Mehr als 50 Teams hatten sich angemeldet, so dass es keine leichte Aufgabe für die Jury war, die vielen kreativen Videoclips zu sichten und zu bewerten. Nun stehen die Gewinner des Wettbewerbs fest: Den ersten Platz belegt das Team von Freiwilligendienstleistenden der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz in Münster. Silber geht an die Erzieherinnen der Kita Sonnenblume in Burscheid, Bronze an das Team von youngcaritas aus Essen.
1.000 Euro Preisgeld für youngcaritas Essen
Das Siegervideo aus Münster überzeugte durch eine frische, lebendige Gestaltung, eine sympathische Darstellerin und klare politische Haltung - inklusive eines Aufrufs zur Teilnahme an der Kommunalwahl in NRW am 14. September 2025. Der drittplatzierte Beitrag von youngcaritas aus Essen inszenierte den Entstehungsprozess des Videos als Lehrstück einer demokratischen Willensbildung. Zunächst diskutierten die Jugendlichen, ob sie an dem Wettbewerb teilnehmen wollen und wenn ja, mit welchen Inhalten. Dieser Meinungsbildungsprozess wurde gefilmt und zu einem Video zusammengeschnitten. Das hauptamtliche Team und die am Video beteiligten ehrenamtlichen Jugendlichen dürfen sich über ein Preisgeld von 1.000 Euro freuen. Mit dem Geld sollen die Jugendlichen eine Idee oder ein Projekt umsetzen, das demokratische Werte und Ziele fördert.
Die prämierten Videos werden über die Social-Media-Kanäle der NRW-Caritasverbände sowie von den Teilnehmenden selbst verbreitet - ein wichtiger Beitrag zur demokratischen Meinungsbildung in einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spannungen.
Caritasdirektorin Siebelhoff lobt Engagement der Teilnehmenden
"Die Jugendlichen und das youngcaritas-Team in Essen zeigen anschaulich, wie Demokratie funktioniert. Sie machen mit ihrem Beitrag deutlich, dass demokratische Willensbildung immer ein Prozess ist, der Offenheit für andere Meinungen, den Austausch von Argumenten und auch Konsensfähigkeit erfordert", sagt Stefanie Siebelhoff, Caritasdirektorin für das Bistum Essen und Mitglied der Jury. "Ich freue mich über diesen und alle anderen Beiträge junger Menschen aus unserem Bistum, die sich klar und deutlich für demokratische Werte, wie Vielfalt, Freiheit, Toleranz und Respekt stark machen."
Demokratie im Alltag leben
Insgesamt hatten sich Jugendliche und junge Erwachsene aus 54 Caritas-Einrichtungen in ganz NRW am Wettbewerb beteiligt - darunter Pflegeschülerinnen, Freiwilligendienstleistende, Berufsschülerinnen, Auszubildende und Ehrenamtliche. Ihre Aufgabe: Kurze Video-Clips im Social-Media-Format zu produzieren, die sich mit der Bedeutung von Demokratie im Alltag, in der Gesellschaft und im Berufsleben auseinandersetzen.
Die Jury - bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der fünf NRW-Diözesan-Caritasverbände, einem jungen Influencer sowie Sponsoren - lobte die Vielfalt und Originalität der Einsendungen. Die Gewinner*innen dürfen sich über Preisgelder von 3.000 Euro für den ersten Platz, 2.000 Euro für den zweiten, 1.000 Euro für das drittplatzierte Video sowie jeweils 500 Euro für die Plätze vier bis zehn freuen.
Der Wettbewerb wurde durch WestLotto, die Provinzial Versicherung und die Bank im Bistum Essen unterstützt.
Die Gewinner-Videos sind auch auf der Webseite der Caritas in NRW zu sehen unter diesem Link: Caritas prämiert Demokratie-Videos junger Engagierter