Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Caritas öffnet Türen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Medien & Projekte
  • unsere Presse-Infos
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung Bottrop (cde)

Integration gelungen: Ein Portrait über Angie Manyari

Der 18. Dezember ist der Internationale Tag der Migration. Die Peruanerin Angie Manyari erzählt, wie Integration gelingen kann. Sie ist Mitarbeiterin der Caritas Bottrop und berät heute Flüchtlinge.

Erschienen am:

14.12.2015

Herausgeber:
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Stabsstelle Information & Kommunikation
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
+49 201 81028 - 719
+49 201 81028 - 719
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
http://www.caritas-essen.de/aktuelles/presse/
  • Beschreibung
Beschreibung

Migrationsberaterin Angie ManyariMigrationsberaterin Angie Manyari Gabriele Beautemps

"Wir schaffen das" behauptet Angela Merkel auch angesichts der stetig steigenden Zahl von Flüchtlingen zuversichtlich. "Ich möchte das gerne glauben. Es ist schwierig, aber nicht unmöglich", sagt Angie Manyari. Sie selbst hat es geschafft. Als sie am 24. April 2004 am Düsseldorfer Flughafen landete, gerade 19 Jahre alt, sprach sie kaum ein Wort Deutsch. Heute arbeitet die junge Frau nach abgeschlossenem Studium als Sozialarbeiterin bei der Caritas in Bottrop - ein lebendiger Beweis für gelungene Integration und vielleicht auch Ansporn für ihre Gesprächspartner. Denn Angie Manyari berät Flüchtlinge und Migranten.

"Ich weiß, wie sich die Leute fühlen", sagt die junge Frau. Sie kennt die Angst, die Unsicherheit und das Heimweh. In einer Kiste bewahrt sie stapelweise Briefe auf. Briefe, die sie geschrieben, aber nie abgeschickt hat. "Die sind so unendlich traurig. Ich wollte meine Familie nicht damit belasten". Nach Hause telefonieren und sich ein wenig Trost holen war auch keine Alternative. Vor elf Jahren kosteten Ferngespräche nach Peru ein Vermögen.

"Ich weiß, wie sich die Leute fühlen." 

 "Ich musste zwar nicht vor einem Krieg flüchten. Aber in Peru hatte ich keine Perspektive". Das Mädchen aus Lima wollte studieren, doch ihre Familie hätte kein Studium finanzieren können. Das Geld reichte gerade für das Notwendige, man lebte auf engem Raum, mit elf Personen - (Groß-)Eltern, Geschwister, Onkel und Tanten - auf 90 Quadratmetern.

Angie Manyari heuerte als Au-pair-Mädchen an und landete in der tiefsten Provinz. Sie wollte Deutsch lernen, doch die nächste VHS in Hameln war zwei Stunden Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt. In den ersten Monaten malte sie Strichmännchen, um sich zu verständigen. Eine Methode, die die Sozialarbeiterin übrigens in der Beratung immer noch anwendet. Wenn ihr Gegenüber weder Deutsch, noch Englisch oder Spanisch versteht, fängt sie an zu zeichnen. "Lernt die Sprache", lautet deshalb ihr Credo an die Flüchtlinge, die in ihr Büro kommen. Sprache als erster Schritt zur Integration.

"In der ersten Zeit in Deutschland habe ich mich verloren gefühlt. Ich hätte mir einen Ansprechpartner gewünscht". Dieser Ansprechpartner will die Peruanerin, die ursprünglich Petrochemie studieren wollte, jetzt für andere Migranten sein. Angie Manyari schätzt sich selbst als ehrgeizig ein. Ohne ihre Zielstrebigkeit hätte sie den Weg zum Studium auch nicht geschafft.

"Ich musste immer jemanden finden, der mir hilft."

Beraterin Angie Manyari im Gespräch mit einem FlüchtlingBeraterin Angie Manyari im Gespräch mit einem FlüchtlingGabriele Beautemps

Nach dem Au-pair-Jahr hat sie mit Babysitten und Putzstellen Geld für einen Sprachkurs verdient. "Das war hart, so ein Kurs kostet 500 Euro im Monat". Angie Manyari betont, dass sie nie einen Cent vom deutschen Staat bekommen hat. Ihr peruanischer Schulabschluss wurde in Deutschland nicht anerkannt, sie musste am Studienkolleg die Fachhochreife nachholen. Doch davor stand die Aufnahmeprüfung fürs Kolleg - eine hohe Hürde, denn sie musste in kurzer Zeit nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch lernen. "Ich musste immer jemanden finden, der mir hilft." Sie hat diese Menschen gefunden: Die Englischlehrerin, deren Wohnung sie geputzt hat, lernte später mit ihr Grammatik. Ein anderer borgte ihr Geld für den Flug nach Hause. "Ich hatte meine Familie sechs Jahre nicht gesehen, weil ich mir das Ticket nicht leisten konnte".

Dazu kam die ständige Angst, ausgewiesen zu werden. "Weil ich die Regelstudienzeit überschritten hatte, wollte die Ausländerbehörde mein Visum nicht mehr verlängern. Ich wusste, Du musst diese Prüfung jetzt schaffen, sonst war alles umsonst". Sie bestand die Prüfung. Doch dann schwebte das nächste Damoklesschwert über ihr. "Mein Studenten-Visum lief aus. Ich musste innerhalb eines Monats eine Arbeit finden, um in Deutschland bleiben zu können". Auch das klappte. Sie bekam auf Anhieb den Job bei der Bottroper Caritas. Als Praktikantin und später als Ehrenamtliche hatte sie bei Caritas  Bielefeld einen guten Eindruck hinterlassen. "Es war ein unglaubliches Gefühl, nach zwölf Jahren eine unbegrenzte Aufenthaltserlaubnis in den Händen zu haben".

"Gegenseitiger Respekt ist wichtig."

Integration, sagt Angie Manyari, kann nur gelingen, wenn sich beide Seiten darum bemühen. "Ganz wichtig dabei ist, dass man sich gegenseitig respektiert". Sie versucht, ihre Schützlinge sowohl über ihre Rechte, aber auch über ihre Pflichten zu informieren. Und ebenfalls über Gepflogenheit hierzulande. "Ganz simple Dinge, die die Leute aber nicht wissen. Etwa, dass man sich hier die Hand gibt. Oder dass man erst mal Guten Tag sagt, wenn man irgendwo reinkommt".

Immer wieder muss sie Balkan-Flüchtlingen vermitteln, dass ihre Chancen auf Anerkennung des Asylverfahrens äußerst gering sind. "Es ist hart, aber es ist besser, sich der Wirklichkeit zu stellen". Die Sozialarbeiterin zeigt den Leuten aus dem Kosovo den Weg auf, der sie erwartet, auch geografisch. Was ihr manchmal schwerfällt. "Aber es nutzt den Menschen nicht, wenn ich mitheule". Wie jeder Sozialarbeiter weiß sie, dass man eine gewisse Distanz wahren muss, weil die Arbeit sonst emotional zu sehr belastet. Aber manchmal erzählt die Peruanerin  trotzdem Persönliches, spricht davon, dass sie ähnliche  Erfahrungen gemacht hat. Ab und zu nimmt sie einen Flüchtling auch in den Arm. "Es gibt Situationen, da tut das den Menschen einfach gut."

Zwischendurch hat Angie Manyari überlegt, die deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen, hat dies aber erst mal wieder verworfen. "Ich fühle mich als Teil der deutschen Gesellschaft. Ich bin aber auch noch Peruanerin, selbst wenn ich nicht den ganzen Tag Salsa tanze". Die temperamentvolle Südamerikanerin, die mit ihrem deutschen Partner in Essen wohnt, sagt: "Mein Leben ist jetzt hier". Auch wenn sie sich nie an bestimmte Dinge in Deutschland gewöhnen wird - nicht an Kleingartenvereine und auch nicht an Regenmäntel.

Inzwischen war sie zweimal wieder in Peru. "Das ist am Anfang ein richtiger Kulturschock. Alles ist chaotisch und laut. Überall wird gehupt und alle sprechen gleichzeitig. Daran muss man sich erst mal wieder gewöhnen". Als sich Angie Manyari darüber beschwerte, dass ihre Schwester 50 Minuten nach der verabredeten Zeit auftauchte, musste sie sich anhören: "Angie, bleib‘ locker. Du bist jetzt in Peru". (Text: Gabriele Beautemps)

  • Ansprechperson
Portrait von Christoph Grätz-Kraft, einem Mann mittleren Alters
Christoph Grätz-Kraft
Stabsstelle Information & Kommunikation
0201 81028723
+49 160 92811723
0201 81028723 +49 160 92811723
christoph.graetz-kraft@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Internationaler Tag der Migranten

nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025