Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Medien & Projekte
  • unsere Projekte
  • Freude schenken
Lule Essayas- Respekt-Coach
Essayas Lule, Respekt-Coach bei der Caritas Bottrop
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
Aufruf Paketaktion

„Freude schenken“ geht ganz leicht

Die Caritas im Bistum Essen lädt mit ihrer weihnachtlichen Paketaktion „Freude-Schenken“ zum Mitmachen ein. Start der Aktion ist am St. Martinstag, 11. November.

"In unseren Diensten und Einrichtungen erleben wir, wie die Not gerade der verletzlichsten Menschen buchstäblich von Tag zu Tag größer wird", sagt Stefanie Siebelhoff, Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen. Mit der Aktion "Freude schenken" will die Caritas Menschen zu Weihnachten erfreuen, die es sich entweder nicht leisten können zu schenken oder selbst niemanden haben, der sie beschenkt.

"Gerade für Menschen, die allein leben, die arm, alt, krank oder einsam sind, kann das Weihnachtsfest zur psychischen Belastung werden. Die Erfahrung von Einsamkeit ist für sie an diesen Tagen besonders spürbar. Kinder fühlen sich ausgeschlossen, wenn sie nicht beschenkt werden. Unser Ziel ist, dass auch diese Menschen spüren, dass jemand an sie denkt und wir wollen Menschen für die Not anderer sensibilisieren. Wer Freude schenken möchte, ist herzlich eingeladen mitzumachen."

"Freude schenken" - Wie geht das?

Freude-Schenker können sich an Ausgabestellen leere Kartons abholen, die sie mit Weihnachtsgeschenken füllen. Dabei können sie festlegen, ob ihr Geschenk für ein Mädchen, einen Jungen, eine Frau oder einen Mann ist; auch das ungefähre Alter können sie angeben. Die gepackten Pakete werden über die Kirchengemeinden und Caritas- Beratungsstellen an Menschen ausgegeben, die den Caritas-Mitarbeitenden oder in den Gemeinden bekannt sind.

Bei den lokalen Koordinator/-innen der Aktion (Liste siehe unten) erfahren Freude-Schenker, wo sie leere Kartons bekommen, was in die Kartons gepackt werden kann und wo sie ihre Weihnachtspakete abgeben können. Auch Schulklassen, Kitas, Firmen und öffentliche Einrichtungen können bei der Aktion mitmachen.

Spenden willkommen

Wer die Aktion finanziell unterstützen möchte, kann das unter der unten angegebenen Kontoverbindung tun. "Freude schenken" ist auf Spenden angewiesen, zum Beispiel um die Kosten für die Kartons zu decken.

Hier die Bankverbindung:
Caritasverband für das Bistum Essen,
Stichwort "Freude schenken",
IBAN DE75 3606 0295 0000 0144 00
BIC GENODED1BBE (Bank im Bistum Essen eG)

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Hinweis

Die Aktion wird von unseren Partnern vor Ort manchmal abgewandelt. So arbeiten einzelne Caritasverbände mit lokalen Partnern zusammen wie Firmen, Redaktionen, Kitas und Schulen. An einigen Orten erfüllt die Caritas ganz gezielt Wünsche mit Wunschzetteln, die sie an Freude-Schenker weitergibt.

Näheres dazu wissen unsere lokalen Koordinator/-innen:

Caritasverband für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid e.V.
Altena: Alexander Brinkmann, Tel. 02351 905-005 / mobil 0157 8055 2793
Lüdenscheid: Alexander Brinkmann, Tel. 02351 905-005 / mobil 0157 8055 2793
alexander.brinkmann@youngcaritas-mk.de

Caritasverband Duisburg e.V.
Stefan Ricken, Tel. 0173 2952344
stefan.ricken@caritas-duisburg.de

Caritasverband für die Stadt Essen e.V.
https://www.caritas-e.de/caritas-vor-ort/freude-schenken/
Carolin Ebinger, Referentin Gemeindecaritas & Caritaskonferenzen
Tel. 0157 806 907 18, 
c.ebinger@caritas-e.de 

Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.V.
Anne Mayer, Tel. 0209 15806-30 oder 15806-0 
anne.mayer@caritas-gelsenkirchen.de

Caritasverband Gladbeck e.V.
Antonia Gemein, Tel. 02043 / 2791-20
antonia.gemein@caritas-gladbeck.de

Caritasverband für die Stadt Mülheim e.V./ Caritas-Sozialdienste e.V.
Monika Schick-Jöres, Tel. 0208 30008-40
monika.schick-joeres@caritas-muelheim.de
Rüdiger Pilotek, Tel. 0208 3008-84
ruediger.pilotek@caritas-muelheim.de

Caritasverband Oberhausen e.V.
Frauke Kossik, Birte Notthoff
Tel. 0208 94041-0
hilfe@caritas-oberhausen.de

Vorschläge für Freude-Schenker

Freude schenkenFreude schenkenLenger Media

Die Pakete werden mit einem Aufkleber versehen, den Sie zusammen mit den Kartons bekommen. Der Aufkleber gibt Hinweise auf die Empfängerin/den Empfänger (siehe Handlungsleitfaden).

WICHTIG

"Die Pakete sollten nur Dinge enthalten, über die Sie sich selbst auch freuen würden, das heißt neue und ungebrauchte Gegenstände."

Die Pakete sollten nicht enthalten: gebrauchte Kleidung, Alkoholika, Tabakwaren, Glasflaschen mit Flüssigkeiten wegen der Bruchgefahr, verderbliche Lebensmittel, Obst etc. (Dass Haltbarkeitsdaten nicht überschritten sind, sollte selbstverständlich sein)

Anregungen, Ideen, Vorschläge - Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Kinder
Neue Spielsachen (z. B. Playmobil, Duplo, Lego, Filly Pferdchen, Modellauto, Puppen, Sandspielzeug), Puzzles, Bücher (z. B. von Astrid Lindgren, Märchenbücher, Pixi-Bücher), Bunt-/Filzstifte, Butterbrotdose, Trinkflasche, Rucksack, Sportartikel (z. B. Turnbeutel, Springseil, Sporthandtuch), Haarschmuck (z. B. Haarspangen, -bänder, Bürste, Kamm), CDs (z. B. Bibi Blocksberg, TKKG), einfache Gesellschaftsspiele wie "Mensch ärgere dich nicht", Memory, Kartenspiele etc.

Jugendliche
Gutscheine (z. B. Drogerie, H & M, Elektronikgeschäft), Freikarten (z. B. Kino), Sportartikel (z. B. Speed Federball, Diabolo, Mikrofaserhandtuch, Trinkflasche, Sporttasche), Pflegeartikel (z. B. Körperlotion, Duschgel, Shampoo, Gesichtscreme etc.), Kosmetik, Modeschmuck, Süßigkeiten für den Weihnachtsteller (bitte Haltbarkeitsdatum beachten!)

Erwachsene
Bücher, Notizbücher, Kalender, haltbare Zutaten zum Weihnachtsessen und zum Backen, Kaffee, Tee, Filtertüten, Pralinen, Kerzen, Servietten, Gutscheine (z. B. Einkaufszentrum, Drogerie, Elektronikgeschäft), Freikarten (z. B. Kino, Zoo), VRR-4er-Ticket, Pflegeartikel (z .B. Körperlotion, Duschgel, Shampoo, Gesichtscreme etc.), Parfum, Handtücher/Badetücher, Schal oder Tuch, Rasierzeug

Organisatorische Hinweise zur Paketaktion "Freude schenken"

Ein Herr übergibt ein Paket an eine FrauFreude schenkenAchim Pohl | Caritas Essen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Paketaktion "Freude schenken" und danken Ihnen schon jetzt für Ihr Mitwirken. Es zeigt, dass Sie die Not in der eigenen Umgebung sehen und aktiv ein kleines Zeichen setzen.

Leider gibt es immer mehr Menschen, die sich in finanziellen Engpässen befinden, seien es Menschen im Hartz-IV-Bezug, Alleinerziehende, Familien, Kinder, Suchtkranke oder ältere Menschen, die von Armut betroffen sind.

Diese Paketaktion ist eine Möglichkeit, Menschen direkt zu erreichen. Praktische Hilfe und Unterstützung scheint heute - leider - mehr denn je von Nöten. Mit dieser Aktion können wir zwar nicht "die Welt retten", aber vielleicht ein kleines bisschen besser machen, weil wir Menschen für einen Moment erfreuen.

Zum Ablauf

Die Aktion soll am St. Martinstag (11. November) beginnen und endet nach Abstimmung mit den zuständigen Koordinator/-innen in den Ortscaritasverbänden.

Gesammelt werden Weihnachtspakete. Die Pakete werden mit Aufklebern versehen, auf denen genau angegeben wird, für wen das Paket sein soll bzw. was enthalten sein soll: Zur Wahl stehen zu packende Pakete für Mädchen, Jungen, Jugendliche, Frauen, Männer sowie mit haltbaren Lebensmitteln befüllt.

Wir liefern die Kartons und Aufkleber frühzeitig an die Ortscaritasverbände. Sie können über die Koordinator/-innen geordert bzw. abgeholt werden. Die Kartons sind etwas größer als DIN A4 Grundfläche und ca. 20 cm hoch.

Wird in Gemeinden gesammelt, sollten die Pakete nach Möglichkeit auch in der eigenen Gemeinde verteilt werden. Vorrangig sollten pfarrliche Verteilungsstellen genutzt werden wie
- Essensausgaben,
- Kleiderkammern,
- sonstige unmittelbare Ausgabestellen auf pfarrlicher Ebene
- Treffpunkte, zum Beispiel Altentreffs, Müttertreffs und ähnliches

In Gemeinden, wo dies nicht umsetzbar ist, gibt es folgende Möglichkeit: Bei den örtlichen Caritasverbänden (OCV) wird ein "Depot" für die "übrigen Pakete" eingerichtet, das zweierlei erfüllt:
Gemeinden, die zu viele Pakete für den eigenen Bedarf haben, regeln selbst oder über den jeweiligen OCV, dass der Überhang in das "Depot" geliefert wird. Diese Pakete sind dann für Gemeinden, die zuwenig eigene Pakete haben. So wird sichergestellt, dass die Pakete aus Pfarreien "wohlhabende" Ortsteile auch an Menschen gelangen, die in weniger wohlhabender Umgebung wohnen.
Auch die bei den OCV angesiedelten Beratungsstellen (wie z. B. Konfliktberatung, Allgemeine Sozialberatung, Familienhilfe und andere, die sich unmittelbar um Klienten kümmern) werden daraus bedient. Hier ist auch ein guter Ort für Aktionen außerhalb der Gemeinden, zum Beispiel mit Firmen, Geschäften und Schulen.

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook

Die Caritas sucht Freude-Schenker

An alle Menschen, denen die Not anderer ans Herz geht. Freude schenken ist ganz einfach und macht Spaß. Wie das geht, erfahrt ihr in unserem Video.

Plakat_Paketübergabe-an-Kinder
  • Rotthaus, Ruth
Ruth Rotthaus
Assistentin der Stabsstellen
+49 201 81028126
+49 201 81028126
ruth.rotthaus@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
  • Ansprechpartner:
Portrait von Christoph Grätz-Kraft, einem Mann mittleren Alters
Christoph Grätz-Kraft
Stabsstelle Information & Kommunikation
0201 81028723
+49 160 92811723
0201 81028723 +49 160 92811723
christoph.graetz-kraft@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025