Ziel erreicht: Die Pflegefachkräfte freuen sich über ihre ZertifikateCaritas | Nicola van Bonn
Mit Erfolg haben elf Frauen und zwei Männer im Bistum Essen eine einjährige Weiterbildung zur "verantwortlichen Pflegekraft in der stationären und ambulanten Altenpflege" absolviert. Im Rahmen einer Abschlussfeier am Mittwoch, 24. Mai 2023 in Essen erhielten sie ihre Zertifikate.
Martin Peis, Vorstandsmitglied des Caritasverbandes für das Bistum Essen, würdigte den Einsatz der Absolventinnen und Absolventen, die neben ihrer Arbeit in der Altenpflege zusätzlich viel Zeit und Energie in die Weiterbildung investiert hätten. Als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege sei es dem Caritasverband sehr wichtig, an der Entwicklung von Führungskräften in der Altenhilfe mitzuwirken, sagte Peis, insbesondere vor dem Hintergrund des derzeitigen Fachkräftemangels. Er kritisierte die schlechten Rahmenbedingungen in der Altenhilfe, wie beispielsweise zu wenig Personal und zu viel Verwaltungsarbeit zu Lasten der eigentlichen Pflege und Betreuung der alten Menschen. Die Arbeitsbedingungen müssten so gestaltet sein, "dass unsere vorhandenen Fachkräfte bleiben beziehungsweise zurückkehren, weil sie dann wieder gerne und gut tätig sein können", forderte Peis. Deshalb sei es Kernaufgabe des Caritasverbandes, politische Prozesse und Entscheidungen zu beeinflussen und mitzugestalten - "vor allem im Sinne der Caritas für die Menschen".
Die Absolventinnen und Absolventen des Kurses übernehmen in ihren Einrichtungen und Diensten zukünftig leitende Funktionen. Lerninhalte waren unter anderem Persönlichkeitsentwicklung, Führungs- und Managementkompetenzen, Qualitätsanalyse in der Pflegepraxis sowie rechtliche und finanzielle Grundlagen in der stationären, teilstationären und ambulanten Altenhilfe. Ihr erworbenes Wissen haben die Pflegekräfte in einer Facharbeit und einer mündlichen Prüfung unter Beweis gestellt.