Weitreichende Reformen, um Kindern aus überschuldeten Haushalten gute Startbedingungen für die Zukunft zu ermöglichen, fordert die Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen, Sabine Depew. Unter dem Motto "Chancenlose Kinder? - Gutes Aufwachsen trotz Überschuldung!" stellt die bundesweite Aktionswoche Schuldnerberatung der Wohlfahrts- und Fachverbände vom 25. bis 29. Mai Kinderrechte in den Mittelpunkt.
"Für einen guten Start ins Leben brauchen Kinder ein von Schuldenproblemen unbelastetes Umfeld. Den betroffenen Familien wäre mit einem bedarfsgerechten Ausbau familien- und sozialpolitischer Leistungen geholfen", sagt Sabine Depew. Das Starke-Familien-Gesetz sei hier ein Anfang, könne aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass perspektivisch die Einführung einer eigenständigen Kindergrundsicherung notwendig sei.
"In der aktuellen Corona-Krise ist das Motto der Aktionswoche aktueller denn je", sagt Angelika Wagner, Fachfrau für Armutsfragen beim Caritasverband für das Bistum Essen. Familien seien in Zeiten, in denen ihre Kinder nicht in Kita oder Schule könnten, sehr gefordert. Besonders hart treffe es aber dann Familien, wenn zusätzliche Probleme ihr Leben belasten. "Überschuldung ist schon ohne die Einschränkungen durch Covid 19 eine besonders belastende Situation. Kinder leiden in der jetzigen Situation umso mehr. Sie können nicht einordnen, wenn ihre Eltern viel öfter gereizt sind, weil nicht genug Geld da ist. Sie sind womöglich Zeugen häufiger Streitigkeiten und fragen sich nicht selten, ob sie selbst schuld daran sind. Für Alleinerziehende ist die Situation oft noch schwieriger zu bewältigen."
Um ein gutes Aufwachsen von Kindern trotz Überschuldung der Eltern unterstützen zu können, hält Wagner vor allen Dingen eine gute Beratung für notwendig, die sozialrechtlich verankert sein sollte und für alle Bürger/innen kostenfrei und unabhängig zur Verfügung steht. Das Recht auf Schuldnerberatung für alle. Im Bistum Essen arbeiten fünf Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen in katholischer Trägerschaft.
Detailliertere Informationen zu den Forderungen der Aktionswoche, hier
Infos zur Aktionswoche, hier