"Wenn wir könnten, wie wir wollten…" - unter diesem Motto hat die Diözesan-Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen (DiAG KTK) am 30. März 2023 in Essen ihr erstes Fachpolitisches Forum veranstaltet. Der Personalnotstand gefährde das gesetzlich verankerte Recht der Kinder auf Bildung und Teilhabe, so die Botschaft.
Wenn wir könnten, wie wir wollten…" - unter diesem Motto hat die Diözesan-Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen (DiAG KTK) am 30. März 2023 in Essen ihr erstes Fachpolitisches Forum veranstaltet. Bei diesem Netzwerktreffen der DiAG KTK, die sich als Ort des fachlichen, inhaltlichen und politischen Austauschs für die Kita-Träger im Bistum Essen versteht, diskutierten Kita-Leitungen, Experten sowie Vertreter von Einrichtungsträgern den akuten Fachkräftemangel und mögliche Lösungen.
Quantität nicht zu Lasten der Qualität
Dr. Anke Lang, Referentin für frühkindliche Bildung beim Diözesan-Caritasverband Essen. Caritas | Christoph Grätz
"Die von der Landesregierung auf den Weg gebrachten Ad-hoc-Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Fachkräftemangel in der Kindertagesbetreuung können lediglich als eine kurzfristige Lösung betrachtet werden", gibt Dr. Anke Lang, Referentin für frühkindliche Bildung beim Diözesancaritasverband Essen, zu bedenken. Der Einsatz von nicht-pädagogischem Personal, Quereinsteigern oder jungen Menschen, die ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) absolvieren, dürfe nicht langfristig zu Lasten der pädagogischen Qualität gehen, so Lang. "Sonst kann das gesetzlich verankerte Recht auf Bildung und Teilhabe nicht für alle Kinder gewinnbringend umgesetzt werden." Es komme auch darauf an, dass das Arbeitsfeld "Kindertageseinrichtung" attraktiv bleibe: "Das drückt sich nicht allein im Gehalt aus", so die Überzeugung der Caritas-Referentin, "sondern insbesondere auch in einem besseren Personalschlüssel im Verhältnis von Kindern zu Fachkräften."
Das am 8. Februar vorgestellte "Sofortprogramm Kita des Landes NRW" lege den Fokus darauf, "unter allen Umständen die Betreuungszeiten der Kinder aufrechtzuerhalten", kritisiert auch der Kita-Zweckverband im Bistum Essen, der ebenfalls in der DiAG KTK vertreten ist. Die Bildungsarbeit rücke dadurch zwangsläufig in den Hintergrund. Gerade für Kinder, die in Folge der Corona-Pandemie entwicklungsverzögert sind und erhöhten Sprachförderbedarf hätten, sei das der falsche Weg.
Verena Kleine-Holthaus, Geschäftsleiterin des Kita-Zweckverbands, sieht "immer mehr Arbeit für immer weniger Leute". Und vor allem immer mehr Aufgaben, die mit Bildung und Erziehung wenig zu tun haben. Darüber ärgert sich auch Sabina Strauß, Leiterin der Kindertagesstätte Raphaelhaus in Mülheim: "Wir fegen den Gruppenraum, räumen auf, putzen Fenster und vieles mehr. Wir sind die meiste Zeit mit anderen Dingen befasst, aber nicht mit den Kindern und der pädagogischen Arbeit." Dabei sollten doch die Kinder im Vordergrund stehen, ist die einhellige Meinung. Die Fachkräfte wünschen sich mehr Zeit fürs Zuhören, für Aufmerksamkeit und vielfältige Förderangebote. "Es geht darum, Kinder auf ihrem Weg der Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten", sagt Caritas-Referentin Lang, "frühkindliche Bildung muss als Menschenbildung begriffen werden!"
In NRW fehlen 101.600 Kita-Plätze
Berechnungen des Ländermonitors Frühkindliche Bildungssysteme 2022 zeigen, dass in NRW gemessen am Betreuungsbedarf der Eltern im Jahr 2023 bis zu 101.600 Kita-Plätze fehlen. Um diese Lücke zu schließen, müssten 24.400 Fachkräfte eingestellt werden, wie die Zahlen belegen. Allein in Essen würden derzeit jährlich mehr als 200 Kinder eingeschult, die nie eine Kita besucht hätten, berichtet Tanja Sager, Fachbereichsleiterin Bildung & Betreuung der Caritas-SkF-Essen gGmbH (cse).
"Der Kita-Platz wird zu einer Frage der Bildungschancengerechtigkeit!", kritisiert auch Caritas-Referentin Anke Lang. Zu begrüßen sei deshalb der Vorschlag von SPD-Chefin Saskia Esken, ein Sondervermögen Bildung in Höhe von 100 Milliarden Euro einzurichten. Aber das allein reiche nicht aus, so Lang. Notwendig sei eine kontinuierlich bessere Finanzierung der frühkindlichen Bildung, um auch in Zukunft die pädagogische Qualität in Bildung und Erziehung sicherzustellen: "Für die Kleinsten sollte uns kein Aufwand zu hoch sein!"
Nicola van Bonn