Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Medien & Projekte
  • unsere Presse-Infos
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung Essen

Mobbing - es kann jeden treffen: Psychische und emotionale Gewalt

Gewalt ist allgegenwärtig. Sie begegnet uns in den Medien und täglich in den Nachrichten. Sie begegnet uns aber auch unmittelbar in den Straßen unserer Stadt und oft sogar in den eigenen vier Wänden.

Erschienen am:

25.09.2018

Herausgeber:
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Stabsstelle Information & Kommunikation
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
+49 201 81028 - 719
+49 201 81028 - 719
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
http://www.caritas-essen.de/aktuelles/presse/
  • Beschreibung
Beschreibung

Portrait von Werner Meyer-DetersWerner Meyer-Deters, Gewaltpädagoge und GewaltberaterCaritas Essen | Christoph Grätz

Im Idealfall wehren sich die Opfer, indem sie die Täter anzeigen und somit zur Verantwortung ziehen können. Was aber, wenn Gewalt keine sichtbaren Spuren hinterlässt? Wenn sie wenig greifbar und nachweisbar ist, also nicht justiziabel und dennoch verheerende Folgen für die Opfer hat? Die von Scham- und Schuldgefühlen heimgesucht werden und unter Ängsten und Depressionen leiden, die sie sogar in den Selbstmord treiben können? - Es geht um psychische Gewalt, jene unsichtbare emotionale Gewalt, die sich nicht in Knochenbrüchen manifestiert, sondern auf der seelischen Ebene. 

"Was uns wirklich weh tut" - so der Titel der diesjährigen Fachtagung, zu der die Caritas die Mitarbeitenden der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe (AGkE) des Bistums Essen eingeladen hat. 

"Psychische Gewalt hat viele Gesichter, durchdringt alle Gesellschaftsschichten, alle Altersklassen und kann de facto wirklich jeden treffen", betont Martina Lorra, Caritas-Referentin in der Kinder- und Jugendhilfe, die den Fachtag organisiert hat. "Hier geht es uns um den kollegialen und inhaltlichen Austausch und darum, dass die AGkE-Mitglieder bei diesem wichtigen und herausfordernden Thema alle auf dem gleichen Stand sind."

In fünf Workshops näherten sich denn auch ca. 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem in der Tat äußerst vielseitigen Phänomen: Kriminalhauptkommissar Klaus Bilstein berichtete zum Beispiel aus dem Polizei-Alltag. Dirk Ruthmann vom BGW Präventionsdienst stellte Strategien vor, wie man sich gegen seelische Gewalt wehren kann und Werner Meyer-Deters, Gewaltpädagoge und Gewaltberater, stellte eindringlich dar, dass Gewalt - natürlich! - schon mit (Schimpf-)Worten beginnt, die das Opfer verletzen, isolieren und ausgrenzen.

Das ist Mobbing!
Einer wird herausgepickt und fertiggemacht. Weil er zu groß, zu klein, zu dick, zu dünn, zu schlau oder nicht schlau genug ist - die Gründe sind willkürlich! Hauptsache man kann das Opfer als biblischen Sündenbock mit seinen eigenen Schwächen beladen und in die Wüste jagen. "Das ist Vorsatz", betont der Fachmann. "Die Täter versuchen aus einer Form des Selbsthasses heraus, sich auf Kosten anderer groß zu machen. Für diese Gefühlsterroristen ist das eine Kompensation; in dieser Tat kehren sie ihre eigenen Ohnmachtsgefühle um."

Und die Opfer leiden. 
Wie etwa Felix* (*Name geändert), neun Jahre, der in der Schule so sehr drangsaliert wurde, dass er in seiner Verzweiflung einmal zuschlug. 
Seine erschrockenen Eltern suchten die Erziehungsberatung der Caritas Duisburg auf und schilderten auf Nachfrage die Veränderungen, die sie bei ihrem Sohn in den letzten Monaten wohl wahrgenommen hatten, aber nicht deuten konnten: Die Bauchschmerzen, die Fehltage in der Schule, kaputte Schulsachen, verschwundenes Geld. All das bei einem Jungen, der es eigentlich immer allen recht machen will. 
Erziehungsberater Jürgen Schreiber erinnert sich: "Nach sechs Monaten erzählte der Junge dann endlich unter Tränen, wie ihn seine Mitschüler bedroht, schikaniert und bloßgestellt haben. Einmal war er so verzweifelt, dass er sich tatsächlich körperlich gewehrt hat. Und dann endlich hat die Schule etwas unternommen - allerdings gegen das Opfer!"

"Mobbing in der Schule muss an die große Glocke!"
In dem geschützten Raum der Erziehungsberatung konnte sich Felix endlich öffnen. "Ich glaube dir", machte ihm Schreiber Mut und versprach: "Wir unternehmen jetzt etwas. Das kannst du nicht alleine schaffen!"
Mit Einwilligung der Eltern sprach der Fachmann daraufhin mit der Schule, die sich für das Thema offen zeigte. Es fanden Gespräche mit der Schulleitung und der Klassenlehrerin statt, die sensibilisiert wurde. Ein wichtiger erster Schritt, immerhin seien zehn Prozent aller Kinder von Mobbing betroffen, so Schreiber, und oft schwele das im Verborgenen: "Die Zusammenarbeit mit den Schulen ist hier elementar, denn die müssen dem Thema Mobbing Energie entgegensetzen. Dieses Thema muss an die ganz große Glocke, damit sich etwas ändert!"

Das sieht auch Werner Meyer-Deters so: "Jedes dritte Schulkind ist von Mobbing betroffen, 15 Prozent von ihnen berichten sogar von Selbstmordgedanken."

Was kann man dagegen tun?
Der Gewaltpädagoge benennt die Maßnahmen: "Im ersten Schritt geht es darum, für dieses Thema zu sensibilisieren. Und zwar überall dort, wo Menschen mit Kindern zu tun haben. Ein lohnendes langfristiges Ziel wäre es, wenn im Rahmen des Gewaltschutzes im BGB und Strafgesetzbuch auch die emotionale Gewalt geächtet würde!"
Lehrer müssen hinsehen. Eltern müssen Auffälligkeiten hinterfragen und sich Hilfe holen. Zum Beispiel bei der AGkE und der Caritas, die Angebote wie Erziehungs-, Familien- und Lebensberatung vorhalten. Denn es ist immer das gesamte System, das Unterstützung braucht. Schließlich leiden auch die Eltern: Mein Kind vertraut mir nicht mehr? Es wird gequält und ich kann es nicht beschützen?
Doch! In der Beratung wird ihnen genauso geholfen wie dem Kind: Jürgen Schreiber berichtet: "Ich habe mit Felix weitergearbeitet, ihm die Zeit und den Raum gegeben, wieder Selbstvertrauen zu entwickeln. Wir haben ihn auch beim Fußballverein angemeldet, damit er sich sozial nicht weiter zurückzieht. Für ein anderes Kind könnte das Erlernen eines Instrumentes vielleicht das Richtige sein."

In einem sind sich die Fachleute einig: 
Gewalt an Schulen hat es immer gegeben. Die körperliche Gewalt ist jedoch auf dem Rückzug. Zugenommen hat die psychische und emotionale Gewalt. Und die greift rasant um sich. Befeuert von den modernen Kommunikationsmedien, die Gewaltpädagoge Werner Meyer-Deters so beschreibt: "Das Internet ist das ultimative Tatwerkzeug. Hier können sich die Täter perfekt verstecken. Sie müssen sich nicht `face to face´ messen, sie haben hier eine völlig neue und unendlich feige Form der Gewaltausübung." Mit weitreichenden Konsequenzen für die Opfer, denn das Internet vergisst nichts. (Claudia Weiss)


  • Ansprechperson
Portrait von Christoph Grätz-Kraft, einem Mann mittleren Alters
Christoph Grätz-Kraft
Stabsstelle Information & Kommunikation
0201 81028723
+49 160 92811723
0201 81028723 +49 160 92811723
christoph.graetz-kraft@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025