Die Jahreszeiten Herbst und Winter und die Feste im Jahreskreis wie zum Beispiel Allerheiligen, der Advent oder Weihnachten geben dem Jahr seine Struktur. Bestimmte Tage und Zeiten des Jahres haben eine ganz besondere Bedeutung für viele pflegebedürftige Menschen, insbesondere auch vor dem Hintergrund ihrer religiösen Prägung und ihrem gelebten Glauben.
Mitarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe können die ihnen anvertrauten Menschen an die Hand nehmen, sie einfühlsam durch das Jahr begleiten und es bewusst und sinnhaft gestalten.
Zum gemeinsamen Gestalten werden Informationen und Anregungen zu den Jahreszeiten und Festen im Jahreskreis benötigt, die vor allem darin unterstützen, die jeweiligen Zeiten und Feste bewusst wahrzunehmen und miteinander zu erleben. Denn jede Jahreszeit hat ihre Aufgaben, birgt ihre eigenen Herausforderungen und ermöglicht wohltuenden, lebensfördernde Erkenntnisse Seiten.
Lernergebnisse:
Sie kennen die Besonderheiten, Feste, Rituale und Höhepunkte des Jahreskreises im Herbst und Winter und entwickeln Ideen, wie sie gestaltet werden können.
Sie verbinden jahreszeitliche Bezüge mit den Lebenszeiten und -themen der Menschen.
Sie reflektieren zentrale Lebensthemen und -fragen, die mit Herbst und Winter in Zusammenhang stehen und übertragen dies auf die Lebenssituation pflegebedürftiger Menschen.
Sie erhalten Sicherheit, um pflegebedürftige Menschen positiv und hilfreich durch die "dunkle Jahreszeit" zu begleiten.
Inhalte:
- Besonderheiten und Hintergründe zur den Jahreszeiten Herbst und Winter
- Religiöse und weltliche Feste und Feiern in Herbst und Winter.
- Die eigenen biografischen Bezüge zu Herbst und Winter.
- Die biografischen Bezüge pflegebedürftiger Menschen zu Herbst und Winter und ihre tiefere Bedeutung für das Wohlbefinden, Sinn und Lebensfreude.
- Herbst und Winter in Einrichtungen der Altenhilfe wertvoll wahrnehmbar und als gemeinsame Zeit erfahrbar gestalten.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Diskussion/Gespräch, Arbeit in Kleingruppen.
Zielgruppe
Interessierte Mitarbeiter:innen der Arbeitsbereiche Sozialer Dienst, Alltagsbegleitung, Seelsorge und Pflege in Einrichtungen der teilstationären und stationären Altenhilfe.
Kosten
420,00 EUR bzw. 380,00 EUR für MItarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.014.25