Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Demokratiefest 2025
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Schule für alle
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Prävention, Intervention, Aufarbeitung
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Demokratiefest 2025
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Schule für alle
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Medien & Projekte
  • unsere Presse-Infos
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Prävention, Intervention, Aufarbeitung
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Demokratiefest 2025
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Schule für alle
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung Bochum

20 Jahre Hospiz St. Hildegard in Bochum

Das Caritas-Hospiz St. Hildegard war eines der ersten in der Region. Seit 20 Jahren verbringen Menschen hier die letzten Tage oder Wochen ihres Lebens. 95 Prozent von ihnen sind krebskrank, eine Heilung ist ausgeschlossen, nur eine Schmerztherapie noch möglich.

Erschienen am:

19.10.2015

Herausgeber:
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Stabsstelle Information & Kommunikation
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
+49 201 81028 - 719
+49 201 81028 - 719
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
http://www.caritas-essen.de/aktuelles/presse/
  • Beschreibung
Beschreibung

Ein Gast sitzt mit einer Ehrenamtlichen im Garten; sie liest ihm aus einem Buch vor.Ehrenamtliche und Gast im Hospiz St. HildegardWerner Krüper

Dennoch ist im Hospiz in der ehemaligen Villa der Industriellenfamilie Gröppel an der Königsallee eine friedliche, gelassene Stimmung zu spüren. "Leben bis zuletzt", so heißt der Leitspruch. Neben den 25 angestellten sorgen die ehrenamtlichen Mitarbeiter dafür, dass er umgesetzt werden kann. Adolf Bachmann und Barbara Schmidt (Namen von der Redaktion geändert) sind zwei der insgesamt 45 Helfer, die dazu beitragen, dass die elf Gäste des Hospizes in Würde und Geborgenheit sterben können.


"Wenn Du da noch mal rauskommst, dann gibst Du was zurück". Das hat sich Adolf Bachmann (75) vorgenommen, als er selbst auf dem Tiefpunkt angelangt war. Er hat es umgesetzt. 2006 starb sein Sohn, der an einem Gehirntumor erkrankt war, im Hospiz St. Hildegard. Adolf Bachmann hat ihn täglich dort besucht. Eine schwere Zeit für den Vater, die er nicht zuletzt dank der Unterstützung der Mitarbeiter durchgestanden hat. Der Zusammenbruch kam dann später, nach dem Tod des Sohnes. Doch der Wittener, der kurze Zeit zuvor auch seine Frau verloren hatte, gab nicht auf. Er suchte die Hilfe einer Therapeutin. 

"Oft genügt es, wenn man einfach zuhört."
Nach einem Jahr war der ehemalige Techniker so weit, dass er ein Seminar zur Sterbebegleitung besuchen konnte. Dieses Seminar - hundert Stunden Theorie und Praxis - ist Voraussetzung für die Arbeit im Hospiz. Seit nunmehr acht Jahren hilft der Rentner nun anderen Schwerkranken. Einmal, oft zweimal die Woche kümmert er sich ehrenamtlich um die Gäste, wie die Bewohner des Hospizes genannt werden, und um ihre Angehörigen. "Oft genügt es, wenn man einfach zuhört", sagt Bachmann. Vielfach fällt es den Kranken leichter, mit einem Fremden zu sprechen. Ihm gegenüber können sie ganz offen reden - ohne die Bedenken, einen nahen Angehörigen mit ihren Sorgen zu belasten.

Doch oft geht es um ganz Banales. Denn die Gäste sind froh, wenn ihre Gedanken nicht ununterbrochen um die Krankheit kreisen. Beliebtes Männerthema ist auch im Hospiz immer wieder Fußball. Neben dem Bett eines älteren Herrn stand mal ein altes Mannschaftsfoto vom TuS Stockum. Eine Steilvorlage für Bachmann, hat er doch in jungen Jahren als Linksaußen beim VfL Witten genau gegen diese Elf gekickt. Man fand einen Draht zueinander - Heinz, der Stockum-Fan, fragte immer nach, wann Adolf Bachmann denn wieder im Dienst sei, um mit ihm zu fachsimpeln.

"Warum tust Du das? Ich könnte das nicht."

Eine Ehrenamtliche sitzt am Bett eines Gastes und schneidet ihm ein BrotEhrenamtliche und Gast im Hospiz St. HildegardWerner Krüper

Im Schnitt bleiben die Kranken 12 Tage im Hospiz. Wenn in der Nische mit der kleinen Skulptur der Heiligen Familie eine Kerze brennt, ist dies ein Zeichen, dass gerade jemand verstorben ist. "Ohne Ehrenamtliche ginge das alles gar nicht. Sie sind eine tragende Säule", sagt Hospizleiter Johannes Kevenhörster. "So soll es auch sein", fügt er hinzu. Denn der Hospiz-Gedanke, das Sterben zu Hause oder in der geborgenen Atmosphäre eines Hospizes zu ermöglichen, kommt aus der bürgerschaftlichen Bewegung.

Barbara Schmidt, eine attraktive Frau mit ausgesprochen positiver Ausstrahlung, ist seit einem halben Jahr dabei. Manche Bekannte können ihr Engagement im Hospiz nicht nachvollziehen: "Ich höre ganz oft: ‚Warum tust Du das? Ich könnte das nicht‘." Die Bochumerin, seit zwei Jahren im Vorruhestand, will etwas Sinnvolles machen. Schon beruflich, als Mitarbeiterin der Nachlassstelle beim Amtsgericht, hat sie sich Zeit genommen, wenn Witwen ihr vom Tod ihres Mannes erzählt haben. Barbara Schmidt setzt sich seit vielen Jahren mit der Endlichkeit des Lebens auseinander. "Der Tod gehört dazu, Sterben ist für mich nicht mit Angst besetzt", sagt sie.

Die blonde Frau ist immer freitags im Einsatz, zusammen mit Adolf Bachmann, der ihr als erfahrener Kollege zur Seite steht. Sie tastet sich langsam an die fremden Menschen heran, grüßt freundlich und schaut, wie jemand reagiert. Ob er den Kontakt erwidert oder lieber seine Ruhe haben will. "Wir richten uns nach den Gästen und nicht umgekehrt", sagt die Ehrenamtliche. Ein kürzlich verstorbener Mann wollte immer die Hymne seines Vereins zum Frühstück hören. Also schob Barbara Schmidt "Steh‘ auf, wenn Du ein Schalker bist" in den CD-Player. Das Ziel sei, den Menschen den eigenen Willen und die Würde lassen.

"Das darf man nicht persönlich nehmen."
Es kann auch passieren, dass Menschen unwirsch reagieren, scheinbar grundlos. "Das darf man nicht persönlich nehmen. Die Wut bezieht sich auf die Krankheit", erklärt Sabine Monteton, die Pflegedienstleiterin. Eine gefestigte Persönlichkeit sei wichtig für die ehrenamtliche Arbeit, sagt sie. Bevor jemand das Seminar zur Sterbebegleitung beginnt, führen die Mitarbeiter ein persönliches Gespräch. 

Etliche Rentner gehören zum Team, aber ebenso eine junge Frau, gerade 20 Jahre alt, einige Berufstätige, die am Wochenende im Einsatz sind, und eine dreifache Mutter, die kommt, wenn die Kinder im Kindergarten und in der Schule sind. Die Männerquote liegt unter 10 Prozent. Neben Adolf - man duzt sich untereinander  - sind dies Wolfgang, Karl und Heribert, mit 84 der Alteste. Er sitzt jeden Sonntag an der Pforte. Und ebenso Georg, eine Frohnatur (so Adolf), der die Gäste stets mit dem Spruch begrüßt: "Ich bin von der Firma Verwöhn‘ dich. Was darf’s denn sein?". 

Die Ehrenamtlichen bekommen allenfalls Fahrtkosten erstattet. Dennoch "profitierten" sie von ihrem Einsatz. "Ich habe so tolle Menschen kennengelernt, die ich sonst nie getroffen hätte", sagt Barbara Schmidt. Außerdem sei sie, von Natur aus ein ungeduldiger Mensch, durch die Arbeit im Hospiz gelassener geworden. "Indem ich gelernt habe, Unwichtiges von Wichtigem zu unterscheiden." Und Adolf Bachmann, der Mann, der vor acht Jahren ganz unten war, sagt: "Mein Selbstwertgefühl ist gestiegen. Ich tue etwas Sinnvolles".

Die Eintragungen im Gästebuch, das unten in der stilvollen Eingangshalle ausliegt, bestätigen ihn. "Wir haben uns aufgehoben gefühlt. Danke für die Hand, die so hilfreich war". (Gabriele Beautemps)

Festwoche zum Jubiläum

Mit einer Festwoche wird das 20-jährige Jubiläum des Hospizes St. Hildegard in Bochum begangen.
So öffnet das Haus am 24. und 25. Oktober seine Türen für interessierte Bürgerinnen und Bürger. 
Mit einem ökumenischen Festgottesdienst am 28. Oktober mit dem ehemaligen Weihbischof Franz Vorrath in der evangelischen Petrikirche in Bochum will das Hospiz für die vergangenen 20 Jahre danken. 
Am 29. Oktober findet um 20 Uhr ein Benefizkonzert zugunsten von St. Hildegard in der Bochumer Kunstkirche Christ-König statt. Am 30. Oktober ab 15.30 Uhr lädt St. Hildegard zu einem Informations- und Mitmach-Tag der Hospiz-Seelsorge ein.

Auch das Essener Hospiz Cosmas und Damian feiert sein 20-jähriges Bestehen

Als die Franziskusschwestern das ehemalige Franziskuskrankenhaus im Jahr 1990 aufgaben, entstand in der Pfarrgemeinde St. Dionysius die Idee zum ersten Hospiz in Essen. Der damalige Pfarrer der Gemeinde, Otmar Vieth, als Hauptinitiator gewann Bernadette Meyer als Hospizleiterin, sodass das Hospiz "Cosmas und Damian" zum 1. April 1995 in Trägerschaft des Caritasverbandes für die Stadt Essen e.V. seine Pforten öffnete. Seitdem begleiten  Bernadette Meyer und ihr Team Menschen auf ihrem letzten Weg. "Uns ist es wichtig, den Menschen ein unterstützender Begleiter zu sein und dabei auf spezielle medizinische und pflegerische Kenntnisse und Erfahrungen aus der Palliativmedizin zurückgreifen zu können, Schmerzen zu lindern und eine herzliche Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Menschen, entsprechend ihrer eigenen Wünsche, umsorgt und geborgen fühlen", erläutert Bernadette Meyer den Inhalt ihrer täglichen Arbeit. 

Die Jubiläumsfeier findet am 30. Oktober 2015 statt. 

Weitere Informationen erhalten Sie unter http://hospiz-cosmas-damian.caritas-e.de/

 

  • Ansprechperson
Portrait von Christoph Grätz-Kraft, einem Mann mittleren Alters
Christoph Grätz-Kraft
Stabsstelle Information & Kommunikation
0201 81028723
+49 160 92811723
0201 81028723 +49 160 92811723
christoph.graetz-kraft@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hospiz St. Hildegard Bochum

Hospiz Cosmas und Damian Essen-Borbeck

nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025