Partnerschaftsgewalt und häusliche Gewalt betrifft alle gesellschaftlichen Schichten und erfordert ein breites Unterstützungsnetzwerk. Die Caritas und ihre Fachverbände bieten für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder sowie für Mädchen entsprechende Hilfen in Form von Schutz und Beratung an. Frauenhäuser, Gewaltschutzwohnungen und Frauenberatungsstellen gehören seit Jahrzehnten zum regionalen Hilfesystem der Sozialdienste katholischer Frauen und der Caritasverbände. Aber auch Angebote der Krisen und Gewaltberatung für Jungen und Männer wurden in den letzten Jahren entwickelt, da auch Männer Gewalt erfahren und Hilfe benötigen. Für Betroffene bieten die katholischen Träger vor Ort zum Beispiel Gewaltschutzwohnungen an.
Zwischen den Frauen- und Männerhilfeangeboten gibt es teilweise Berührungsängste und Vorbehalte, wie eine Fachtagung im Dezember 2023 zeigte. Mit dem Fachtag am Dienstag, 11. Februar 2025, sollten Schnittstellen in der Beratung beleuchtet, Missverständnisse ausgeräumt, Gemeinsamkeiten festgestellt und die Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Ergebnis war, dass bei aller Unterschiedlichkeit durchaus viele Gemeinsamkeiten bestehen und der Austausch wertvoll ist.
Zwei Gastdozentinnen bereicherten die Diskussionen: Prof. Dr. Judith Conrads von der Katholischen Hochschule Münster: "Die gesellschaftliche Aufteilung in Frau und Mann ist weiterhin wirkmächtig. In der Beratung und sozialen Arbeit ist es zugleich wichtig, Menschen einzuschließen, die sich queer oder nicht in zwei Geschlechtern identifizieren."
Ihre Kollegin Prof. Dr. Barbara Thiessen von der Universität Bielefeld ergänzte: "Soziale Probleme - besonders offensichtlich im Kontext von Gewalt - lassen sich nur mit einer machtkritischen Perspektive auf Geschlecht verstehen, die historisch und kulturell grundiert ist. Umso fataler ist es, dass derzeit genderversierte Ansätze in der Sozialen Arbeit massiv von Rechtsaußen in Frage gestellt werden."
Abgerundet wurde die Diskussion durch Praxiseinblicke von Elsbeth Ostlender vom Sozialdienst katholischer Frauen in Aachen und Michael Kempen vom Katholischen Beratungszentrum Aachen.
Die Fachtagung "Geschlechtsspezifische Beratung 2.0" wurde von den vier NRW-Diözesancaritasverbänden Aachen, Köln, Münster und Paderborn veranstaltet.