Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Medien & Projekte
  • unsere Presse-Infos
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung Essen

Kinder haben ein Recht auf Bildung und Teilhabe

Caritas kritisiert Personalnotstand in Kitas

Erschienen am:

30.03.2023

Herausgeber:
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Stabsstelle Information & Kommunikation
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
+49 201 81028 - 719
+49 201 81028 - 719
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
http://www.caritas-essen.de/aktuelles/presse/
  • Beschreibung
Beschreibung

"Wenn wir könnten, wie wir wollten…" - unter diesem Motto hat die Diözesan-Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen (DiAG KTK) am 30. März 2023 in Essen ihr erstes Fachpolitisches Forum veranstaltet. Der Personalnotstand gefährde das gesetzlich verankerte Recht der Kinder auf Bildung und Teilhabe, so die Botschaft.

Wenn wir könnten, wie wir wollten…" - unter diesem Motto hat die Diözesan-Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen (DiAG KTK) am 30. März 2023 in Essen ihr erstes Fachpolitisches Forum veranstaltet. Bei diesem Netzwerktreffen der DiAG KTK, die sich als Ort des fachlichen, inhaltlichen und politischen Austauschs für die Kita-Träger im Bistum Essen versteht, diskutierten Kita-Leitungen, Experten sowie Vertreter von Einrichtungsträgern den akuten Fachkräftemangel und mögliche Lösungen.

Quantität nicht zu Lasten der Qualität

Dr. Anke LangDr. Anke Lang, Referentin für frühkindliche Bildung beim Diözesan-Caritasverband Essen. Caritas | Christoph Grätz

"Die von der Landesregierung auf den Weg gebrachten Ad-hoc-Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Fachkräftemangel in der Kindertagesbetreuung können lediglich als eine kurzfristige Lösung betrachtet werden", gibt Dr. Anke Lang, Referentin für frühkindliche Bildung beim Diözesancaritasverband Essen, zu bedenken. Der Einsatz von nicht-pädagogischem Personal, Quereinsteigern oder jungen Menschen, die ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) absolvieren, dürfe nicht langfristig zu Lasten der pädagogischen Qualität gehen, so Lang. "Sonst kann das gesetzlich verankerte Recht auf Bildung und Teilhabe nicht für alle Kinder gewinnbringend umgesetzt werden." Es komme auch darauf an, dass das Arbeitsfeld "Kindertageseinrichtung" attraktiv bleibe: "Das drückt sich nicht allein im Gehalt aus", so die Überzeugung der Caritas-Referentin, "sondern insbesondere auch in einem besseren Personalschlüssel im Verhältnis von Kindern zu Fachkräften."

Das am 8. Februar vorgestellte "Sofortprogramm Kita des Landes NRW" lege den Fokus darauf, "unter allen Umständen die Betreuungszeiten der Kinder aufrechtzuerhalten", kritisiert auch der Kita-Zweckverband im Bistum Essen, der ebenfalls in der DiAG KTK vertreten ist. Die Bildungsarbeit rücke dadurch zwangsläufig in den Hintergrund. Gerade für Kinder, die in Folge der Corona-Pandemie entwicklungsverzögert sind und erhöhten Sprachförderbedarf hätten, sei das der falsche Weg.

Verena Kleine-Holthaus, Geschäftsleiterin des Kita-Zweckverbands, sieht "immer mehr Arbeit für immer weniger Leute". Und vor allem immer mehr Aufgaben, die mit Bildung und Erziehung wenig zu tun haben. Darüber ärgert sich auch Sabina Strauß, Leiterin der Kindertagesstätte Raphaelhaus in Mülheim: "Wir fegen den Gruppenraum, räumen auf, putzen Fenster und vieles mehr. Wir sind die meiste Zeit mit anderen Dingen befasst, aber nicht mit den Kindern und der pädagogischen Arbeit." Dabei sollten doch die Kinder im Vordergrund stehen, ist die einhellige Meinung. Die Fachkräfte wünschen sich  mehr Zeit fürs Zuhören, für Aufmerksamkeit und vielfältige Förderangebote. "Es geht darum, Kinder auf ihrem Weg der Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten", sagt Caritas-Referentin Lang, "frühkindliche Bildung muss als Menschenbildung begriffen werden!"

In NRW fehlen 101.600 Kita-Plätze

Berechnungen des Ländermonitors Frühkindliche Bildungssysteme 2022 zeigen, dass in NRW gemessen am Betreuungsbedarf der Eltern im Jahr 2023 bis zu 101.600 Kita-Plätze fehlen. Um diese Lücke zu schließen, müssten 24.400 Fachkräfte eingestellt werden, wie die Zahlen belegen. Allein in Essen würden derzeit jährlich mehr als 200 Kinder eingeschult, die nie eine Kita besucht hätten, berichtet Tanja Sager, Fachbereichsleiterin Bildung & Betreuung der Caritas-SkF-Essen gGmbH (cse). 

"Der Kita-Platz wird zu einer Frage der Bildungschancengerechtigkeit!", kritisiert auch Caritas-Referentin Anke Lang. Zu begrüßen sei deshalb der Vorschlag von SPD-Chefin Saskia Esken, ein Sondervermögen Bildung in Höhe von 100 Milliarden Euro einzurichten. Aber das allein reiche nicht aus, so Lang. Notwendig sei eine kontinuierlich bessere Finanzierung der frühkindlichen Bildung, um auch in Zukunft die pädagogische Qualität in Bildung und Erziehung sicherzustellen: "Für die Kleinsten sollte uns kein Aufwand zu hoch sein!"

Nicola van Bonn

  • Ansprechperson
Nicola van Bonn
Nicola van Bonn
Stabsstelle Information & Kommunikation, Pressesprecherin
+49 201 81028719
0151 46571564
+49 201 81028719 0151 46571564
nicola.vanbonn@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Verena Kleine-Holthaus (Mitte), Geschäftsleiterin des Kita-Zweckverbands im Bistum Essen, beim sozialpolitischen Forum am 30. März 2023 im Caritas-Haus in Essen. Diskutiert wurde der akute Personalnotstand in Kitas. (Caritas - Nicola van Bonn) Die Teilnehmerinnen des fachpolitischen Forums arbeiten konzentriert. (Caritas - Nicola van Bonn)

Sozialpolitisches Forum DiAG KTK

Verena Kleine-Holthaus (Mitte), Geschäftsleiterin des Kita-Zweckverbands im Bistum Essen, beim sozialpolitischen Forum am 30. März 2023 im Caritas-Haus in Essen. Diskutiert wurde der akute Personalnotstand in Kitas.

Daniela Rose, Projektleiterin der Johannes-Kessels-Akademie, beim sozialpolitischen Forum der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Katholische Tageseinrichtungen für Kinder (DiAG KTK) am 30. März 2023 in Essen.  (Caritas - Nicola van Bonn) Daniela Rose, Projektleiterin der Johannes-Kessels-Akademie beim sozialpolitischen Forum in Essen.  (Caritas - Nicola van Bonn)

Sozialpolitisches Forum DiAG KTK

Daniela Rose, Projektleiterin der Johannes-Kessels-Akademie, beim sozialpolitischen Forum der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Katholische Tageseinrichtungen für Kinder (DiAG KTK) am 30. März 2023 in Essen.

Tanja Sager, Fachbereichsleiterin Bildung & Betreuung der Caritas-SkF-Essen gGmbH (links,) diskutiert mit Sabina Strauß, Leiterin der Kita Raphaelhaus in Mülheim (rechts), zum Thema "Fachkräftemangel in Kitas" beim sozialpolitischen Forum, das am 30. März 2023 in Essen stattfand.  (Caritas - Nicola van Bonn) Tanja Sager (links) und Sabina Strauß (rechts) im Gespräch zum Thema "Fachkräftemangel in Kitas".  (Caritas - Nicola van Bonn)

Sozialpolitisches Forum DiAG KTK

Tanja Sager, Fachbereichsleiterin Bildung & Betreuung der Caritas-SkF-Essen gGmbH (links,) diskutiert mit Sabina Strauß, Leiterin der Kita Raphaelhaus in Mülheim (rechts), zum Thema "Fachkräftemangel in Kitas" beim sozialpolitischen Forum, das am 30. März 2023 in Essen stattfand.

Die Forderungen des fachpolitischen Forums der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (DiAG KTK) werden auf Moderationskarten notiert. Zum Thema Personalnotstand in Kitas diskutierten am 30. März 2023 in Essen Kita-Leitungen, Experten sowie Vertreter von Einrichtungsträgern. (Caritas - Nicola van Bonn) Die Forderungen werden auf Moderationskarten notiert. (Caritas - Nicola van Bonn)

Sozialpolitisches Forum DiAG KTK

Die Forderungen des fachpolitischen Forums der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (DiAG KTK) werden auf Moderationskarten notiert. Zum Thema Personalnotstand in Kitas diskutierten am 30. März 2023 in Essen Kita-Leitungen, Experten sowie Vertreter von Einrichtungsträgern.

Anke Lang, Referentin für frühkindliche Bildung beim Diözesancaritasverband im Bistum Essen, erklärt das geplante "Sofortprogramm Kita" des Landes NRW. Im Rahmen eines fachpolitischen Forums in Essen diskutierten am 30. März 2023 Kita-Leitungen, Experten sowie Vertreter von Einrichtungsträgern den akuten Fachkräftemangel und mögliche Lösungen. (Caritas - Nicola van Bonn) Caritas-Referentin Anke Lang erklärt das geplante "Sofortprogramm Kita" des Landes NRW. (Caritas - Nicola van Bonn)

Sozialpolitisches Forum DiAG KTK

Anke Lang, Referentin für frühkindliche Bildung beim Diözesancaritasverband im Bistum Essen, erklärt das geplante "Sofortprogramm Kita" des Landes NRW. Im Rahmen eines fachpolitischen Forums in Essen diskutierten am 30. März 2023 Kita-Leitungen, Experten sowie Vertreter von Einrichtungsträgern den akuten Fachkräftemangel und mögliche Lösungen.

Tanja Sager, Fachbereichsleiterin Bildung & Betreuung der Caritas-SkF-Essen gGmbH (cse), diskutiert mit beim fachpolitischen Forum der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen (DiAG KTK) . Thema der Veranstaltung am 30. März 2023 in Essen war der akute Personalnotstand in den Kitas. (Caritas - Nicola van Bonn) Tanja Sager, Fachbereichsleiterin Bildung & Betreuung der Caritas-SkF-Essen gGmbH (cse), diskutiert mit beim fachpolitischen Forum. (Caritas - Nicola van Bonn)

Sozialpolitisches Forum DiAG KTK

Tanja Sager, Fachbereichsleiterin Bildung & Betreuung der Caritas-SkF-Essen gGmbH (cse), diskutiert mit beim fachpolitischen Forum der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen (DiAG KTK) . Thema der Veranstaltung am 30. März 2023 in Essen war der akute Personalnotstand in den Kitas.

Downloads

PDF | 669,9 KB

Positionspapier des KiTa-Zweckverbands im Bistum Essen

Am 7. Februar 2023 hat das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW das sogenannte „Sofortprogramm Kita“ gestartet. Es beinhaltet Ad hoc-Maßnahmen zum Umgang mit akutem Fachkräftemangel in der Kindertagesbetreuung sowie eine Ausweitung der Personalverordnung bis 2030. Aus Sicht der Fachberatung des KiTa Zweckverbandes werden die geplanten Maßnahmen im Hinblick auf den Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag sowie auf die Konsequenzen für die Strukturqualität von Kindertageseinrichtungen betrachtet.
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025