Über den 3. Platz beim Videowettbewerb „Mensch Leute! Lebt Freiheit!“ freuen sich (v.l.n.r.) die ehrenamtlich Engagierten Lillian Dittmann und Gina Hahnel, Bundesfreiwilligendienstleistender Philipp Lauenburger, Werksstudentin Jana Meulenberg sowie Diözesan-Caritasdirektorin Stefanie Siebelhoff. Nicola van Bonn | Caritas
Die Jugendlichen inszenierten den Entstehungsprozess des Videos als Lehrstück einer demokratischen Willensbildung. Zunächst diskutierten die Jugendlichen, ob sie an dem Wettbewerb teilnehmen wollen und wenn ja, mit welchen Inhalten. Dieser Meinungsbildungsprozess wurde gefilmt und zu einem Video zusammengeschnitten. Harte Gegenschnitte zeigen, wie die Gruppe mundtot gemacht wird, wenn ein Einzelner diktatorisch entscheidet, was gemacht wird.
Caritas-Direktorin: "Danke, dass Sie sich engagieren!"
Stefanie Siebelhoff, Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen und Mitglied der Jury, lobte das Engagement der Gruppe: "Sie haben in Ihrem Video anschaulich gezeigt, wie Demokratie funktioniert. Das ist nicht immer der leichteste Weg, aber ein lohnenswerter. Denn in der Demokratie müssen Kompromisse oft mühsam ausgehandelt werden. Aber jeder kann sich beteiligen und jeder wird gehört." Die Caritasdirektorin bedankte sich bei den jungen Menschen für ihren Einsatz für Demokratie und Vielfalt: "Danke, dass Sie sich für eine offene Gesellschaft einsetzen, danke, dass Sie sich engagieren!" Das Preisgeld soll für eine demokratiefördernde Initiative verwendet werden. Der Wettbewerb wurde durch WestLotto, die Provinzial Versicherung und die Bank im Bistum Essen unterstützt.
Junge Menschen für ein ehrenamtliches Engagement begeistern
youngcaritas ist die Plattform der Caritasverbände für das soziale Engagement junger Menschen. Deutschlandweit gibt es über 80 Standorte, einer davon in Essen beim Caritasverband für die Stadt Essen. Hier arbeiten drei Referentinnen, zwei Werksstudierende und ein Bundesfreiwilligendienstleistender mit jungen Menschen zu Themen wie soziale Gerechtigkeit, Umwelt, Inklusion und Vielfalt. Dies geschieht über Kooperationen unter anderem mit weiterführenden Schulen, aber auch über offene Projekte und Angebote. Den jungen Menschen sollen Räume zum ehrenamtlichen Engagement und zur gesellschaftlichen Teilhabe eröffnet werden. So helfen die Jugendlichen beispielsweise Seniorinnen und Senioren in der Smartphone-Sprechstunde, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Sie bieten Kleidertausch-Aktionen für mehr Nachhaltigkeit an, beteiligen sich beim RuhrCleanUp am Baldeneysee und machen in diesem Jahr beim Christopher Street Day in Köln für Vielfalt und Toleranz mit.
Junge Menschen, die Lust haben, sich flexibel ehrenamtlich zu engagieren, sind herzlich willkommen. Kontakt per Mail unter youngcaritas@caritas-e.de