Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Medien & Projekte
  • unsere Presse-Infos
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung Essen

„Stambulant“ – Altenheim oder eigene Wohnung oder von beidem etwas?

Diskussion eines neuen Konzepts in der Altenpflege

Erschienen am:

08.07.2024

Herausgeber:
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Stabsstelle Information & Kommunikation
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
+49 201 81028 - 719
+49 201 81028 - 719
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
http://www.caritas-essen.de/aktuelles/presse/
  • Beschreibung
Beschreibung

Mister Karl-Josef Laumann, Stefanie Siebelhoff, Diözesan-Caritasdirektorin, Pflegewissenschaftler Prof. Dr. Heinz Rothgang und Kaspar Pfister, geschäftsführender Gesellschafter der BeneVit Gruppe stehSie sorgten für engagierte Diskussionen: (v.l.) NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, Stefanie Siebelhoff, Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen, Pflegewissenschaftler Prof. Dr. Heinz Rothgang von der Universität Bremen und Kaspar Pfister, geschäftsführender Gesellschafter der BeneVit Gruppe. Caritas Essen | Achim Pohl

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat einen Gesetzesentwurf angekündigt, bei dem die sogenannte stambulante Versorgung als dritte Säule neben der ambulanten und der stationären Versorgung stehen soll. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus stationärer und ambulanter Pflege, die Menschen im Blick hat, die es einerseits noch ablehnen, in eine Altenhilfeeinrichtung zu ziehen, andererseits jedoch auch nicht mehr selbstständig in der eigenen Wohnung leben können. Im "stambulanten Sinne" bedeutet das, in einer altersgerechten Wohnung - unabhängig vom Pflegegrad - rund um die Uhr Pflege in Anspruch nehmen zu können, aber nicht zu müssen.

Praktiker beurteilen das Vorhaben sehr unterschiedlich. Allen ist jedoch klar, es muss eine Veränderung her. Ob dieses Konzept die bahnbrechende Idee ist, diskutierten am Montag. 8. Juli, beim Caritasverband für das Bistum Essen fast 80 Pflegewissenschaftler und Fachleute aus der Pflegepraxis mit NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann.

Stefanie SiebelhoffDiözesan-Caritasdirektorin Stefanie SiebelhoffAchim Pohl

Stefanie Siebelhoff, Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen, skizziert die Herausforderungen in der Pflege: "Die Entwicklung auf dem Pflegemarkt in NRW ist besorgniserregend. Der stark steigenden Anzahl von Pflegebedürftigen steht eine immer geringere Zahl an Fachkräften gegenüber. Der Arbeitsmarkt in diesem Sektor ist leergefegt. Um unter diesen Voraussetzungen unsere pflegebedürftigen Menschen auch in Zukunft versorgen zu können, müssen wir eine Diskussion um die benötigten Kompetenzen und Qualifizierungen führen. In multiprofessionellen Teams muss nicht jeder alles können. Auch die Einbindung von Angehörigen und anderen Netzwerken in Pflegeprozesse und in die Betreuung wird dabei ein wichtiger Aspekt sein. Entscheidend ist, dass die Qualität der Pflege gewährleistet bleibt. Deswegen begrüßen wir innovative Ideen wie die sogenannte stambulante Versorgung. Wir sollten diese Ansätze sorgfältig prüfen, erproben und bei Erfolg gesetzlich verankern."

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef LaumannNRW-Gesundheitsminister Karl-Josef LaumannAchim Pohl

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann stellt die Leistungen der Pflegeversicherung, die im kommenden Jahr 30 Jahre alt wird, auf den Prüfstand und empfiehlt eine kritische Bewertung des Systems. Er sieht eine finanzielle Schräglage im Pflegesystem und fordert eine Aufwertung der häuslichen gegenüber der stationären Pflege. Die häusliche Pflege müsse nicht notwendigerweise nur durch Angehörige geschehen, sondern eben auch durch Freunde und Nachbarn. Der Minister sieht eine Lösung in der engeren Verwebung der beiden Säulen häusliche und stationäre Pflege. Er fordert außerdem mehr Souveränität für Pflegefamilien, die die Schwerpunkte der Versorgung stärker als bisher selbst setzen sollten, denn die Betroffenen seien die Experten für ihre Belange. So setzt der Minister auf eine Pauschalierung des Systems, die Betroffenen die Möglichkeit biete, die Pflege eigenverantwortlich zu planen. Eine Option sei eine Art Vollversicherung, die es Pflegefamilien ermögliche, mittels eines Budgets Pflegeleistungen "einzukaufen". Außerdem fordert Laumann bessere Freistellungsmöglichkeiten für Pflegende und eine bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Angesichts der Hochaltrigkeit der Menschen sei die Wahrscheinlichkeit hoch, dass zunehmend noch Erwerbstätige erleben, dass ihre Eltern pflegebedürftig werden. Der Minister lehnt eine weitere Säule neben der stationären und der ambulanten Versorgung ab, was der Idee "stambulant" und den Plänen Lauterbachs entgegensteht.

Pflegewissenschaftler Prof. Dr. Heinz Rothgang von der Universität Bremen(v.l.) Pflegewissenschaftler Prof. Dr. Heinz Rothgang von der Universität Bremen und Kaspar Pfister, geschäftsführender Gesellschafter der BeneVit Gruppe, im GesprächAchim Pohl

Pflegewissenschaftler Prof. Dr. Heinz Rothgang von der Universität Bremen teilt zwar die Problemanalyse von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, sieht bei dem geplanten Modell aber Abgrenzungs- und Abrechnungsprobleme. Der Pflegeexperte empfiehlt, die Unterscheidung zwischen stationärer und ambulanter Pflege ganz aufzuheben. Bei dieser sektorfreien Versorgung hätten Pflegebedürftige die Möglichkeit, Leistungen - unabhängig von ihrer Wohnform - modular dazuzubuchen. Die Abrechnung müsse nach einheitlichen Regeln erfolgen.

Kaspar Pfister, geschäftsführender Gesellschafter der BeneVit Gruppe, sieht in diesem Konzept große Vorteile. Die BeneVit Gruppe realisiert in einer baden-württembergischen Einrichtung bereits seit acht Jahren ein Modellprojekt "stambulant". Erfahrungen aus dem "Mitmach-Pflegeheim" zeigten deutlich verbesserte Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte, eine bessere Gesundheitsförderung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie eine individuellere Betreuung bei gleichzeitiger Kostensenkung.

Engagierte Diskussion auf dem Podium

Engagierte Diskussion auf dem Podium der Fachtagung zum Pflegekonzept "Stambulant"Engagierte Diskussion auf dem Podium der Fachtagung zum Pflegekonzept "Stambulant": Kaspar Pfister, BeneVit Gruppe, Prof. Dr. Heinz Rothgang; Universität Bremen, Dirk Hertling (Stiftungsvorstand der Theresia-Albers-Stiftung, Hattingen), Wolfgang Meyer (Vorstand Sozialwerk St. Georg, Gelsenkirchen), Markus Kampling (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Katholischen Pflegehilfe, Essen) und Beate Thiehoff (Ehem. Leitung Seniorenzentrum St. Hedwig und Emmaus-Hospiz St. Hedwig, Gelsenkirchen)Caritas / Christoph Grätz

Auf dem Podium am Nachmittag diskutierten Expertinnen und Experten des Caritas-Netzwerkes über das stambulante Pflegekonzept: Dirk Hertling (Stiftungsvorstand der Theresia-Albers-Stiftung, Hattingen), Wolfgang Meyer (Vorstand Sozialwerk St. Georg, Gelsenkirchen), Markus Kampling (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Katholischen Pflegehilfe, Essen) und Beate Thiehoff (Ehem. Leitung Seniorenzentrum St. Hedwig und Emmaus-Hospiz St. Hedwig, Gelsenkirchen).

  • Ansprechperson
Portrait von Christoph Grätz-Kraft, einem Mann mittleren Alters
Christoph Grätz-Kraft
Stabsstelle Information & Kommunikation
0201 81028723
+49 160 92811723
0201 81028723 +49 160 92811723
christoph.graetz-kraft@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025