Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Caritas öffnet Türen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Sie sind hier:
  • Start
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Caritas in NRW Subsidiaritätsprinzip

Warum macht es der Staat nicht gleich selbst?

[Apr. 2021] - „Der Staat ist um des Menschen willen da, nicht der Mensch um des Staates willen.“ So lautete Artikel 1 des Entwurfs für eine deutsche Verfassung. Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee verfasste den Text 1948 als Arbeitsgrundlage für den Parlamentarischen Rat.

Die Aufschrift 'Dem Deutschen Volke' auf dem Berliner Reichstagsgebäude in schwarz-weißFoto: benjaminkerber auf Pixabay

Nur aus stilistischen Gründen hat es dieser Satz dann nicht in Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes geschafft. Nichtjuristen wäre damit unmissverständlich erklärt worden, warum der Staat nicht gleich selbst soziale Einrichtungen und Dienste betreibt - wenn er sie doch ohnehin selbst bezahlt.

Für die juristisch gebildeten Autoren (unter ihnen waren auch vier Frauen) unserer Verfassung war deswegen nicht weniger klar, dass das Subsidiaritätsprinzip gilt. Es durchzieht mehrere Artikel und ist in Sozialgesetzbüchern ausformuliert worden. Sie legen die Grundlage für die Existenz und Finanzierung der Freien Wohlfahrtspflege.

Kritisch und häufig auch wenig diplomatisch wird gerade in den sozialen Medien geschimpft, dass die Caritas die Finger von Krankenhäusern, Altenheimen, Jugendhilfe-Einrichtungen … lassen sollte. Wenn die öffentlichen Kostenträger dort die Leistungen bezahlten, dürfe es dort auch kein eigenes Arbeitsrecht geben.

Doch aus gutem Grund haben die Verfassungsväter den schon in der Weimarer Verfassung begonnenen Weg zur Ausgestaltung des Sozialstaats weiter beschritten. Im Dritten Reich hatte der diktatorische Staat alle sozialen Aktivitäten an sich gerissen, um sie gleichzuschalten und entsprechend Kontrolle über seine Bürger ausüben zu können. Das Wunsch- und Wahlrecht des Einzelnen war in der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft" faktisch aufgehoben.

Wunsch- und Wahlrecht für die Bürger

Auch wenn es etwas in Vergessenheit geraten ist und öffentliche Träger immer wieder versuchen, soziale Aufgaben selbst zu übernehmen: Das Subsidiaritätsprinzip gilt weiterhin. Es sichert den Bürgerinnen und Bürgern, zwischen mehreren freien Trägern der Wohlfahrtspflege mit unterschiedlicher weltanschaulicher und konfessioneller Ausrichtung wählen zu können. Dass der Staat nur einen Sicherstellungsauftrag hat, lässt sich auch aus dem berühmt gewordenen Diktum Ernst-Wolfgang Böckenfördes ableiten: "Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann", so der ehemalige Bundesverfassungsrichter.

Das sind zum Beispiel die werteorientierten Leistungen, die Wohlfahrtsverbände in ihren Diensten und Einrichtungen bieten. Von daher ließe sich sogar argumentieren, dass die öffentlichen Träger auf eigene Leistungen verzichten müssten, selbst wenn sie sie kostengünstiger organisieren könnten. Gerade die Vielfalt erhält den Diskurs über die Unterstützungsangebote aufrecht und ist damit für die Demokratie nicht verzichtbar.

In unserem staatlichen Aufbau ist das Subsidiaritätsprinzip ein relativ neuer Grundsatz, der sich erst nach 1945 durchgesetzt hat. Als Prinzip hat es dagegen eine lange philosophische Tradition und ist in der katholischen Soziallehre zusammen mit den Prinzipien Individualität und Solidarität ausformuliert worden. Dabei ging es nicht in erster Linie um das Verhältnis von Staat und Individuum, sondern die jeweils größere gesellschaftliche Einheit soll oder darf erst dann eine Aufgabe übernehmen, wenn es die kleinere nicht schafft. Was dann auch für die Caritas gelten muss: erst einzugreifen, wenn zum Beispiel eine Familie ihre Probleme nicht selbst lösen kann.

Erst später ist diese Denkrichtung auf das Staatsverständnis übertragen worden. Dass sie bei der Formulierung unserer Verfassung eine Rolle gespielt hat, zeigt die Bedeutung der katholischen Kirche und ihrer Soziallehre zu dieser Zeit. Wobei das Grundverständnis des Subsidiaritätsprinzips nicht auf Deutschland und die jüngere Vergangenheit beschränkt ist, sondern weltweit die Geschichte durchzieht. Den Kerngedanken hat Abraham Lincoln so formuliert: "Die Regierung hat für die Bevölkerung das zu besorgen, wonach die Leute ein Bedürfnis haben, was sie aber selbst nicht tun können oder doch, auf sich gestellt, nicht ebenso gut tun können." Das gilt - in größerem Maßstab und organisierter Form - eben auch für das Verhältnis von Freier Wohlfahrtspflege und Staat heute.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-nrw.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025