Tabea Witt begleitet einen neunjährigen Jungen durch den Dschungel des Alltags Caritas | Christoph Grätz
In der neuen Episode des Podcasts "CARItalks" der Caritas in NRW geht es um das bundesweite Projekt "Balu und Du", an dem auch einige Caritasverbände in NRW teilnehmen. Junge Erwachsene begleiten benachteiligte Grundschulkinder über ein Jahr und verabreden sich mit ihnen für mehrere Stunden in der Woche. Im Roman "Das Dschungelbuch" des britischen Schriftstellers Rudyard Kipling war es übrigens der Bär Balu, der das Menschenkind Mogli in die Welt des Dschungels eingeführt hat. So ähnlich funktioniert auch das Projekt "Balu und Du" mit seinen rund 120 Standorten in Deutschland.
Caritas-Podcaster Christoph Grätz spricht mit der 21-jährigen Tabea Witt, die als "Balu" einen neunjährigen Jungen begleitet. Die junge Frau macht demnächst ihr Abitur am Gertrud-Bäumer Berufskolleg in Duisburg im Fach Erziehungswissenschaften. Im Gespräch erzählt sie, was ihr an den Begegnungen mit ihrem "Mogli" besonders gefällt. Tabea Witt begeistert sich für das Projekt und empfiehlt es allen jungen Erwachsenen, die aufgeschlossen sind und sich für andere Menschen interessieren.
Hier geht’s zum Podcast
Balu und Du - Das Projekt
Immer noch entscheidet sich für viele Kinder in Deutschland bereits in der Grundschulphase, wie ihre Schulbildung und damit das ganze weitere Leben verlaufen werden. Soziale Herkunft und Bildungsstatus der Eltern spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Wenn der Schulstart schwierig ist, weil die Kinder nicht auf das Lernen vorbereitet wurden oder nicht gut genug Deutsch sprechen, bleibt oft nicht viel von der vielbeschworenen "Chancengleichheit". Das Projekt "Balu und Du" soll den teilnehmenden Kindern einerseits eine unbeschwerte Zeit mit einem "großen Geschwister" ermöglichen, andererseits schlummernde Talente wecken. Den "Balus", jungen Erwachsenen zwischen 17 und 30 Jahren, gibt das Projekt neben jeder Menge Erlebnisspaß auch die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen für ihr Leben und Praxiserfahrung im pädagogischen Bereich zu sammeln.
Weitere Infos zum Projekt "Balu und Du" hier
Christoph Grätz