Sie schmeißen den Café-Betrieb, spielen und lernen mit Kindern oder bringen erwachsenen Flüchtlingen die ersten Sätze Deutsch bei. 15 Ehrenamtliche engagieren sich beim Internationalen Café "InCa" der Caritas Gelsenkirchen. Die Gäste sind Erwachsene und Kinder die in der Nachbarschaft Schutz vor Krieg und Bedrohung gefunden haben.
Initiator des InCa, Caritasmann Ulrich SchneiderCaritas / Christoph Grätz
Angefangen hatte alles im vergangenen Oktober. Die Berichterstattung über die Flüchtlinge ging Vielen ans Herz, so auch Ulrich Schneider vom "PlusPunkt", der Fachstelle Ehrenamt der Caritas Gelsenkirchen. "Es musste einfach etwas passieren und das Internationale Café war eine Idee aus dem Team, unter der ich mir etwas vorstellen konnte."
In St. Josef in Ückendorf geht was!
Er suchte Verbündete und fand sie in engagierten Gemeindemitgliedern von St. Josef in Ückendorf. Hier war auch Platz für Schneiders Idee: Ein Café für Flüchtlinge. Als dann vier Management-Profis von "RWE Consulting", der "Beratungsfirma" im Energie-Konzern ihre tatkräftige Unterstützung für die Planung und konzeptionelle Entwicklung anboten, konnte Diplom Pädagoge Schneider loslegen.
Die jungen Frauen arbeiten im InCa mit Caritas Gelsenkirchen / Ulrich Schneider
Am 7. März öffnete erstmals das Internationale Café. Neben Gemeindemitgliedern, Interessierten und Nachbarn kamen 20 Erwachsene und Kinder aus nahegelegenen Flüchtlingsunterkünften - und aus acht verschiedenen Ländern. Seitdem ist die Frühstücksrunde auf etwa 30 Besucher angewachsen. Flüchtlinge, deren Kinder und Ehrenamtliche treffen sich hier zwei Mal in der Woche. "Die Gäste bringen oft Speisen aus Ihrer Heimat mit, denn Essen verbindet und die schafft Begegnung schafft Vertrauen", erklärt Schneider.
Ein Netzwerk hilft bei schwierigen Fragen und praktischen Problemen
Von Anfang an war Schneider und seinen Mitstreitern klar: "Wir müssen unser Angebot erweitern, denn die Menschen kommen mit vielen schwierigen Fragen und ganz praktischen Problemen. Und so haben wir eine Kinderbetreuung, Sprachkurse für die erste Verständigung im Alltag organisiert. Und wenn die Probleme komplexer werden, können unsere Ehrenamtlichen an professionelle Helfer weitervermitteln." Dann helfen Schneiders Kolleg/-innen der Caritas Flüchtlingshilfe vom Fachbereich "Gesundheit und Soziales" der Caritas Gelsenkirchen. "Sie sind der Garant dafür, die Basisverständigung sicherzustellen und unsere Ehrenamtlichen vor Überforderung zu schützen."
Sie leben die Begegnung: Besucher/-innen und Ehrenamtliche des InCaCaritas Gelsenkirchen / Ulrich Schneider
Und das Netzwerk des InCa wächst weiter: Schneider und sein Team planen ein Patenschafts-Programm, um Familien ganz individuell zu unterstützen. Bei der Einrichtung des Internet-Hotspots hat der Freifunk e. V. geholfen. "Die kostenlose Nutzung des Internet ist für die Menschen besonders wichtig, um den Kontakt in ihre zu Heimat halten." Die Profis vom Förderkorb e. V. beraten jugendliche Flüchtlinge bei der beruflichen Orientierung und erste Verbindungen zur Familienförderung der Stadt Gelsenkirchen sind geknüpft.
Schneider: "Ehrenamtliche und Flüchtlinge kommen gerne ins InCa. Im freundlichen Miteinander entstehen Vertrauen und Freundschaften. Die Erfahrung kompetenter Hilfe und tatkräftiger Unterstützung erleichtert es den Menschen, bei uns anzukommen. Wie anders sollte Integration stattfinden?" Im Moment sucht Ulrich Schneider weitere Helfer/-innen, damit das Café auch freitags öffnen kann.
Wer im InCa mitarbeiten möchte kann sich bei Ulrich Schneider melden.
Telefon 0209 1580653
Auch die kleinen Besucher im InCa fühlen sich wohlCaritas Gelsenkirchen / Ulrich Schneider
InCa ist auf Spenden angewiesen.
Der Betrieb des Internationalen Cafés Ückendorf ist auf Spenden und die Unterstützung durch Sachleistungen der Gemeinde St. Josef Ückendorf angewiesen, die auch die Räume unentgeltlich zur Verfügung stellt. Die laufenden Kosten für den Café-Betrieb werden vom Caritasverband Gelsenkirchen vorgestreckt. Zwischenzeitlich sind Spenden von Privatpersonen, aus dem RWE COMPANiUS Programm, vom Caritasverband für das Bistum Essen eingegangen. Ein Antrag an den Flüchtlingsfond beim Bistum Essen ist beabsichtigt. (ChG)
Spendenkonto
Caritasverband Gelsenkirchen
Sparkasse Gelsenkirchen
IBAN DE53 4205 0001 0101 1677 76
BIC WELADED1GEK
Verwendungszweck: "Internationales Café"