Auch in diesem Jahr rief der Caritasverband im Bistum Essen wieder dazu auf, bedürftigen Menschen zu Weihnachten eine Freude zu bereiten. Gefüllte Kartons und Tüten sollten im gesamten Ruhrbistum unter dem Titel "Freude schenken" an Menschen in Not, Arme und Benachteiligte weitergegeben werden. Dieser Aufforderung sind viele Menschen gefolgt.
"Es freut mich, dass die Solidarität mit den besonders Verwundbaren, den Armen, Alten, Kranken und Einsamen in unserem Bistum - trotz oder wegen Corona - ungebrochen ist. Dieses Zeichen ist gerade jetzt unter den Bedingungen der Pandemie besonders wichtig. Danke den vielen Freude-Schenkerinnen und -Schenkern in unserem Bistum", sagt Matthias Schmitt, Direktor des Caritasverbandes für das Bistum Essen. Hier die unvollständige Freude schenken-Bilanz im Ruhrbistum
Oberhausen/Duisburg - Geschenke von Kindern für Kinder
"Was kostet die Kleidung, die du anhast? Welches Spielzeug hast du in deinem Kinderzimmer und wie teuer war es?", mit diesen Fragen hat sich die Klasse 6c der Heinrich-Heine-Gesamtschule aus Duisburg-Rheinhausen im Englischunterricht auseinandergesetzt. Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunt, wieviel Geld tatsächlich für ihre Ausstattung und für Spielzeug benötigt wird. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrern Monika Tlauka und Thomas Schmitz wurde daraus die Idee geboren, andere Kinder zu unterstützen, deren Familien das nicht finanzieren können. Weil Monika Tlauka aus Oberhausen kommt, kam sie auf die hiesige Caritas zu. "Wir waren begeistert von der Idee und dem Einsatz der Kinder und ihrer Lehrer", berichtet Irmgard Handt, Abteilungsleiterin bei der Caritas Oberhausen über den ersten Kontakt.
Geschenkübergabe für Kinder aus Pflegefamilien und den Ambulanten Hilfen der Caritas (von links nach rechts): Alina Walsdorf und Mert Can Ibis von der 6c der Heinrich-Heine-Gesamtschule aus Duisburg überreichen mit ihrem Lehrer Thomas Schmitz liebevollgepackte Weihnachtspäckchen stellvertretend für ihre Klasse. Irmgard Handt, von der Caritas Oberhausen, Lehrerin Monika Tlauka und Jonathan Will vom Caritas-Pflegekinderdienst übernahmen die Geschenke.Caritas Oberhausen
Über 30 liebevoll verpackte Geschenke sind zusammengekommen, die nun an Kinder verteilt werden, die von der Caritas Oberhausen in Pflegefamilien oder über die Ambulanten Hilfen und die Erziehungsberatung betreut werden. "Die große Menge der Geschenke hat uns überwältigt", sagte Jonathan Will, Leiter des Pflegekinderdienstes. Er zeigte sich gerührt, wie liebevoll die Kinder alles gestaltet und verpackt haben, sich genau überlegten, was die Beschenkten gut gebrauchen könnten. "Ich habe auch Sachen für die Schule und zum Basteln dazu gepackt", verrät Mert Can, der sogar Taschengeld investiert hat.
Gladbeck - Kooperation mit Rathaus und Volksbank
Insgesamt sind in Gladbeck über die Aktion Freude schenken 1230 Pakete an bedürftige Familien mit ihren Kindern und alleinstehende Frauen und Männer ausgegeben worden. "Besonders gefreut hat uns in diesem Jahr die große Bereitschaft vieler Familien aus Kindergärten und Schulen "Freude-Schenker" zu sein", erzählt Annegret Knubben, Koordinatorin der Aktion in Gladbeck. Besonders berührt habe sie die Begegnung mit einem Mann, der in der Gladbecker Caritas-Geschäftsstelle ein Paket abgegeben hat, mit den Worten: " Letztes Jahr gehörte ich zu denen, die beschenkt wurden. Dieses Jahr möchte ich etwas zurückgeben!" In Gladbeck haben sich auch in diesem Jahr wieder das Rathaus und die Volksbank an der Paketaktion beteiligt.
Gelsenkirchen - "Überall im Caritasverband wurde Freude verschenkt."
"Trotz der besonderen Pandemie-Bedingungen kamen etliche Spenden zusammen. Viele der geäußerten Wünsche wurden erfüllt. Manche Spender kauften diese selbst ein, andere spendeten Geld, von denen wir Wünsche erfüllen konnten", sagt Anne Mayer die die Aktion für die Gelsenkirchener Caritas organisiert.
Die Mitarbeiterinnen des Pflege- und Seniorenheims Liebfrauenstift, Marlene Wartmann (links) und Katja Tettenborn freuen sich über die Geschenke für die Bewohner/innen.Caritas Gelsenkirchen
Die stolze Freude schenken-Bilanz aus Gelsenkirchen, 337 beschenkte Personen. So konnten Gelsenkirchener Freude Schenker/innen 41 Kinderwünsche erfüllen, 54 Wünsche von Senioren, 11 Gutscheine wurden an Jugendliche ausgegeben und fast 230 Tüten für Erwachsene, Kinder und Jugendliche gepackt.
Fast alle ehrenamtlichen Caritasgruppen aus den Gemeinden der Pfarrei St. Augustinus spendeten Geld für die Aktion und unterstützten dadurch die Erfüllung vieler Wünsche. Kindergärten und öffentliche Einrichtungen beteiligten sich ebenfalls an der Aktion. Kinder des Familienzentrums "Heilige Familie" in Bulmke packten beispielsweise selbst Tüten, während die Amigonianer-Kinder mehrere Gesellschaftsspiele überreichten.
Anne Schlüter, Michaela Huwe und Frau Katja Schimmelpfennig und Prof. Dr. Ulrich Kloster von der Westfälischen Hochschule des Fachbereichs Wirtschaft übergeben die Geschenkpakete der Hochschule an die Caritas. Caritas Gelsenkirchen
Der Fachbereich Wirtschaft der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen erfüllte 20 Wünsche. Verteilt wurden die Pakete an Kinder und Erwachsene über die Ambulante Erziehungshilfe, über Arbeitsprojekte, die Flüchtlingshilfe, die Psychosoziale Beratung, die Erziehungsberatung, den Allgemeinen Sozialen Dienst, die Wohnungslosenhilfe sowie in Alten- und Pflegeheimen. Anne Mayer: "Überall im Caritasverband wurde Freude verschenkt."
Essen - 700 mal Freude geschenkt über das Essener Caritas-Netzwerk
Rührende Geschichte: Aus einer Mail, die eine Sozialarbeiterin der Caritas Essen von einer alleinlebenden älteren Dame erhalten hat, die Grundsicherung bezieht: "Hiermit wollte ich mich herzlichst für die Weihnachtsüberraschung bei Ihnen und Ihrem Team bedanken. Ich hatte schon vergessen, wie schön es ist ein Päckchen zu öffnen und eins nach dem anderen auszupacken. Ganz ehrlich? Ich hatte ein paar Freudentränchen in den Augen. Danke, danke und nochmals danke..."
Rund 700 Pakete wurden in Essen gepackt und an der Caritas-Außenstelle auf der Niederstraße in Essen abgegeben. Verteilt wurden die Pakte unter anderem über die Bahnhofsmission, das Café Schließfach, das KinderPalliativNetzwerk, das FlizMobil, die Flüchtlingsberatung, die Aidsberatung und anderer Caritasdienste.
Bochum - Freude schenken für alte Menschen und Wohnungslose
Rund 500 Weihnachtspakete wurden in der Bochumer Caritas-Zentrale abgegeben, die meisten für alte Menschen und für Wohnungslose. "Wir hatten in diesem Jahr gezielt darum gebeten, diesen beiden Personengruppen eine Freude zu bereiten, da wir der Meinung sind, dass sie am meisten unter der Corona-Epidemie zu leiden haben.
Dorothea Nowoczyn (li.), hat mit ihrem Turnverein wieder an die 200 Pakte gepackt und sie Anfang Dezember an Annette Buczek von der Bochumer Caritas (re.) übergeben. Caritas Bochum
Zu diesem Zweck hatten wir auch dazu aufgerufen, uns ältere Menschen zu nennen, die sich über ein Paket freuen würden", erklärt die Koordinatorin von Freude schenken in Bochum, Annette Buczek. "Der Großteil der Spenden stammt von Vereinen, Firmen und Schulen, die uns schon seit einigen Jahren bei der Weihnachtspaketaktion unterstützen. Privatleute waren in diesem Jahr nicht so stark beteiligt wie sonst - wir vermuten, dass dies mit dem Lockdown zusammenhängt, der viele abgehalten hat, zu uns in die Innenstadt zu kommen."
Altena/Lüdenscheid - Geschenke und liebe Worte am "Freude schenken-Fenster"
"Wir sind überwältigt von der großen Resonanz in diesem Jahr zu der Aktion "Freude schenken. Insgesamt konnten wir über 550 Pakete an Familien im Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid verteilen." Freut sich Mara Buhl von youngcaritas, die die Aktion für die Caritas Altena/Lüdenscheid organisiert hat. Die Pakete wurden durch die Pfarreien und Einrichtungen des Caritasverbandes verteilt. Beteiligt haben sich die Schwangerenberatungsstelle, die Ehe- Familien- und Lebensberatung, das Ambulant Betreute Wohnen, die Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen, das Altenzentren und das Beratungszentrum für Wohnungslose.
Mara Buhl von youngcaritas und Birgit Krawietz von der Schwangerenberatung am Freude-schenken-Fenster Caritas Altena/Lüdenscheid
Für die Verteilung hat die Caritas eine besondere Idee entwickelt. Mara Buhl: "Aufgrund von Corona wurden die Geschenke in diesem Jahr durch unser "Freude schenken-Fenster" verteilt. Um die Familien vor dem Sauerländer Wetter zu schützen, haben wir einen weihnachtlich geschmückten Pavillon aufgebaut. Hier war an frischer Luft auch durchs Fenster der Ort für ein paar liebe Worte zur Weihnachtszeit." Besonders rührend seien die Reaktionen der Familien, die gar nicht mit Geschenken gerechnet hatten und sich riesig freuten. Auch Menschen, die in diesen Tagen viel alleine sein müssen, hätten sich sehr darüber gefreut, dass jemand an sie gedacht hat." (ChG)