In den letzten Jahren hat sich der Aufgabenbereich der Verwaltungsfachkraft eines ambulanten Pflegedienstes deutlich verändert und weiterentwickelt - insbesondere durch die Berücksichtigung der vielfältigen Möglichkeiten neuer EDV-Programme.
Zusätzlich bringt der Wandel der Verwaltungsarbeit durch die EDV-gestützte Touren- und Personal-Einsatzplanung große Herausforderungen mit sich wie auch die im Jahr 2025 noch vollumfänglich umzusetzende Digitalisierung.
Außerdem ist die Verwaltungsfachkraft in ständiger Kommunikation mit den Kranken- und Pflegekassen, den Mitarbeitern, der PDL und vor allem mit den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen.
Sie ist mitverantwortlich für die korrekte Abrechnung und somit entscheidend für die zeitnahe Erlössicherung und für die Wirtschaftlichkeit des Pflegedienstes.
Alle diese und weitere Aufgabenbereiche verlangen heute mehr denn je spezifische Kompetenzen.
Lernergebnisse:
Sie erwerben, vertiefen und erweitern Ihr fachliches Knowhow zur Optimierung von Schlüsselprozessen, Abrechnungsverfahren und der Organisation Ihrer Arbeit als Verwaltungsfachkraft in einem ambulanten Pflegedienst.
Sie reflektieren Ihre Aufgaben und Ihre Rolle als Verwaltungsfachkraft und entwickeln bzw. erweitern Ihre Kompetenzen in Richtung eines sich stetig verändernden Anforderungsprofils.
Inhalte:
• Veränderte Anforderungen an eine Verwaltungskraft
• Optimale Leitungs- und Verwaltungsanteile und Beschäftigungsumfänge
• Die neue Aufgabenverteilung zwischen Verwaltungs- und Leitungskräften
• Grundlagen der Abrechnung mit moderner Software / Nutzen aller Möglichkeiten
• Unterstützung des Kernprozesses Touren- und Personaleinsatz-Planung
• Aspekte der Prozesse und der Büroorganisation (Digitale Ablage und Verwaltung der Patienten-Stammdaten, Aufnahme neuer Patienten, Organisation, Terminierung und Auswertung)
• Das Controlling als betriebswirtschaftliche Seite in der Verwaltung
• Kostenstellenrechnung (z. B. Stundensätze kalkulieren, notwendige Statistiken erstellen, Kennzahlensystem führen)
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation.
Zielgruppe
Verwaltungsmitarbeiter/-innen ambulanter Pflegedienste sowie Pflegedienstleitungen mit relativ hohem Verwaltungsanteil.
Kosten
290,00 € bzw. 280,00 € für Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
03.009.25