Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Sie sind hier:
  • Start
Impression von der Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Interview Arbeitgeber Caritas

Interview mit Schlichter Bernd Andrick

Bernd Andrick schlichtet seit 20 Jahren für die Caritas im Bistum Essen mit ihren fast 27.000 Beschäftigten bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

Sie haben innerhalb von 20 Jahren Ihrer Tätigkeit als Leiter der Caritas-Schlichtungsstelle im Bistum Essen knapp 1.000 Verfahren geschlichtet. Diese hohe Zahl überrascht. Sind die Caritas-Mitarbeiter besonders streitlustig?

Bernd Andrick: Nein, davon kann nicht die Rede sein. Wenn man die Gesamtzahl der Verfahren auf die Jahre verteilt, sind es etwa 50 Verfahren pro Jahr. Bei einem Volumen von ca. 25000 Mitarbeitern in den caritativen Einrichtungen des Bistums Essen relativieren sich die Zahlen mithin. Hinzu kommt, dass nach der maßgeblichen AVR (Rechtsgrundlage der Schlichtungsstelle, d. Red.) die Schlichtungsstelle bereits bei "Meinungsverschiedenheiten" in der arbeitsrechtlichen Beziehung angerufen werden kann. Solche sind bereits anzunehmen, wenn man zu einer Rechtsfrage unterschiedlicher Auffassung ist, aber keineswegs die Anrufung des Arbeitsgerichts beabsichtigt.

90 Prozent der Fälle wurden erfolgreich gelöst. Wie definieren Sie denn "Erfolg" und sehen das die beteiligten Streitparteien auch so?

Bernd Andrick: Erfolg ist dann gegeben, wenn man eine Meinungsverschiedenheit gütlich beilegt. Er ist darin zu sehen, dass eine vergleichsweise Regelung getroffen wird oder sich die Schlichtungsstelle zu einer offenen Rechtsfrage positioniert und dies von den Parteien akzeptiert wird. Ein Erfolg kann aber auch darin erblickt werden, dass die Parteien, mit denen man in der Schlichtungsverhandlung keine Einigung erzielen konnte, sich auf der Grundlage der zunächst für gescheitert erklärten Schlichtung anschließend auf eine den Streit beendende Lösung verständigen.

Mit was für Nöten der Beschäftigten haben Sie zu tun? Unterscheiden sich die Beschwerden inhaltlich von denen in anderen Unternehmen?

Bernd Andrick: Die Meinungsverschiedenheiten betreffen den gesamten Bereich des arbeitsrechtlichen Lebens. Der Bogen reicht von den Kündigungen über Abmahnungen, Vergütungsfragen, Arbeitszeit bis hin zum Mobbing. Ein Unterschied zu anderen Unternehmen ist nicht zu sehen, weil sich die arbeitsrechtlichen Probleme in allen Bereichen des Arbeitslebens widerspiegeln.

Trotz Datenschutz: Was war der ungewöhnlichste Fall, an den Sie sich erinnern?

Bernd Andrick: Selten, dafür aber besonders signifikant sind Kündigungen auf der Führungsebene (etwa bei Chefärzten oder Geschäftsführern). Die vorgeworfenen Pflichtverletzungen sind nicht alltäglich, sondern fallen schon aus dem alltäglichen Rahmen heraus.

Gemeinhin bringt man den kirchlichen Bereich, also Caritas und Diakonie, nicht gleich mit arbeitsrechtlichen Streitigkeiten in Verbindung. Ein Trugschluss?

Bernd Andrick: Im caritativen wie im diakonischen Bereich findet sich ebenso wie etwa bei Gewerkschaften der Alltag des Arbeitsrechts. Insofern sind konfliktträchtige Sichtweisen zu arbeitsrechtlichen Fragen auch dort nicht ungewöhnlich.

Warum blickt die Öffentlichkeit hier genauer hin als andernorts? Und wie funktioniert die Schlichtung unter dem Brennglas?

Bernd Andrick: Gemeinhin besteht die Auffassung, im caritativen und diakonischen Bereich könne es wegen der diesen Institutionen innewohnenden "menschenfreundlichen" Wesensarten keine Konflikte geben. Zwar sind die Schmerzgrenzen der caritativen Einrichtungen mit Blick auf die Interessen der Beschäftigten regelmäßig großzügig; aber irgendwann werden auch sie überschritten mit der Folge arbeitsrechtlicher Reaktionen. In den Schlichtungsverhandlungen wird dann ausgelotet, wem bei Würdigung der unterschiedlichen Interessenlagen was zugemutet werden kann.

Verspüren Sie und Ihre Kollegen einen besonderen Druck, wenn etwa die Medien über die Streitfälle berichten?

Bernd Andrick: Da die Schlichtungsverhandlungen in nichtöffentlicher Sitzung stattfinden, gelangen ihre Inhalte nicht in die Öffentlichkeit. Insofern entsteht kein Druck. Ist darüber bereits vorab berichtet worden, ist das für die Schlichtungsstelle ein besonderer Anreiz, eine befriedende Lösung herbeizuführen. Die Schlichtungsstelle ist darüber hinaus bemüht, den jeweiligen Streit öffentlichkeitsfern zu halten, damit es nicht zu verzerrten Sichtweisen über die Caritas in der Öffentlichkeit kommt und die Institution dadurch in ihrer Reputation Schaden nimmt.

Oft lässt sich eine Kündigung gar nicht vermeiden. Wie vermeidet Ihre Schlichtung den Gang vor das Arbeitsgericht?

Bernd Andrick: In den meisten Fällen gelingt in der Schlichtungsverhandlung ein Vergleichsabschluss. Die Schlichtungsstelle investiert viel Zeit für eine Verhandlung und besitzt durch ihre beiden Beisitzer von der Dienstnehmer- und Dienstgeberseite die besonderen Fachkenntnisse zu den spezifischen Bereichen der caritativen Einrichtungen. Hierdurch erschließen sich fundiert die jeweiligen Probleme des Falles, die es durch einen interessengerechten Vergleichsvorschlag zu lösen gilt.

Was passiert, wenn die Schlichtung doch scheitert? Bleibt dann nur noch der Gang vor Gericht?

Bernd Andrick: Es kommt auf den jeweiligen Fall an. Das Scheitern der Schlichtungsverhandlung bedeutet nicht zwingend den Gang zum Arbeitsgericht. Aber manchmal findet er statt.

 

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025