Die Arbeit in palliativ-pflegerischen Arbeitsfeldern stellt stetig hohe Anforderungen an Pflegefachkräfte. Darum ist es nicht nur ratsam sondern erforderlich, Themen der Palliativpflege und -medizin immer wieder zu aktualisieren und zu vertiefen.
Im Aufbaukurs werden Kenntnisse zur Schmerztherapie und Behandlung von Symptomen aktualisiert und erweitert. Anhand eigener Fallbeispiele wird die Praxis reflektiert, pflegerisches und medizinisches Wissen erweitert und somit pflegerische Handlungsabläufe verbessert.
Außerdem wird im Aufbaukurs das Thema "palliative Vitalparameter" in den Fokus genommen. "Um die Situation von Patient:innen und Angehörigen zu erfassen und zu bewerten, ist es für multiprofessionelle Palliativteams hilfreich, klinische Assessmentinstrumente anzuwenden. Diese fördern mit einer einheitlichen Messweise die standardisierte Erhebung und ermöglichen dadurch eine gemeinsame Sprache."
(Bausewein, Prof. Dr. Claudia (Hg.): Palliative Vitalparameter. Manual zur Einführung der klinischen Assessmentinstrumente. München o. J., S. 2)
Lernergebnisse:
Sie erweitern und vertiefen ihr palliativ-pflegerisches und palliativ-medizinisches Knowhow.
Sie verstehen das Konzept der palliativen Vitalparameter und wissen wie Sie es bereichernd in ihre tägliche Arbeit einbetten.
Sie sichern und erweitern ihre palliativ-pflegerischen Kompetenzen.
Sie stoßen Verbesserungen der palliativen Kernprozesse in ihrem Arbeitsfeld an.
Inhalte:
- Standortbestimmung: Wo stehe ich in meinem Palliative Care-Lernweg?
- Palliative Care-Updates aus Pflege und Medizin.
- Verbesserung der Kommunikation zwischen allen Berufsgruppen: Hilfreiche und "gemeinsame" Sprache.
- Das subjektive Erleben des betroffenen (kranken) Menschen hervorheben.
- Assessmentinstrumente im Bereich Palliative Care.
- Erfassen der Komplexität.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Gespräch/Diskussion, Arbeit in Kleingruppen
Zielgruppe
Pflegefachkräfte mit absolvierter Weiterbildung „Palliative Care für Pflegefachkräfte“.
Kosten
420,00 € bzw. 380,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.001.26