Sie werden in Sachen Inklusion fit gemacht: Caritas-Mitarbeiter/-innen des Offenen Ganztages mit Lehrer/-innen und Schulleiter/-innen in MülheimCaritas
"Ein großes Thema", sagt Andreas Meiwes, der Direktor der Caritas im Bistum Essen, "denn bei Inklusion geht es nicht nur um Beeinträchtigung und Behinderung, sondern ganz allgemein um den Umgang mit Vielfalt. So verstanden fordert dieser Ansatz eine neue pädagogische Offenheit." Zu dieser Offenheit gegenüber Vielfaltsdimensionen wie Geschlecht, kultureller und ethnischer Zugehörigkeit wollen die Verantwortlichen der Fortbildung beitragen. Außerdem haben sie auch praxisnahe Themen wie zum Beispiel den Umgang mit herausforderndem Verhalten ins Schulungsprogramm aufgenommen. "In diesem Bereich ist das Bedürfnis nach Fortbildung groß", erklärt Projektkoordinatorin Ira Schumann.
Wichtiges Instrument der Schulungen ist der "Index für Inklusion", eine Materialsammlung, die viele Anregungen für eine inklusive Entwicklung von Bildungseinrichtungen bietet. Anhand von 560 Fragen zu 44 Indikatoren hilft er Schulen zu erkennen, wo sie bei ihrem Projekt der Inklusion stehen und wie konkret sie den Weg hin zu einer "Schule für alle" beginnen bzw. weitergehen können. So sensibilisiert der Fragenkatalog zum Beispiel für das zentrale Thema Partizipation. Er gibt Antworten auf die Frage, was Teilhabe und Mitbestimmung aller Kinder, aller Mitarbeiter/-innen und aller Eltern bedeutet und wie diese in der Schule umgesetzt werden kann.
"So verschieden die Themen der Fortbildungen auf den ersten Blick sind, gemeinsam ist ihnen die Haltung, Vielfalt als etwas Positives anzusehen", sagt Schumann. Rund 80 OGS-Mitarbeiter/-innen aus Bochum, Duisburg, Gelsenkirchen/Gladbeck und Mülheim sowie mit ihnen kooperierende Lehrer/-innen werden bei der Caritas bis zum Projektende im Mai 2018 geschult. Das Angebot umfasst neun Fortbildungstage in einem Zeitraum von zweieinhalb Jahren.
Im Netzwerk der Caritas im Bistum Essen betreuen 395 Mitarbeiter/-innen des Offenen Ganztags fast 5000 Kinder und Jugendliche an 90 Schulen. In Mülheim ist die Caritas Träger von acht OGS im Grundschulbereich.
Die Teilnehmer/-innen der Inklusionsschulung kommen von folgenden Mülheimer Ganztagsschulen: Martin-von-Tours-Schule, Schildbergschule, Katharinenschule, Gemeinschaftsgrundschule an der Trooststraße, Gemeinschaftsgrundschule Styrum, Brüder Grimm Schule, Klostermarktschule und Gemeinschaftsgrundschule Steigerweg.
Rückfragen beantwortet Ira Schumann, Tel. 0201 / 810 28-124, E-Mail ira.schumann@caritas-essen.de