Die Depression ist eine der am weitest verbreiteten psychische Erkrankung im Alter. Man schätzt allein in Deutschland zwischen vier und sechs Millionen Betroffene. Dabei stirbt jeder/jede siebte depressiv Erkrankte durch Selbsttötung.
Depressionen und Suizidgefahr im Alter werden oft unterschätzt. Das liegt auch daran, dass die Symptome anders sind als bei Jüngeren und viele sie für normale Alterserscheinungen halten. Darum werden die allermeisten daraufhin nur unzureichend behandelt. Nicht selten werden die Symptome zu wenig wahr- und ernst genommen oder gar mit einer Demenz verwechselt.
Die Begleitung, Pflege und Betreuung der Menschen mit einer Depression ist darum für die Mitarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe eine wichtige Aufgabe, die Fachkenntnisse erfordert.
Lernergebnisse:
Sie aktualisieren und vertiefen Ihr Fachwissen zu den Themen Depression, Delir und Suizid und deren Auswirkungen auf alte Menschen.
Sie wissen wie in Krisensituationen professionell zu handeln ist und welche Maßnahmen einzuleiten sind.
Sie können Ihre Wahrnehmungen einer möglichen Depression zuordnen bzw. von anderen gerontopsychiatrischen Erkrankungen (z.B. einer Demenz) abgrenzen.
Sie kennen Maßnahmen und Strategien der Begleitung, Betreuung und Pflege und können Ihr bisheriges praktisches Tun daraufhin reflektieren.
Inhalte:
• Das Krankheitsbild der Depression (Ursachen, Symptome, Behandlung) im höheren Lebensalter in Abgrenzung zum Delir.
• Suizid und Krisenintervention in ihrer Vielfältigkeit.
• Wahrnehmung und Beobachtung der Betroffenen inklusive Dokumentation.
• Ein dem Krankheitsbild entsprechender ganzheitlicher Umgang.
• Zusammenarbeit mit dem multiprofessionellen Team.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Gespräch/Diskussion, Fallanalysen, Arbeit in Kleingruppen, Selbsterfahrung.
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen der Arbeitsbereiche Pflege, Begleitung und Betreuung in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe.
Kosten
210,00 EUR bzw. 190,00 EUR für Mitarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.020.25