner IN-Via-Zentrums fiel der Startschuss für einen bundesweit neuen Ausbildungsgang: der „Fachpraktiker/-in Service in sozialen Einrichtungen“ bietet Förder- und Hauptschülern die Chance, einen Serviceberuf in Einrichtungen zu ergreifen.

Gruppenfoto mit zwei Männern und zwei weiblichen Auszubildenden des Bildungsgangs 'Fachpraktiker/-in Service in sozialen Einrichtungen' im Garten des Kölner IN-VIA-ZentrumsDie Initiatoren Manfred Lütz (l.) und Franz Meurer freuen sich mit Mielena Dawidowski und Jenita Sulejmanovic, die als Erste starten durften. Die Fachpraktiker Service sollen sich vor allem um das kümmern, wofür dem Fachpersonal die Zeit fehlt: Spazieren gehen, Besorgungen machen, Mahlzeiten und Getränke servieren, mit kranken oder alten Menschen reden.Markus Lahrmann

Jahrelang kämpfte der Initiator, der Kölner Pfarrer Franz Meurer, für diese Idee. Seine Beharrlichkeit und die guten Kontakte von Alexianer-Chefarzt und Bestseller-Autor (Irre!) Manfred Lütz konnten schließlich die persönliche Unterstützung von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) mobilisieren. Mit tatkräftiger Hilfe der Industrie- und Handelskammer Köln (IHK), des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), des Diözesan-Caritasverbandes im Erzbistum Köln und von IN VIA Köln - verantwortlich für die Koordination und Begleitung- konnte dieses Projekt trotz anfänglicher Widerstände durchgesetzt werden, denn NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens hatte die Pläne zunächst als "Billigpflege" abgelehnt. Die Gewerkschaft befürchtete, das neue Berufsbild könne klassische Berufe wie Altenpfleger aushöhlen und dem Lohnniveau schaden. Doch schließlich konnte die Industrie- und Handelskammer Köln die Freigabe für das neue Berufsbild geben.

Schon länger werde in den Altenheimen und Krankenhäusern über eine klügere Verteilung von Aufgaben nachgedacht, sagte der Kölner Diözesan-Caritasdirektor Frank Joh. Hensel. "Die Menschen, die unserer Betreuung bedürfen, brauchen Unterstützung und Pflege und Zuwendung, aber das geht nur Hand in Hand durch viele unterschiedliche Kräfte", betonte er. Es sei Unsinn, Pflegekräfte auch noch fachfremd für die vielen wichtigen Serviceleistungen einzusetzen. Diese Lücke sollten nun die neuen "Fachpraktiker Service" schließen. "Wir trauen auch den jungen Menschen mit den sogenannten einfachen Bildungsabschlüssen, die keine brillante Bewerbungsmappe verzieren können, diese Ausbildung zu", sagte Hensel.

IN-VIA-Geschäftsführerin Sibylle Klings: "Jeder hat nach einer Pflichtschulzeit ein Recht auf eine Erstausbildung. Was nützt ein Einser-Abitur, wenn es an der sozialen Kompetenz fehlt, wie sie die Einrichtungen der Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe brauchen?"

Ein Mann steht an einem mit Stoff überzogenen Stehtisch neben einem Mikrofon und hält eine Rede. Der Tisch steht im Freien vor einem Gebüsch und einem dunklen Zaun.Markus Lahrmann

Auch das LVR-Integrationsamt hat die Ausbildungsinitiative von der ersten Idee bis zur Umsetzung mit unterstützt. "Um echte berufliche Alternativen für junge Menschen mit Behinderung zu schaffen und den Arbeitgebern das Potenzial dieser Jugendlichen zu eröffnen, müssen wir mehr Modelle wie dieses schaffen: mehr Stärkenorientierung, Flexibilität und Praxisnähe - betrieblich und anerkannt", sagt Karin Fankhaenel, Leiterin des LVR-Integrationsamtes.

Die Ausbildung dauert zwei Jahre und richtet sich an Haupt- und Förderschüler/-innen ab 16 Jahren mit Lernbeeinträchtigungen und guten sozialen Fähigkeiten. Im Rahmen der Ausbildung haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihren Hauptschulabschluss zu erlangen. Ein erfolgreicher Abschluss entspricht der Qualifikation "Fachkraft im Gastgewerbe". Im Rahmen der dualen Ausbildung wird der praktische Teil der Ausbildung (70 Prozent) in den sozialen Einrichtungen vermittelt. Den schulischen Teil (30 Prozent) übernimmt das Erzbischöfliche Berufskolleg in Köln.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025