Joscha ist einer von knapp 15 Jugendlichen, die an einer ganz besonderen Schulung teilnehmen: Noch bis Ende April werden die Jugendlichen auf die Begegnung mit geflüchteten jungen Menschen vorbereitet. Die Jugendgruppen sollen dann gemeinsame Aktionen mit jungen Flüchtlingen machen. Unterstützt werden sie dabei aber von Fachleuten der Caritas.
Jugendliche aus Gelsenkirchen bereiten sich auf die Begegnung mit jungen Flüchtlingen vorCaritas Gelsenkirchen
Marius, Leiter der Wölflinge vom Pfadfinderstamm "Rochus Spieker", freut sich schon auf die Begegnung: "Es wäre schön, wenn wir ein bis zwei Kinder aus anderen Kulturen in den Gruppenrunden integrieren könnten." Christoph Grün vom Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Caritas erklärt, warum die Schulungen wichtig sind: "Wir wollen den Kindern zeigen, welche kulturellen Unterschiede es gibt und so von Anfang an für mehr Verständnis untereinander werben." Damit der Kontakt vorurteils- und konfliktfrei ist, sensibilisieren die Caritas-Fachkräfte die teilnehmenden Jugendlichen für die Belange der Flüchtlingskinder. Sie erklären, was möglich ist und worauf sie im Umgang achten sollten.
Michael Niehaus, Teamleiter der Caritas-Flüchtlingshilfe in Gelsenkirchen: "Die Geschwindigkeit, mit der Flüchtlingskinder Dinge aufnehmen, ist enorm. So lassen sie sich zum Beispiel schnell auf die neue Sprache ein. Aber schon kleine Anlässe können Situationen kippen lassen. Hier ist es gut, den Fokus auf das hier und jetzt zu setzen nach dem Motto ‚Unser Leben ist hier sicher‘. Das lenkt von der schlimmen Vergangenheit ab." Projektmitarbeiterin Vivien Lowin ergänzt: "Gleichzeitig haben wir festgestellt, dass die Menschen einen großen Erzähldrang haben."
Bereits Ende letzten Jahres hatten Pfadfinder vom Stamm "Albino Luciani" ein Benefizkonzert veranstaltet, um das Projekt zu fördern. 5.000 Euro sind so zusammengekommen. Geld, das unter anderem für gemeinsame Unternehmungen wie Kinobesuche oder Mitgliedsbeiträge verwendet werden soll. Zurzeit gibt es 4200 Flüchtlinge in Gelsenkirchen; etwa die Hälfte ist unter 25 Jahren. (Text: Caritas Gelsenkirchen / chg)
Rückfragen beantwortet Dominic Dillmann, Mobil 0162/9231537 mail: redaktion@caritas-gelsenkirchen.de