Stefanie Siebelhoff, Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen, appelliert an die Politik, stärker in Finanzbildung zu investieren. Anlässlich der Aktionswoche Schuldnerberatung vom 2. bis 6. Juni 2025 erklärt sie: "Investitionen in Finanzbildung sind langfristig wirksam und sparen letztlich Kosten."
Finanzbildung ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben
Angelika Wagner, Fachreferentin beim Caritasverband für das Bistum EssenCaritas / Christoph Grätz
Angelika Wagner, Fachreferentin beim Caritasverband für das Bistum Essen, ergänzt, dass finanzielle Bildung weit mehr als nur den Umgang mit Geld bedeutet: "Sie ist der Schlüssel zu Eigenverantwortung, gesellschaftlicher Teilhabe und einem selbstbestimmten Leben." In einer zunehmend komplexen Finanzwelt sei Finanzbildung unverzichtbar - insbesondere für Menschen mit knappen finanziellen Ressourcen. "Die Erfahrung aus der sozialen Schuldnerberatung zeigt: Gute Finanzbildung kann Überschuldung vorbeugen oder eine erneute Überschuldung verhindern. Sie fördert das Finanzwissen, stärkt das Selbstvertrauen und verbessert die Zukunftsperspektiven", so Wagner weiter.
Die sozialen Schuldnerberatungsstellen im Caritas-Netzwerk des Bistums Essen - in Bochum, Duisburg, Oberhausen und Wattenscheid - fordern gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) mehr politisches Engagement für Finanzbildung. "Das ist gut investiertes Geld. Junge Menschen, die frühzeitig mit geeigneten Materialien im Umgang mit Geld geschult werden, haben ein deutlich geringeres Risiko, in die Schuldenfalle zu geraten. Auch sozialer Abstieg und damit verbundene staatliche Sozialleistungen können so reduziert werden - eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten", erklärt Wagner.
Caritas fordert gesetzlichen Anspruch auf kostenfreie Beratung
Stefanie Siebelhoff, Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum EssenNicole Cronauge
Stefanie Siebelhoff, Vorständin des Caritasverbandes für das Bistum Essen, unterstützt die Forderungen der AG SBV: "Unsere Schuldnerberatungsstellen sind unabhängige und gemeinwohlorientierte Akteure im Bereich der Finanzbildung. Wir fordern die Politik auf, Finanzbildungsprogramme zu fördern und einen gesetzlichen Anspruch auf kostenfreie Schuldner- und Insolvenzberatung zu schaffen." Sie fordert zudem eine strukturelle Verankerung von Schuldenprävention sowie die Vermittlung finanzieller Kompetenzen in allen Lebensbereichen von Kindern, Jugendlichen und Familien - idealerweise in Form eines regulären Schulfachs "Finanzielle Bildung". "Denn niemand stellt die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit solcher Bildungsangebote infrage - aber eine gesetzlich gesicherte Finanzierung existiert bislang nicht.", so Siebelhoff.
Angesichts anhaltender wirtschaftlicher Krisen bleibt die Nachfrage nach Schuldnerberatung hoch. Die Stärkung der Beratungsstruktur, die Förderung von Prävention sowie der kostenfreie Zugang zur Beratung sind zentrale Ziele der sozialpolitischen Agenda des Diözesan-Caritasverbandes Essen.
Info
Die Aktionswoche Schuldnerberatung - initiiert von der AG SBV - steht 2025 unter dem Motto: "Beste Investition: Finanzbildung - Wenn aus Minus Plus wird". In der Woche vom 2. bis 6. Juni bieten zahlreiche Schuldnerberatungsstellen spezielle Informationsangebote an. Die AG SBV ist ein Zusammenschluss der sozialen Schuldnerberatungsstellen der Freien Wohlfahrtspflege und der Verbraucherzentralen. Sie wurde im Jahr 2000 gegründet.
Weitere Informationen zu den Beratungsangeboten der Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas im Bistum Essen