Unkorrekte Pflegegrade haben existentielle Auswirkungen für Einrichtungen und Dienste. Darum ist es existentiell die Begutachtungs-Richtlinien (BRi) genau und detailliert zu kennen. So können sich Einrichtungen und Dienste durch pflegefachliche Sachkenntnis und eine präzise Dokumentation der relevanten Sachverhalte optimal auf Begutachtungen vorbereiten und diese kompetent steuern.
Lernergebnisse:
Sie sind über die aktuellen Ausführungsbestimmungen bzgl. der Begutachtung informiert.
Sie finden sich in den Begutachtungs-Richtlinien sicher zurecht.
Sie kennen die richtlinienkonforme Punktevergabe bei den Fragen der sechs relevanten Module zu Erlangung eines gerechten Pflegegrades.
Sie wissen, wann ein Höherstufungsantrag in einen höheren Pflegegrad sinnvoll ist.
Sie können Begutachtungssituationen präzise vorbereiten und fachkompetent gestalten.
Sie klären praxisrelevante Fragen aus Ihrem Arbeitsbereich.
Sie profitieren gegenseitig von Ihren Erfahrungen.
Inhalte:
- Relevanz der Systematik der Pflegegrade und deren Zustandekommen.
- Das Gutachtenformular, insbesondere der Erhebungsbogen zur Berechnung des Pflegegrades.
- Vorgaben, die beim Versicherten erfüllt sein müssen, um die entsprechende notwendige Punktzahl zu erreichen.
- Das Punktesystem der Pflegegrade und wie es zu dem jeweiligen Pflegegrad kommt
- Ausgewählte Module mit dem Schwerpunkt auf Modul 5
- Tipps zur Sicherstellung des Praxistransfers - Überarbeitung von Dokumentationen und einrichtungsinterne Pflegegradberechnung.
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation, Arbeit in der Kleingruppe.
Bitte Mitbringen
Die aktuell gültigen Richtlinien des Medizinischen Dienstes Bund (MD) zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches als Print-Ausgabe.
Textmarker und Post-it’s.
Zielgruppe
Einrichtungs- und Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Pflegefachkräfte, QM-Beauftragte, sowie Interessierte in ambulanten und teil-/stationären Einrichtungen der Altenhilfe.
Kosten
510,00 EUR bzw. 490,00 EUR für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.001.25