Palliative Care hat als ein individuelles, ganzheitliches Pflege-, Betreuungs- und Begleitungskonzept für unheilbar erkrankte Menschen sowie für Menschen in der letzten Lebensphase bereits eine sehr hohe Verbreitung in der Praxis erfahren.
Hierbei steht im Mittelpunkt, die individuelle Lebensqualität Betroffener unter Gewährung einer höchstmöglichen Autonomie zu berücksichtigen. Ebenso sind eine fachlich fundierte Symptomkontrolle sowie Sterbe- und Trauerbegleitung gleichermaßen wichtige Anteile des praktischen Handelns. Außerdem sind im gesamten Prozess An- und Zugehörige mit einzubeziehen.
Was bedeutet dies nun für das Führungs- und Leitungshandeln in Einrichtungen und Diensten, die ihre Pflege, Betreuung und Begleitung palliativ ausrichten. Ist es nicht eine logische Konsequenz, dass sich auch dieses Führungs- und Leitungshandeln an palliativen Grundsätzen ausrichtet - quasi im Sinne eines palliativen Leaderships?
Lernergebnisse:
Sie frischen die Kenntnisse zum Konzept "Palliative Care" als Basis pflegerischen Handelns auf.
Sie erkennen das Konzept "Palliative Care" als Leitlinie für Führungs- und Leitungshandeln.
Sie reflektieren ihr bisheriges Führungs- und Leitungshandeln vor dem Hintergrund palliativer Grundannahmen.
Sie entwickeln Umsetzungsideen ihren praktischen Führungs- und Leitungsalltag im Sine eines palliativen Leaderships zu verändern.
Sie reflektieren Möglichkeiten der achtsamen Zuwendung und Ermutigung, um in Kontakt zu kommen
Sie erkennen die Wirksamkeit der Wertschätzung der Sorgetätigen und daran beteiligter Menschen
Inhalte:
Palliative Haltung im Umgang mit Mitarbeitenden.
Betriebliche Strukturen und Prozesse vor dem Hintergrund palliativer Postulate: Abschiedskultur, Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung am Lebensende, interprofessionelles Netzwerk.
Das "Leiden" der Mitarbeitenden lindern.
Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden erkennen und ernstnehmen.
Grenzen und Chancen eines Palliative Leaderships
Praxis der Achtsamkeit in der Führungsrolle: Präsenz, Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge.
Achtsame Kommunikation: Aktives Zuhören, empathisches Verstehen, wertschätzender Dialog.
Schaffung einer Kultur der Verbundenheit und des Mitgefühls im Team auf der Grundlage von Palliative Care.
Zielgruppe
Alle interessierten Führungs- und Leitungskräfte der mittleren und obere Ebene in Einrichtungen und Diensten der Alten- und Krankenhilfe.
Kosten
245,00 EUR bzw. 225,00 EUR für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
03.005.25