Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Caritas öffnet Türen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Medien & Projekte
  • unsere Presse-Infos
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung Mülheim

Eltern als Schlüssel zum Bildungserfolg der Kinder

In Mülheim ist die Caritas an vier Standorten Träger von Familiengrundschulzentren – ein erfolgversprechendes Konzept.

Erschienen am:

19.01.2024

Herausgeber:
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Stabsstelle Information & Kommunikation
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
+49 201 81028 - 719
+49 201 81028 - 719
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
http://www.caritas-essen.de/aktuelles/presse/
  • Beschreibung
Beschreibung

In Familiengrundschulzentren erhalten Eltern und Kinder in sozial benachteiligten Stadtteilen direkten Zugang etwa zu Sprachförderung, Beratung in Gesundheitsfragen sowie zu kulturellen Angeboten. Die Brüder-Grimm-Schule in Mülheim an der Ruhr ist solch eine Anlaufstelle für Familien, eine Initiative für chancengerechte Bildung - ganz im Sinne des Welttags der Bildung, den die UNESCO für den 24. Januar ausgerufen hat.

Zwei ältere Menschen basteln mit einem KindGroßeltern Klaus und Iris Hartmann basteln zusammen mit Enkeltochter Leni (8): "Wir freuen uns über jede Einladung des Familiengrundschulzentrums." Caritas | Christoph Grätz

Emin (9) hat noch nicht richtig Lust, mit dem Basteln loszulegen. "Ich will das zusammen mit meiner Mama machen", sagt er. Doch die lässt auf sich warten. Er könnte ja schon mal anfangen, aber "Basteln ist nicht so mein Ding", verrät er. Rund 40 Kinder, Eltern, Großeltern und Geschwister sind an diesem Nachmittag in die Werkräume der Brüder- Grimm-Schule in Mülheim-Styrum gekommen, um gemeinsam zu basteln. "Nach einer ersten Abfrage hatten wir nur mit zwölf Anmeldungen gerechnet", freut sich Tülay Yavuz über das große Interesse. Die 47-jährige Diplom-Sozialarbeiterin leitet seit zwei Jahren das Familiengrundschulzentrum in Trägerschaft der Caritas.

Schwerpunkt Elternarbeit

"Mein Schwerpunkt ist die Elternarbeit", sagt Yavuz. Für sie sind die Eltern der Schlüssel zum Bildungserfolg der Kinder: "Studien haben gezeigt, dass der Lernerfolg der Kinder steigt, wenn die Eltern sich schulisch mit einbringen und das Lernen ihrer Kinder aktiv begleiten." Immer wieder werde kritisiert, dass Bildungschancen in Deutschland stark von der sozialen Herkunft abhingen. Wer daran etwas ändern wolle, müsse die Familien stärken, so Yavuz. Deswegen setzt das Konzept der Familiengrundschulzentren genau dort an - bei den Eltern. Ziel ist es, Eltern in ihrer Rolle als Bildungsbegleiterinnen und -begleiter ihrer Kinder zu stärken - insbesondere in einem von Armut und Zuwanderung geprägten Umfeld wie Styrum.

Von der Leseförderung bis zum Tanzworkshop

Portrait von Tülay Yavuz und Cornelia ErlemeyerTülay Yavuz (r.) und Cornelia Erlemeyer (l.) arbeiten gut zusammen. Die Elternpflegschaftsvorsitzende bietet zweimal pro Woche Leseförderung in der 2. Klasse an.Caritas | Christoph Grätz

"Und das klappt hier ganz gut", findet Yavuz. Elternpflegschaftsvorsitzende Cornelia Erlemeyer (43) pflichtet ihr bei. Die alleinerziehende Mutter zweier Söhne ist voll des Lobes: "Das Familiengrundschulzentrum organisiert Ehrenamtliche und fördert die Hilfsbereitschaft untereinander." Der Start 2021 mitten in der Corona-Zeit sei nicht einfach gewesen, "aber wir Eltern sehen, dass wir die Kinder auf diese Weise stärken und unterstützen können". Denn das Besondere an den Aktivitäten des Familiengrundschulzentrums ist, dass sie fast ausschließlich ehrenamtlich von Eltern getragen werden.

Auch Yavuz war überrascht, welche Ressourcen in den Familien schlummern, die erst durch Gründung des Familiengrundschulzentrums ans Tageslicht gekommen sind. Mittlerweile gibt es einen Töpferkurs, einen Nähkurs, Leseförderung, Bastelnachmittage, ein Elterncafé und einen Tanzworkshop, der von einem Vater geleitet wird. Eine Gruppe von Müttern verabredet sich in unregelmäßigen Abständen zum Kochen internationaler Gerichte. Yavuz selbst bietet eine offene Sprechstunde an - sie berät, plant, vernetzt und organisiert. Mehr, so sagt sie, würde sie mit ihrer halben Stelle auch nicht schaffen.

Familien lernen Schule kennen

"Ich finde es toll, dass die Kinder mit ihren Familien eingeladen sind, dabei zu sein. Hier an der Schule kann man Familie leben und erleben, und die Familie lernt auch die Schule kennen", sagt Erlemeyer. Bis zur Geburt ihres ersten Kindes hat sie Lehramt studiert: Französisch und Spanisch. Dann hatte sie dafür keine Zeit mehr. Mittlerweile ist sie alleinerziehend, hat nebenbei einen Minijob und studiert Bildungswissenschaften. Ihr Sohn steht auf der Warteliste für einen Platz in der Offenen Ganztagsbetreuung (OGS).

Tülay Yavuz weiß, für wie viele Familien die Betreuung am Nachmittag existenziell ist, aber auch, unter welchem personellen und zeitlichen Druck die Kolleginnen und Kollegen in der OGS stehen: "Das System ist sehr auf Kante genäht. Wir haben im OGS-Bereich einen hohen Krankenstand und sind aufgrund der Stellenreduzierungen, die es in den vergangenen Jahren gab, unterbesetzt. Das macht sich auch im Alltag bemerkbar." Für solche Kurse und Fördermöglichkeiten, wie sie das Familiengrundschulzentrum biete, gebe es in der OGS schlicht keine Kapazitäten.

Das System OGS ist "auf Kante genäht"

Porträtaufnahme von Tülay Yavuz, Leiterin des Familienzentrums an der Brüder Grimm Grundschule in MülheimDiplom-Sozialarbeiterin Tülay Yavuz leitet das Familiengrundschulzentrum in Mülheim-Styrum.  Caritas | Christoph Grätz

"Das Familiengrundschulzentrum ergänzt die OGS, genau wie die Schulsozialarbeit", erläutert Yavuz. Freitags trifft sich das Leitungsteam der Schule zur Besprechung. Dazu gehört neben der Schulleitung, der OGS-Leitung und der Schulsozialarbeiterin auch Tülay Yavuz. "Wir gehen alle Themen in einem multiprofessionellen Team an." Auch an den regelmäßigen Dienstbesprechungen des Lehrerkollegiums nimmt Yavuz teil. Vernetztes Arbeiten sei wichtig für den Erfolg, ist die Sozialarbeiterin überzeugt.

Denn manche Förderangebote finden, auf den Unterricht bezogen, vormittags statt, wie beispielsweise die Leseförderung oder der "Frühstücksführerschein", den die Eltern anhand didaktischer Materialien zusammen mit den Kindern erarbeiten. "Dabei lernen die Kinder spielerisch die Ernährungspyramide kennen, und die Eltern bekommen einen Einblick, was ein gesundes Frühstück ausmacht", erklärte Yavuz. Bei den insgesamt zehn Treffen geht es ganz praktisch zu: Kinder und Eltern bereiten das Frühstück gemeinsam zu, schnippeln Gemüse und Obst und schmieren Brote. Zum Abschluss bekommen alle Kinder den "Frühstücksführerschein" überreicht.

"Wir leben Vielfalt"

Mit dem Familiengrundschulzentrum hat sich die Brüder-Grimm-Schule zu einem Ort der Begegnung, Beratung und Bildung für Kinder und ihre Familien entwickelt. Die Schule ist im Stadtteil zu einer Anlaufstelle für Familien geworden, zu einem Knotenpunkt, der Eltern und Kinder unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur zusammenbringt. Tülay Yavuz sieht das positiv: "Wir haben mehr als 30 Nationen an unserer Schule vertreten, unter anderen Flüchtlingsfamilien aus Syrien und aus der Ukraine. Unser Motto ist: Wir zeigen Vielfalt und wir leben Vielfalt." Konflikte gebe es nicht, eher Solidarisierungseffekte. So habe sich eine russische Mutter bereit erklärt, einmal in der Woche ukrainischen Flüchtlingskindern vorzulesen, berichtet die Sozialarbeiterin.

Ob es all diese Initiativen in einem Jahr auch noch geben wird, ist ungewiss. Die Förderzusage des Landes Nordrhein-Westfalen für Personal- und Sachkosten bezieht sich nur auf drei Jahre. Ihre Schule ohne das Familienzentrum wollen sich Yavuz und Erlemeyer lieber nicht vorstellen: "Wir haben so viel aufgebaut. Das wäre sehr traurig!"

Nicola van Bonn

Weitere Informationen:

www.familiengrundschulzentren-nrw.de

Familiengrundschulzentrum in Mülheim 

Im Podcast "caritalks" hören Sie in Folge 71 "Starke Eltern - starke Kids" ein Gespräch mit Tülay Yavuz.

  • Ansprechperson
Nicola van Bonn
Nicola van Bonn
Stabsstelle Information & Kommunikation, Pressesprecherin
+49 201 81028719
0151 46571564
+49 201 81028719 0151 46571564
nicola.vanbonn@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025