Essen. Der Caritasverband für das Bistum Essen hat zugunsten der Umwelt gespart: umgerechnet die CO2-Emissionen von 16.660 gefahrenen Kilometern mit einem Mittelklasse Benziner, den Strombedarf von zwei Personen im Einfamilienhaus für einen Zeitraum von über vier Jahren sowie 127 Badewannen Frischwasser. Das ist die stolze Ökobilanz für das Jahr 2022 im Bereich Elektronikrecycling.
Ziel: Bis 2030 klimaneutral
"Ein großartiges Ergebnis! Auch wenn das erst der Anfang ist. Der Deutsche Caritasverband hat sich selbst dazu verpflichtet, mit seinen Diensten und Einrichtungen bis 2030 klimaneutral zu werden", sagt Nadine Lashuk, Referentin für Nachhaltigkeit und Klimaschutz beim Caritasverband für das Bistum Essen. Die knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben diese positive Ökobilanz erzielt, in dem das Haus PCs, Notebooks, Monitore, Drucker und Server zur Wiedervermarktung und zum Recycling gegeben hat, insgesamt 693 kg Elektronikgeräte. Diese Bilanz hat die Arbeit für Menschen mit Behinderung gGmbH (AfB) errechnet - ein Unternehmen, das sich auf Datenvernichtung, Aufarbeitung und Wiedervermarktung von IT und Mobilgeräten spezialisiert hat.
Arbeit für Menschen mit Behinderung
Aus der Urkunde, die der Caritasverband für das Bistum Essen von der AfB erhalten hat, geht außerdem hervor, dass mit diesem Erlös der Arbeitsplatz für einen Menschen mit Behinderung unterstützt werden konnte. "Wer seine Elektrogeräte fachgerecht recyceln oder wieder aufbereiten lässt, kann damit seine Ökobilanz verbessern, etwas für den Umweltschutz tun und nebenbei auch Menschen mit Behinderungen ein Einkommen schaffen", freut sich Nadine Lashuk. Insgesamt, so die AfB, konnten etwa ein Fünftel der vom Caritasverband an das Unternehmen übergebenen Geräte wieder aufbereitet und in den Warenkreislauf zurückgeführt werden. Die anderen etwa 80 Prozent wurden recycelt.
Reduzierte Treibhausemissionen, eingesparte Primärenergie und der geringere Frischwasserverbrauch sind drei von insgesamt sechs Parametern, die das inklusive Unternehmen für das Recycling und die Wiederaufbereitung elektronischer Geräte berechnet.
Die AfB gGmbH mit Sitz in Düren ist nach eigenen Angaben Europas größtes gemeinnütziges IT Unternehmen und spezialisiert auf die Lebensdauerverlängerung gebrauchter IT- und Mobilgeräte. Das anerkannte Inklusionsunternehmen beschäftigt rund 650 Mitarbeitende in fünf Ländern. Knapp die Hälfte davon sind Menschen mit Behinderung.
Weitere Infos hier: https://www.afb-group.de
Caritas-Jahreskampagne 2023 "Für Klimaschutz, der allen nutzt"
Die Folgen der Klimakrise sind längst auch in Deutschland unübersehbar und sie treffen besonders Menschen mit wenig Geld - unzureichender Klimaschutz ist eine Frage sozialer Gerechtigkeit. Daher widmet die Caritas in diesem Jahr ihre Kampagne dem "Klimaschutz, der allen nutzt". Mehr zu den Forderungen hier: https://www.caritas.de/magazin/kampagne/fuer-klimaschutz-der-allen-nutzt/
Christoph Grätz