Die Weiterbildung soll zur Wahrnehmung der Aufgaben einer verantwortlichen Pflegefachkraft in der ambulanten und stationären Altenhilfe befähigen und entspricht den Anforderungen an eine Weiterbildungsmaßnahme für leitende Funktionen (verantwortliche Pflegefachkraft) gemäß §71 SGB XI
Die Teilnehmer/innen generieren, entwickeln und sichern die Fachkompetenz (Wissen und Fertigkeiten) und personale Kompetenz (Sozial- und Selbstkompetenz), um ihre Führungs- und Leitungsaufgaben erfolgreich wahrzunehmen.
Die Lernangebote der Weiterbildung ermöglichen den Teilnehmer/innen folgende Lernergebnisse zu erreichen:
Ein Team unter Nutzung managementtheoretischer, pädagogisch-psychologischer und ethischer Erkenntnisse führen.
Die Pflegepraxis qualitativ analysieren und unter Nutzung managementtheoretischer, pflegewissenschaftlicher, ethischer und ökonomischer Erkenntnisse sichern.
Methoden und Modelle zur konstruktiven Gestaltung des eigenen Arbeitsfeldes kennen und kriteriengeleitet umsetzen.
Organisatorische und institutionelle Rahmenbedingungen des eigenen Aufgabenbereiches verstehen, nutzen und gestalten.
Die eigene Persönlichkeit vor dem Hintergrund der neuen Leitungsrolle in ihrer Bedeutung reflektieren und entwickeln.
Ressourcen zur Gestaltung des eigenen Leitungshandelns und des Unternehmens erkennen und situationsgerecht im eigenen Arbeitsfeld umsetzen.
Die eigene, individuelle Leitungsidentität entwickeln.
Die Lernergebnisse werden erreicht, wenn die Lernangebote aktiv und konstruktiv genutzt werden und die Teilnehmer*innen einen organisationalen und persönlichen Rahmen schaffen können, der diesen Lernprozess ermöglicht.
Der Weiterbildung liegt eine pädagogische Grundhaltung eines erwachsenengerechten, eigenverantwortlich gesteuerten und lebenslangen Lernprozesses zugrunde.
Die Inhalte der Weiterbildung lassen sich unter diesen Modulen subsumieren:
Modul 1 Führen und Leiten
Modul 2 Management und Finanzierung
Modul 3 Pflegewissenschaft
Modul 4 Rechtliche Grundlagen
Workloads
Die Weiterbildung "Verantwortliche Pflegefachkraft - ambulant" umfasst einen Workload von insgesamt 480 Lerneinheiten[1] (LE). Diese verteilen sich auf den Basiskurs, das Praktikum und den Aufbaukurs.
a) Basiskurs
Der Basiskurs ist eine berufsfeldübergreifende seminargestützte Lernphase mit einem Workload von 256 LE. Präsenz- und Web-Seminare wechseln sich zu etwa gleichen Teilen ab.
Die Präsenzseminare finden im Fortbildungszentrum des Caritasverbandes für das Bistum Essen e. V., Am Porscheplatz 1 in 45127 Essen statt.
Die Web-Seminare werden anhand üblicher Videotools wie z. B. Zoom, MS TEams oder BlueJeans durchgeführt.
Alle Seniare des Baisskurses finden an diesen Terminen jeweils zwischen 09.00 und 16.15 Uhr statt:
BK 1: 15.09.-18.09.2025
BK 2: 06.10.-09.10.2025
BK 3: 10.11.-13.11.2025
BK 4: 08.12.-11.12.2025
BK 5: 19.01.-22.01.2026
BK 6: 23.02.-26.02.2026
BK 7: 23.03.-26.03.2026
BK 8: 27.04.-30.04.2026
b) Praktikum
Zwischen dem Basis- und Aufbaukurs ist ein einwöchiges berufsfeldspezifisches Praktikum in einem externen ambulanten Pflegedienst bzw. einer externen stationären Einrichtung der Altenhilfe zu absolvieren (also nicht im eigenen Betrieb und nicht in einem Betrieb des eigenen Trägers). Im Praktikum ist eine strukturierte Aufgabenstellung zu bearbeiten.
Das Praktikum wird mit einem Workload von 52 LE hinterlegt.
c) Aufbaukurs
Der Aufbaukurs besteht aus drei Teilen:
Eine berufsfeldspezifische Facharbeit über ein Workload von 96 LE. Die Anfertigung der Facharbeit geschieht in der Zeit zwischen dem 01.12.2023 und dem 31.03.2024.
Einer berufsfeldspezifischen Lernphase über ein Workload von 64 LE. Hier wechseln sich in etwa zu gleichen Teilen Präsenzseminare mit Web-Seminaren ab.
Die Aufbaukurs-Lernphase findet an diesen Terminen jeweils von 9.00 - 16.15 Uhr im statt:
Aufbau 1 amb : 08.06.-11.06.2026 |
Aufbau 1 stat: 15.06.-18.06.2026 |
Aufbau 2 amb: 22.06.-25.06.2026 |
Aufbau 2 stat: 29.06.-02.07.2026 |
Ein berufsfeldspezifisches Kolloquium über ein Workload von 16 LE. Das Kolloquium findet am 08.07.2025 und am 09.07.2025 statt.
d) Kursabschluss
Der Kursabschluß inklusive der Übergabe der Zertifikate (Anmelrung: Hierfür müssen alle Workloads (Basiskurs, Praktkum, Aufbaukurs) erfolgreich bestanden sein) findet am 10.07.2027 statt.
Zielgruppe
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegefachmann/-frau, Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder Altenpfleger*in sowie eine praktische Berufserfahrung von zwei Jahren im erlernten Ausbildungsberuf (s.o.) innerhalb der letzten acht Jahre nachweisen kann. Über die Teilnahme entscheidet die Kursleitung.
Kosten
5990,00 EUR bzw. 5590,00 EUR für Mitarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Bitte beachten:
www.sbb-stipendien.de
www.bbraun-stiftung.de
Veranstaltungsnummer
01.004.23