Dass man mit einem Teller Graupensuppe Menschen glücklich machen kann, weiß Christoph Huxohl von der Duisburger Werkkiste aus eigener Erfahrung. In der neuen Episode des Podcasts CariWalks erklärt der 48-jährige gelernte Hotelfachmann, warum sein Projekt "Mahlzeit" für den Stadtteil Duisburg-Bruckhausen so wichtig ist.
Christoph Huxohl von der Werkkiste Duisburg. Er leitet das Projekt "Mahlzeit".Caritas / Christoph Grätz
Seit zwei Jahren leitet Huxohl, der in Holland "Kulturelle Sozialpädagogik" studiert hat, das Projekt, das Menschen mit geringem Einkommen oder solchen, die einfach nur Geselligkeit wünschen, eine kostengünstige warme Mahlzeit in Kontakt mit anderen anbietet. Das Team hat für die Pandemiezeit kreative Möglichkeiten gefunden, mit den Menschen im Gespräch zu bleiben. In Bruckhausen, einem durch Industrialisierung geprägten Stadtteil im Duisburger Norden, sind oft Armut und Not zu Hause.
Das Gespräch mit Christoph Huxohl führte Christoph Grätz für den Podcast "CariWalks" der Caritas im Bistum Essen. Grätz besucht Gesprächspartner am Arbeitsplatz oder privat, geht - Corona-bedingt auf Abstand - draußen mit ihnen ein Stück und spricht mit ihnen über Wünsche, Träume und Ideen, die die Gesellschaft solidarischer machen. "CariWalks" erscheint zum aktuellen Kampagnenthema der deutschen Caritas #DasMachenWirGemeinsam.
Rückfragen beantwortet: Christoph Grätz, Tel.: 0201 810 28 723, christoph.graetz@caritas-essen.de
Info: Die Duisburger Werkkiste ist seit über drei Jahrzehnten ein katholischer Träger der Jugendberufshilfe. In der Berufsvorbereitung werden Jugendliche, die nicht auf Anhieb den Sprung in eine Ausbildung im ersten Arbeitsmarkt schaffen, gezielt in einem Berufsbereich qualifiziert und auf eine Arbeits- und Ausbildungsaufnahme vorbereitet. In außerbetrieblichen Ausbildungen qualifiziert die Duisburger Werkkiste gemeinsam mit ausgewählten Betrieben für einzelne Berufe und führt zur erfolgreichen Kammerabschlussprüfung. Die Berufsorientierung der Werkkiste beginnt in den Allgemeinbildenden Schulen. Dabei werden Berufs- und Lebenswünsche von Jugendlichen mit ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten abgeglichen und reibungslose Übergänge in ein selbst verantwortetes Leben geschaffen. Die Arbeit der Duisburger Werkkiste ist fester Bestandteil der Stadtteile im Duisburger Norden.