Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Caritas öffnet Türen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Medien & Projekte
  • unsere Presse-Infos
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung Essen

Triage – Menschen mit Behinderung fordern Mitsprache und eine gesetzliche Regelung

Dr. Maria Andrino: „Menschen mit Beeinträchtigungen werden bei der Gesundheitsversorgung benachteiligt“

Erschienen am:

22.12.2020

Herausgeber:
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Stabsstelle Information & Kommunikation
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
+49 201 81028 - 719
+49 201 81028 - 719
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
http://www.caritas-essen.de/aktuelles/presse/
  • Beschreibung
Beschreibung

Angesichts ausgelasteter Intensivstationen fordern Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen und Unterstützer eine öffentliche Debatte darüber, welches Leben im Konfliktfall vorrangig zu retten ist. Die Entscheidung liege nicht allein in der Hand der Ärzte. Der Gesetzgeber müsse hier zwingend tätig werden. 

Vier Menschen auf einem sinkenden Boot, das rettende Ufer können nur zwei erreichen. Der alte Mann, die schwangere Frau, das schwerbehinderte Vorschulkind, die Managerin: Wer muss weichen? Vor einem solchen Konflikt stehen im Ernstfall die Teams der Intensivstationen. Triage heißt das Schreckgespenst des COVID-19-Katastrophenfalls - Behandlungsentscheidungen so zu treffen, dass möglichst viele überleben. 

"Die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung in der Gesundheitsversorgung  spitzt sich in der Corona-Pandemie erkennbar zu", kritisiert Maria del Pilar Andrino, ärztliche Leiterin des Gesundheitszentrums des Franz Sales Hauses, einer Einrichtung der Behindertenhilfe für rund 2.400 Menschen an über 40 Standorten in Essen und Bochum. Einen Grund für diese Benachteiligung sieht Andrino darin, dass die Behandlung von Menschen mit schweren und komplexen Beeinträchtigungen häufig überdurchschnittlich aufwändig sei und nur unzulänglich vergütet werde. Ein Beispiel: Eine 30-jährige Krebspatientin mit geistiger Behinderung erhielt während der Lockdown-Phase im Frühjahr  keinen Platz im Krankenhaus, weil eine Begleitperson hätte mitaufgenommen werden müssen. 

Besonders verletzliche Patientengruppen erfordern mehr Aufmerksamkeit - nicht weniger

"Neben dem ärztlichen Berufsethos verbietet eine Reihe gesetzlicher Bestimmungen eine solche Benachteiligung, darunter das Grundgesetz und die UN Behindertenrechtskonvention", so Andrino, "gerade weil eine Reihe gesundheitssystemimmanenter Faktoren als Barrieren einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung wirken, sind Ärztinnen und Ärzte gefordert, ihre Aufmerksamkeit für Menschen mit Behinderung und andere besonders verletzliche Patientengruppen zu schärfen." 

Zwar hält Deutschland im internationalen Vergleich weit überdurchschnittlich viele Intensivbetten bereit, diese sind dennoch zunehmend ausgelastet oder mangels Personal nicht einsetzbar. Wenn der Platz knapp wird, entscheiden Ärzte derzeit nach dem Kriterium der klinischen Erfolgsaussicht, wer einen Platz auf der Intensivstation erhält. Das bedeutet, dass diejenigen mit den besten Aussichten auf Genesung zuerst Hilfe bekommen und nicht die Menschen, die sie am nötigsten brauchen. Das Gleichheitsgebot fordert zwar von den Ärzten, dass die Festlegung einer Rangfolge nicht aufgrund des Alters, sozialer Merkmale, Grunderkrankungen oder Behinderungen der Patienten erfolgen darf. Allgemeine Gebrechlichkeit, Organschwäche oder gleichzeitiges Auftreten mehrerer chronischer Erkrankungen gehören aber ebenfalls zum Kriterienkatalog, um eine bessere oder schlechtere Erfolgsaussicht der intensivmedizinischen Behandlung festzustellen. 

Klage beim Bundesverfassungsgericht - "Der Gesetzgeber muss handeln" 

Bislang entscheiden also die ärztlichen Fachgesellschaften über die Kriterien der Triage. Einige Menschen mit Behinderungen haben sich deshalb jetzt an das Bundesverfassungsgericht gewandt, weil sie die Rechtmäßigkeit und Eignung dieser Kriterien in Frage stellen. Weder Alter noch Behinderungen seien grundsätzlich mit schlechteren Chancen verbunden. Der Gesetzgeber müsse hier tätig werden, so die Forderung. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht und Gesundheitsminister Jens Spahn lehnen jedoch derzeit ein Triage-Gesetz ab und setzen stattdessen auf die medizinische Vernunft der ärztlichen Entscheider. 

"Die Priorisierung ist keine alleinige Entscheidung durch die behandelnden Ärzte nach medizinischen Erwägungen, da es in letzter Instanz um das Recht auf Leben geht. Insofern sollte der Gesetzgeber allgemeine und transparente Bewertungskriterien - wie in vielen anderen medizinischen Themen auch - für den Fall einer Triage aufstellen. Diese sind in der ärztlichen Einzelfallentscheidung heranzuziehen, so dass am Ende eine gesetzliche Basis sowohl für den Patienten, als auch für den handelnden Arzt gegeben wäre.", mahnt Andrino an.

Unterstützung erhalten die Kläger auch vom Fachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie: "Die Entscheidung über Leben oder Tod darf nicht einzelnen Medizinern und Medizinerinnen oder medizinischen Fachgesellschaften überlassen werden. Vielmehr muss der Gesetzgeber in einer so wesentlichen Grundrechtsfrage endlich aktiv werden und darf nicht länger schweigen." Der Verband  fordert ein die Bundesregierung beratendes fachübergreifendes COVID-19-Expertengremium. Dies solle, ähnlich dem kanadischen Vorbild, auch mit behinderten Experten von Selbstvertretungsorganisationen besetzt werden. 

Zum Hintergrund: 
Dr. Maria Andrino, Kinderärztin und Genetikerin, ist Leiterin der Task Force Gesundheit der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) und Leiterin des Gesundheitszentrums Franz-Sales-Haus. Sie ist zudem Vorstandsvorsitzende im Bündnis des Gesundheitssystems der Stadt Essen "EssenGesundVernetzt - Medizinische Gesellschaft e.V." und Vorstandsmitglied bei MedEcon Ruhr e.V., einem Verbund der Gesundheitswirtschaft des Ruhrgebietes.
Sie hat jüngst an einem Werkstattgespräch zu dem Thema Triage bei der Konrad Adenauer Stiftung teilgenommen, an dem auch die Verantwortlichen der in der Kritik stehenden Vereinigung DIVI beteiligt waren.


Rückfragen beantwortet: Hubertus Strippel, Tel. 0201  810 28-125, hubertus.strippel@caritas-essen.de 

Cordula Spangenberg

  • Ansprechperson
Cordula Spangenberg
Cordula Spangenberg
Stabsstelle Information & Kommunikation, Pressesprecherin
0201 81028719
0201 81028210
0201 81028719
0201 81028210
0201 81028210
cordula.spangenberg@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025