Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Caritas öffnet Türen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Sie sind hier:
  • Start
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Die richtige Balance finden

Caritas-Gruppen im Erzbistum Paderborn beugen dem beruflichen Burnout vor. Entspannt sitzen die Teilnehmer der Caritas-Balance-Gruppe in Schwerte im Kreis, trinken Tee und unterhalten sich. „Das tut mir gut“, sagt Peggy Horton aus Werne.

Caritas-Balance-Gruppe, SchwerteFinden in der Caritas-Balance-Gruppe in Schwerte wertvolle Anregungen für den Arbeitsalltag (von links): Ulrike Morgenstern, Stefanie Salem, Peggy Horton, die Moderatorinnen Manuela Krancioch-Schütt und Susanne Heintz sowie Meinolf Steinhofer. Foto: Markus Jonas

Wie die anderen Teilnehmer der Gruppe nutzt sie das Angebot ihres Arbeitgebers, sich auf die Suche nach der richtigen Balance im Leben zu machen. „Wir wollen unsere Mitarbeiter stärken“, beschreibt Ralf Nolte vom Diözesan-Caritasverband Paderborn das Hauptziel des Projektes „Dein Leben – Deine Berufung“. Mitarbeiter von caritativen Einrichtungen und Diensten sollen befähigt werden, ihre eigenen Kräfte (wieder) zu entdecken, Sinn in ihrer Arbeit zu finden und Gemeinschaft zu erleben.

Für Peggy Horton ein Austausch mit „Aha-Effekt“: „Für mich ist interessant, wie andere mit Problemen bei ihrer Arbeit oder mit Stress umgehen.“ Ein Punkt, der auch Ulrike Morgenstern aus Dortmund weiterhilft. „Am Arbeitsplatz ist oft nicht die Gelegenheit zu reden und Probleme anzugehen.“ Ihr hilft das Gespräch in entspannter Runde, sich so manches von der Seele zu reden und Anstöße zu bekommen, „um zwischen Arbeit und Freizeit die Waage zu finden“. Wegen Burnouts war sie bereits einmal in Kur, wünscht sich deshalb einen regelmäßigen Austausch über Belastungen und Probleme des Alltags.

Teilnehmerinnen bei einer ÜbungBewegungsspiele und Wahrnehmungsübungen gehören zum Programm der Caritas-Balance-Gruppen. Foto: Markus Jonas

Den sollen die Caritas-Balance-Gruppen bieten. Auch in caritativen Einrichtungen seien Mitarbeiter durch körperliches und seelisches Ausbrennen gefährdet, sagt Projektreferent Ralf Nolte. Geschulte Moderatoren bieten interessierten Teilnehmern bei zunächst vier Kurstreffen Möglichkeiten zum Austausch über vier Themenfelder, die maßgeblich zur eigenen Identität beitragen: etwa die Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit, die Frage nach dem Lebenssinn, nach Gesundheit und sozialen Beziehungen, die Halt geben. Schwerpunkte können die Kursteilnehmer selbst bestimmen. „Bei uns ist das Thema Arbeit sehr dominant“, sagt Susanne Heintz, die gemeinsam mit Manuela Krancioch-Schütt die Schwerter Gruppe moderiert. Mit Gesprächen, Rollen- und Bewegungsspielen oder auch Wahrnehmungsübungen versuchen die Moderatorinnen den Teilnehmern auch bei der Bewältigung von Konflikten am Arbeitsplatz zu helfen.

Eine Diskussion über das manchmal schwierige Verhältnis zu Vorgesetzten hat Stefanie Salem aus Schwerte geholfen, denn als Leiterin eines katholischen Kindergartens sitzt sie auf der „anderen Seite“, fühlt sich oft nicht recht zugehörig. „Nach der Diskussion bin ich viel entspannter zur Arbeit gegangen.“ An der Gesprächsgruppe schätzt sie deshalb besonders, „dass sie so gemischt ist, mit ganz unterschiedlichen Berufsfeldern und aus verschiedenen Städten“. „Was ist meine Berufung“, fragt sich ganz konkret Meinolf Steinhofer aus Dortmund. „Grobe“ Antworten hat er schon: seine Familie etwa, minderjährige Flüchtlinge, für die er sich einsetzt. „Aber ich suche feinere Antworten.“ Diese zeichnen sich dank der Gespräche nun ab. „Es geht auch um ein ,Burn-on´“, erklärt Ralf Nolte vom Diözesan-Caritasverband. „Also die Fragen: Wofür brenne ich? Was begeistert mich? Was macht mir Spaß? Was erfüllt mich? Wir wollen unsere Mitarbeiter in ihren persönlichen und beruflichen Lebenszusammenhängen unterstützen.“

Ganz praktisch hat sich die Schwerter Gruppe auch mit der Frage auseinandergesetzt, wie man sein berufliches und privates Leben in die richtige Balance bringt. „Wir haben die kleinen Dinge aufgeschrieben, die uns Entlastung bringen“, erzählt Stefanie Salem. Denn: „Entspannung braucht Training, um sich im Alltag etablieren zu können“, erklärt Moderatorin Susanne Heintz. Die praktischen Anregungen haben auch Peggy Horton weitergeholfen. „Ich konnte meinen Kollegen schon Tipps geben von dem, was die anderen in der Balance-Gruppe gesagt haben“, berichtet die Krankenschwester. Auf die Gesprächstermine freut sie sich deshalb: „Das lohnt sich für mich, ich sauge alles auf wie ein Schwamm.“

Weitere Informationen und Anmeldungen unter

​​​​​​www.caritas-balance.de 

Autor/in:

  • Markus Jonas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 01/2014: caritas.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025