Im Mittelpunkt steht die Aktion Herzenswunsch-Krankenwagen (HWK), die schwer kranken Menschen seit 2019 sehnliche Wünsche erfüllt. Die Caritas unterstützt nun das Projekt der Malteser.
Vor dem Herzenswunsch-Krankenwagen (v.l.n.r.) Stefanie Siebelhoff, Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen, Maurice Kohn, ehrenamtlicher Herzenswunscherfüller, Prinzessin Katharina von Croy, Diözesanoberin der Malteser im Bistum Essen, Jonas Gröger, ehrenamtlicher Herzenswunscherfüller. Caritas Essen | Achim Pohl
Bewegende Begegnungen, emotionale Geschichten
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Menschen, die das Projekt überhaupt erst möglich machen: Die Herzenswunscherfüller Jonas Gröger und Maurice Kohn sind zwei von insgesamt 30 Ehrenamtlichen, die in ihrer Freizeit regelmäßig schwer oder unheilbar erkrankte Menschen zu besonderen Ereignissen oder an geliebte Orte begleiten und ihnen damit nicht selten eine letzte Freude machen. Ein Tag am Meer, ein Besuch im Fußballstadion oder der Besuch beim geliebten Verwandten: Die beiden Ehrenamtlichen gaben Einblicke in ihre emotionalen Einsätze und schilderten eindrucksvoll besondere Momente. Ihre Geschichten berührten viele der Anwesenden und machten deutlich, wie viel Hoffnung und Freude in diesen Fahrten steckt.
Helikopterflug und Hochzeit
Jonas Gröger erinnert sich noch gut an seinen ersten Einsatz als Herzenswunscherfüller vor etwa zwei Jahren. Damals begleitete er einen Mitte 50-jährigen, unheilbar an Krebs erkrankten Mann auf einen Helikopterflug über dessen Heimatstadt Duisburg. "Diese Dankbarkeit unseres Gastes und seiner Angehörigen hat mich tief bewegt und für dieses Projekt begeistert", sagt er. Maurice Kohn erzählt von seiner letzten HWK-Fahrt, bei der er einen älteren Herrn zur Hochzeit der Tochter begleitete. "Man konnte sehen, wie er aufgeblüht ist. Und auch die Tochter war glücklich, dass ihr Vater sie doch noch zum Altar begleiten konnte. Das war auch für mich sehr emotional. Was für andere selbstverständlich ist, ist für manche Menschen ein allerletzter Herzenswunsch." Die beiden Herzenswunscherfüller sind auch nach den Fahrten noch in Kontakt mit den Angehörigen der Gäste. "Wenn wir erfahren, dass jemand kurz nach einer Fahrt verstorben ist, geht uns das jedes Mal nah", sagt Jonas Gröger.
Der Herzenswunsch-Krankenwagen macht innige Wünsche schwer oder lebensbedrohlich erkrankter Menschen wahr. Malteser
Spenden unterstützen das Projekt
Auch Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Organisationen standen für Gespräche bereit. "Ich habe in der eigenen Familie selbst erlebt, wie wertvoll es ist, einem schwer erkrankten Menschen einen letzten Wunsch erfüllen zu können", betonte Stefanie Siebelhoff, Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen, "deshalb hoffe ich, dass wir mit unserer Kooperation dazu beitragen, noch mehr schwer kranke Menschen glücklich zu machen." Prinzessin Katharina von Croy, Diözesanoberin der Malteser, berichtete, dass bereits ein zweiter Herzenswunsch-Wagen ausgestattet werde, der besonderen Comfort für Fahrgäste biete, die keine intensiv-medizinische Betreuung benötigen. "Wir sind für jede Spende dankbar, die dieses Projekt unterstützt."
Der Herzenswunsch-Krankenwagen zum Anfassen
Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, den Herzenswunsch-Krankenwagen - ein eigens ausgestatteter Krankenwagen - vor Ort zu besichtigen. Unter anderem sorgen eine bequemere Liege und ein LED-Sternenhimmel für mehr Komfort.
Damit der Herzenswunschkrankenwagen auch in Zukunft viele Touren unternehmen und Wünsche erfüllen kann, ist das Projekt auf Spenden angewiesen. Die Kooperation mit der Caritas soll helfen, mehr öffentliche Aufmerksamkeit und Unterstützung zu gewinnen.
Spendenkonto Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN: DE54 3706 0120 1201 2060 10
Kontakt:
Malteser Hilfsdienst e.V. im Bistum Essen
Alexandra Konotopez, Tel. 0151 24032454
Nina Ungerechts, Tel. 0171 5699356
presse-rg@malteser.org
Kontakt:
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Nicola van Bonn, Tel. 0201 81028-719
Christoph Grätz, Tel. 0201 81028-723
presse@caritas-essen.de