Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Medien & Projekte
  • unsere Presse-Infos
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung Essen (cde)

Schule: Inklusion endet nicht mit dem Mittagessen

Alle sprechen von Inklusion im Unterricht. Aber schon jetzt verbringen immer mehr Kinder mit Beeinträchtigung Zeit im Offenen Ganztag. Das heute vorgestellte Projekt der Caritas soll das Miteinander von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung fördern.

Erschienen am:

15.09.2015

Herausgeber:
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Stabsstelle Information & Kommunikation
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
+49 201 81028 - 719
+49 201 81028 - 719
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
http://www.caritas-essen.de/aktuelles/presse/
  • Beschreibung
Beschreibung

Schulungen und Begleitung: "Wir wollen damit zur Chancengleichheit behinderter und nicht behinderter Kinder in der Schule beitragen", erklärt der Direktor der Caritas im Bistum Essen, Andreas Meiwes. "Die Entwicklung inklusiver schulischer Ganztagsbetreuungsangebote ist Teil eines gesamtgesellschaftlichen Prozesses und erfordert von den Beteiligten eine hohe Bereitschaft zu Weiterentwicklung und Veränderung: Barrierefreiheit in den Köpfen ist eines unserer Ziele." 

36 Offene Ganztagsschulen beteiligt

Koordinatorin Ira Schumann erklärt das Projekt inklusive OGS im RuhrbistumKoordinatorin Ira Schumann erklärt das Projekt inklusive OGS im RuhrbistumCaritas / Christoph Grätz

Am Projekt "Inklusive OGS im Ruhrbistum" beteiligen sich mehr als 36 Offene Ganztagsschulen aus fünf Städten im Ruhrgebiet (Bochum, Gelsenkirchen, Gladbeck, Duisburg und Mülheim). Die Caritas qualifiziert die Mitarbeitenden zu Inklusions-Experten, die in ihren Schul-Teams als Multiplikatorinnen wirken. Und sie begleitet OGS-Mitarbeiter und Lehrerkollegien auf dem Weg zu einer inklusiven Schule. "Viele erleben die Situation an den Schulen als fordernd und teils überfordernd. Wir unterstützen dabei, die Praxis zu analysieren und sie inklusiver zu gestalten", erklärt Projektkoordinatorin Ira Schumann. Die erste Fortbildung findet von Ende Oktober bis Mitte November statt. "Das Projekt vermittelt praktische Dinge, will aber auch Einstellungen zu Inklusion ändern. Wir bieten Schulen den ‚Index für Inklusion‘ als Arbeitsinstrument an und beraten sie in der Arbeit damit", so Schumann. 

Inklusion kostet 

Für gelingende Inklusion fordern Schulen und Caritas mehr Mittel. "Der Umbau von Gebäuden, die Einführung von Beschilderung, das alles kostet Geld, das die Kommunen oft nicht haben. Wenn wir Inklusion wollen, brauchen wir von Land und Bund die Mittel dafür. Die personelle Ausstattung, wie sie jetzt ist, reicht nicht", so Meiwes. Noch ein weiterer Punkt ist der Caritas wichtig: "Im aktuellen Schulrechtsänderungsgesetz sind die OGS nicht berücksichtigt. Das hat beispielsweise zur Folge, dass Kinder, die vormittags im Unterricht Anspruch auf Unterstützung durch Integrationshelferinnen und Integrationshelfer haben, diese für den Nachmittag in der OGS teilweise nicht bewilligt bekommen", so Schumann. Die Bewilligung der Jugend- und Sozialämter im Ruhrgebiet sei sehr unterschiedlich. Schumann: "Das kann nicht sein, dass Inklusion nur bis zum Mittagessen geht und danach werden manche Schülerinnen und Schüler wieder ausgeschlossen."

Gelungener Auftakt

Bei der mit 86 OGS-Expertinnen und -experten gut besuchten Auftaktveranstaltung führten Dr. Katrin Grüber, Leiterin des Berliner Institutes Mensch, Ethik und Wissenschaft und Prof. Dr. Désirée Laubenstein von Universität Paderborn ins Thema ein. Das Projekt "Inklusive OGS im Ruhrbistum" ist auch ein Ergebnis der erfolgreichen Basis-Schulungen, die die Caritas im Ruhrbistum bereits vor zwei realisiert hatte. Das jetzt begonnene, dreijährige Vorhaben wird aus Mitteln des Innovationsfonds der Caritas im Bistum Essen gefördert. Ira Schumann ist seit dem 1. Juni Koordinatorin im Projekt. Zuvor hat sie in Forschungsprojekten im Bereich Erziehungswissenschaften gearbeitet und Rehabilitationspädagogik in Halle studiert. Mehr Infos zum Projekt bekommen Sie hier. (ChG/mik)

Rückfragen beantwortet Ira Schumann, Tel. 0201 81028-124, E-Mail ira.schumann@caritas-essen.de 

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Wollen Barrieren in der Schule und in den Köpfen abbauen: Projektleiterin Ira Schumann (3. v.l,) die OGS-Koodinatoren der Caritas im Bistum Essen, der Direktor der Caritas im Bistum Essen Andreas Meiwes (4. v.r.), sowie die Fachreferent/innen Martina Lorra und Hubertus Strippel von der Caritas im Bistum Essen (   Caritas / Christoph Grätz) Die Verantwortlichen des Projektes inklusive OGS im Ruhrbistum (   Caritas / Christoph Grätz)

Wollen Barrieren in der Schule und in den Köpfen abbauen

Wollen Barrieren in der Schule und in den Köpfen abbauen: Projektleiterin Ira Schumann (3. v.l,) die OGS-Koodinatoren der Caritas im Bistum Essen, der Direktor der Caritas im Bistum Essen Andreas Meiwes (4. v.r.), sowie die Fachreferent/innen Martina Lorra und Hubertus Strippel von der Caritas im Bistum Essen

Intensive Diskussionen der Teilnehmer/innen (   Caritas / Christoph Grätz) Intensive Diskussionen der Teilnehmer/innen (   Caritas / Christoph Grätz)

Auftakt Inklusive OGS im Ruhrbistum: intensive Diskussionen der Teilnehmer/innen

Intensive Diskussionen der Teilnehmer/innen

Auftakt inklusive OGS im Ruhrbistum: Intensive Diskussionen der Teilnehmer/innen (   Caritas / Christoph Grätz) Auftakt inklusive OGS im Ruhrbistum: Intensive Diskussionen der Teilnehmer/innen (   Caritas / Christoph Grätz)

Auftakt inklusive OGS im Ruhrbistum: Intensive Diskussionen der Teilnehmer/innen

Auftakt inklusive OGS im Ruhrbistum: Intensive Diskussionen der Teilnehmer/innen

Dr. Katrin Grüber, Leiterin des Berliner Institutes Mensch, Ethik und Wissenschaft während ihres Beitrages bei der Auftaktveranstaltung des Projektes inklusive OGS (   Caritas / Christoph Grätz) Dr. Katrin Grüber, Leiterin des Berliner Institutes Mensch, Ethik und Wissenschaft während ihres Beitrages bei der Auftaktveranstaltung des Projektes inklusive OGS (   Caritas / Christoph Grätz)

Dr. Katrin Grüber, während ihres Beitrages bei der Auftaktveranstaltung des Projektes inklusive OGS

Dr. Katrin Grüber, Leiterin des Berliner Institutes Mensch, Ethik und Wissenschaft während ihres Beitrages bei der Auftaktveranstaltung des Projektes inklusive OGS

Koordinatorin Ira Schumann erklärt das Projekt inklusive OGS im Ruhrbistum (Caritas / Christoph Grätz) Koordinatorin Ira Schumann erklärt das Projekt inklusive OGS im Ruhrbistum (Caritas / Christoph Grätz)

Koordinatorin Ira Schumann erklärt das Projekt inklusive OGS im Ruhrbistum

Koordinatorin Ira Schumann erklärt das Projekt inklusive OGS im Ruhrbistum

Prof. Dr. Désirée Laubenstein von der Universität Paderborn während Ihres Vortrages  (   Caritas / Christoph Grätz) Prof. Dr. Désirée Laubenstein von der Universität Paderborn während Ihres Vortrages  (   Caritas / Christoph Grätz)

Prof. Dr. Désirée Laubenstein von der Universität Paderborn während Ihres Vortrages

Prof. Dr. Désirée Laubenstein von der Universität Paderborn während Ihres Vortrages

nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025