Chronische Wunden stellen eine besondere Herausforderung dar. Ein effektives Débridement ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Wundheilung und damit zur Verbesserung der Lebensqualität Betroffener.
Dabei wird als Débridement chronischer Wunden die Entfernung von anhaftendem, abgestorbenem Gewebe, Krusten oder Fremdkörpern aus Wunden bezeichnet.
Lernergebnisse:
Sie können die Art der Nekrose oder des Wundbelags identifizieren und das geeignete Reinigungsverfahren auswählen.
Sie wissen wie chronische Wunden fachgerecht zu débridieren sind.
Sie lernen unterschiedliche Techniken des Débridements kennen.
Sie üben den aktuellen Stand der Wundreinigung bei infizierten Wunden ein.
Inhalte:
• Pathophysiologie von Nekrosen
• Kriterien zur Wundbeurteilung von Wundbelägen und Nekrosen
• Biofilm
• Definitionen des Débridements
• Wundbettvorbereitung und ihre Vor- und Nachteile
• Do`s & Dont`s unterschiedlicher Techniken
• Autolytisches/Enzymatisches/Osmotisches/Technisches Debridement
• Fallbeispiele zur Lösungsfindung
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation, praktische Übungen, Gruppenarbeiten, Fallarbeit
Zielgruppe
Pflegefachkräfte sowie Interessierte. HINWEIS. Mitarbeiter:innen mit der Zusatzqualifikation "Wundexpert:in ICW" oder "Pflegetherapeut:in Wunde ICW" können dieses Seminar im Rahmen ihrer ICW Re-Zertifizierung mit 8 ICW-Fortbildungspunkten anrechnen.
Kosten
250,00 EUR bzw. 240,00 EUR für Mitarbeiter/innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.008.25