Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Caritas öffnet Türen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Medien & Projekte
  • unsere Presse-Infos
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Reportage Essen

Mit „Stille Nacht“ zu Fritz in den Himmel

"Mein Fritz, das war ein guter Mann", sagt Maria Händel (Name geändert). Die 96-Jährige freut sich darauf, ihn wiederzusehen - "Im Himmel". Maria Händel ahnt, dass sie bald sterben wird.

Erschienen am:

15.01.2015

Herausgeber:
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Geschäftsstelle
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
0201 810 28 - 0
0201 810 28 - 0
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
www.caritas-essen.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Roswitha Wasche hält die Hand einer Bewohnerin von St. AnnaRoswitha Wasche hält die Hand einer Bewohnerin des Altenheims St. Anna in EssenCaritas / Gabriele Beautemps

Im letzten Jahr hat sie noch ein paar Geranien im Garten des katholischen St. Anna Altenheims in Essen-Altendorf gepflanzt, denn das Gärtnern war ihre große Leidenschaft. Jetzt ist sie zu schwach aufzustehen. Sie liegt im Bett, Roswitha Waschke aus dem Team des St. Anna Heims hört ihr zu, hält dabei die Hand der alten Dame. "Körperlicher Kontakt ist sehr wichtig für die Menschen. Das gibt ihnen das Gefühl, nicht allein zu sein", weiß die ausgebildete Krankenschwester. Bereits seit 2005 arbeitet sie als Koordinatorin für Palliativpflege im St. Anna.

Das Haus an der Oberdorfstraße ist ein Vorreiter. Es hat schon vor zehn Jahren eine Stelle eingerichtet, die die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin erst kürzlich für alle Altenheime einforderte. "Dieser Bereich wird immer wichtiger. Pflegeeinrichtungen müssen sich verstärkt darauf einstellen, Heimbewohner in der letzten Lebensphase zu begleiten", sagt Andreas Meiwes, der Direktor der Caritas im Bistum Essen. Während die Republik über Sterbehilfe nachdenkt, stärt die Caritas mit zwei Projekten die Begleitung Sterbender in ihren 63 Altenheimen. Mit einem Beratungsangebot für Pflegekräfte will sie die Rahmenbedingungen dafür optimieren. Ab dem 21. Januar analysiert der katholische Wohlfahrtsverband gemeinsam mit der Fachhochschule Münster in 15 ausgewählten Altenheimen im Bistum Essen, wie Sterbende dort begleitet werden (Infos siehe unten).

Palliative Versorgung macht Wunsch nach Sterbehilfe überflüssig.

"Wir versuchen, ihnen die letzten Wochen und Tage zu erleichtern. Sie sollen am Ende möglichst ohne Schmerzen, würdevoll und in vertrauter Umgebung leben können", so fasst Roswitha Waschke ihre Aufgabe zusammen. Eine gute palliative Versorgung, davon ist die Expertin überzeugt, macht den Wunsch nach Sterbehilfe weitgehend überflüssig: "Die Menschen haben gar nicht so sehr Angst vor dem Tod, sondern vielmehr vor einem qualvollen Sterben, etwa durch Ersticken". Schmerzen und Übelkeit können die Palliativmediziner mit Medikamenten behandeln. Menschliche Zuwendung hilft den Schwerkranken seelisch, gibt ihnen ein Gefühl der Geborgenheit.

Der Tod gehört zum Alltag im Altenheim. Im Durchschnitt leben die Bewohner knapp neun Monate im St. Anna Heim, beinahe jeden Tag stirbt einer von ihnen. Roswitha Waschke arbeitet mit Pflegern und Hausärzten, mit ehrenamtlichen Betreuern, mit Seelsorgern und Angehörigen zusammen. Sie gibt Mitarbeitern Hilfestellung, mit dem Tod der Bewohner umzugehen, führt Gespräche mit Angehörigen, erinnert an die Verstorbenen in einem Abschiedsbuch.

Katzen und verlorene Söhne

Wenn es einem der 115 Bewohner des Heims schlecht geht, was oft schon beim morgendlichen Blick ins Pflegeprotokoll zu erkennen ist, schaut die Palliativ-Koordinatorin, wie sie dem Patienten helfen kann. Sie stellt die medizinische Versorgung sicher, versucht dabei, in Absprache mit dem Arzt dem Schwerstkranken eine unnötige Einweisung in die Klinik zu ersparen. "Eine Antibiotikum-Therapie können wir auch im Haus durchführen. Ein Krankenhausaufenthalt belastet die alten Menschen, vor allem die dementen, nur zusätzlich".

Manchmal stellt sie Kontakt zum verlorenen Sohn her, den die alte Mutter noch einmal sehen möchte, und besorgt sogar eine Katze, wenn dies der sehnliche Wunsch eines Bewohners ist. Die meisten Menschen spüren, dass sie bald sterben werden, auch wenn sie dies nicht äußern, davon ist Roswitha Waschke überzeugt. Der Lebenswille schwindet, die Kraft lässt nach. Wenn jemand die Nahrung verweigert und seine Medikamente nicht mehr einnehmen will, akzeptieren dies die Pfleger. Eine Patientenverfügung, in der festgelegt wird, ob lebensverlängernde Maßnahmen angewandt werden sollen oder nicht, ist dabei sehr hilfreich.

Beten, singen, ruhig sein

Neben dem organisatorischen Part am Schreibtisch verbringt Roswitha Waschke viel Zeit bei den Schwerkranken. Sie betet mit ihnen, singt ihnen etwas vor. Das kann auch "Stille Nacht" mitten im Hochsommer sein. "Viele Menschen mögen dieses Lied, sie werden ganz ruhig dabei". Mit warmen Waschungen oder einer leichten Fußmassage versucht die Palliativ-Expertin die Menschen zu entspannen, auch eine Aromatherapie wird manchmal als wohltuend empfunden.

Roswitha Waschke pflegt Kontakte zu ehrenamtlichen Betreuern aus der Gemeinde. Sie spielen eine wichtige Rolle, vor allem für die zunehmende Zahl von Menschen, die keine Angehörigen haben. Manche Ehrenamtliche kommen seit Jahren. Sie besuchen Bewohner, denen es zunehmend schlechter geht. Die Helfer aus der Gemeinde bringen die Zeit mit, die den Pflegern im Stationsalltag fehlt. "Es bleibt oft nur Zeit für Kurzkontakte. Eine intensive palliative Betreuung ist sehr aufwändig, leider wird das von den Kassen nicht entsprechend honoriert", bedauert die Palliativ-Beauftragte. Dabei haben Schwerstkranke seit 2007 einen rechtlichen Anspruch auf eine Palliativ-Versorgung.

In all den Jahren hat Roswitha Waschke erlebt, dass eine gute soziale Betreuung am Ende des Lebens das Sterben erleichtert. Im Unterbewusstsein wollen viele Menschen sterben, so ihr Eindruck. In Ruhe gehen können, so will es auch Maria Händel. Denn sie ist fest davon überzeugt, dass ihr Fritz schon auf sie wartet. (Text: Gabriele Beautemps)

Caritas prüft palliative Qualität in Altenheimen

Ab Januar 2015 will die Caritas bereits bestehende Kulturen des Umgangs mit Menschen in der letzten Lebensphase in ihren Altenheimen analysieren. Zum Auftakt des Projektes werden am 21. Januar Akteure der Altenhilfe ins Haus der Caritas eingeladen. Das Projekt, an dem sich 15 Einrichtungen der Altenhilfe im Bistum Essen beteiligen, wird vom Fachbereich Pflege und Gesundheit der Fachhochschule Münster begleitet. Die Ergebnisse werden am 6. Mai vorgestellt.

Caritas bietet Altenheimen Beratung

Mit dem Projekt "Wie können Hospizkultur und Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe gelebt werden?" hat die Caritas ein Beratungsangebot für Pflegeeinrichtungen gestartet. Das Ziel: Die Rahmenbedingungen für Sterbebegleitung und Palliativ-Versorgung in Altenheimen optimieren. Die Caritas will gemeinsam mit den Einrichtungen passgenaue Konzepte entwickeln, denn: "Schwerstkranke Bewohnerinnen und -bewohner haben das Recht, auch in der letzten Lebensphase bedürfnisgerecht und fürsorglich begleitet zu werden", so Caritas-Direktor Andreas Meiwes.

63 Altenheime für 10.000 Menschen

Im Netzwerk der Altenhilfe der Caritas im Bistum Essen arbeiten 63 Altenheime, zwölf Tagespflege-Einrichtungen und acht Kurzzeitpflege-Einrichtungen, die ca. 10.000 Menschen begleiten und versorgen.

- PI 002/2014 - Essen, den 15.01.2015


  • Ansprechperson
Portrait von Christoph Grätz-Kraft, einem Mann mittleren Alters
Christoph Grätz-Kraft
Stabsstelle Information & Kommunikation
0201 81028723
+49 160 92811723
0201 81028723 +49 160 92811723
christoph.graetz-kraft@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 16 MB

Flyer Beratungsangebot: Palliative Ansätze in Altenheimen

Flyer Beratungsangebot: Palliative Ansätze in Altenheimen
PDF | 225,7 KB

Analysebogen: Abschiedskultur in Altenheimen

Analysebogen: Abschiedskultur in Altenheimen
PDF | 174,2 KB

Fachpresse-Info - Palliativfortbildung

Fachpresse-Info - Palliativfortbildung
PDF | 94,6 KB

Programm Kick-Off-Veranstaltung zum Projekt "Analyse palliativer Ansätze in Altenheimen"

Programm Kick-Off-Veranstaltung zum Projekt "Analyse palliativer Ansätze in Altenheimen"
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025