Große Wünsche und wenig Geld: Handyverträge, Onlinekäufe, Konzertkarten u. v. m. bestimmen häufig die Lebensrealität junger Menschen, denn auch ihnen machen steigende Lebenshaltungskosten zu schaffen. Laut aktuellen Statistiken sind in Deutschland rund 20 Prozent der 18- bis 29-Jährigen verschuldet. Bei zunehmender Konsumorientierung und unsicherer wirtschaftlicher Perspektive ist die Gefahr von Verschuldung besonders groß. Rechtzeitige Hilfe wäre angesagt, aber oft sind Termine in der Schuldnerberatung erst nach langer Wartezeit zu bekommen.
Lernergebnisse:
Das Seminar möchte Mitarbeitenden aus der Jugendhilfe praxisnahe Ansätze und Werkzeuge an die Hand geben, um junge Menschen effektiv bei der Prävention und Bewältigung der Überschuldung zu unterstützen.
Inhalte:
Grundlagenwissen bei Verschuldung junger Menschen
- Psychologischer und soziale Aspekte der Verschuldung junger Menschen
- Schuldenspirale
- "erste Hilfe" bei der Beratung verschuldeter Jugendlicher
Existenzsichernde Maßnahmen
- Informationen zum Thema Existenzsicherung
- Umgang mit Pfändungen
Methoden und Strategien zum verantwortungsbewussten Umgang mit Geld
- Haushalts- und Budgetberatung
- Stärkung der finanziellen Selbstwirksamkeit
Methoden: Präsentation/Vortrag, Gespräch/Diskussion
Zielgruppe
Mitarbeitende aus (teil-)stationären Jugendhilfeeinrichtungen und ambulanten Jugendhilfeangeboten.
Kosten
130,00 € bzw. 120,00 € für Mitarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
09.001.26