Das Personalbemessungsverfahrens nach § 113c SGB XI ist nun schon geraume Zeit gelebter Alltag in der betrieblichen Praxis. Es sind zahlreiche Praxiserfahrungen gesammelt worden und es ist nun an der Zeit, auf die "Baustellen" zu schauen und an deren Lösung zu arbeiten.
Außerdem ist jetzt eine gute Gelegenheit, das "Pebem"-Knowhow aufzufrischen, zu ergänzen und zu korrigieren und sich im Netzwerk zu reflektieren.
Dabei wird im Seminar auf folgende Aspekte ein besonderes Augenmerk gelegt:
- Schlechte Stimmung im Team → Überlastung & fehlende Umsetzungsstrategien
- Hohe Krankheitsausfälle → Unzuverlässige Dienstpläne, hoher Zeitarbeitsanteil
- Tourenplanung funktioniert nicht → Fehlende Konzepte für Flexibilität bei kurzfristigen Ausfällen
Lernergebnisse:
Sie aktualisieren und ergänzen ihr Knowhow zum Personalbemessungsinstrument und dessen Umsetzung in die Praxis.
Sie erhalten praxisnahe Lösungen, um die stationäre Tourenplanung effizient und krisenfest umzusetzen und auszubauen.
Inhalte:
Einstieg:
Aktueller Stand in den Einrichtungen: Themenspeicher- Auswertung Umfrage
Warum scheitern die meisten an der Umsetzung?
Block 1
10 Fragen, die Ihre Umsetzung blockieren - und die Lösungen: Hier werden die drängendsten Praxisprobleme beleuchtet und lösungsorientiert bearbeitet und beantwortet.
Block 2:
Tourenplanung & Integration von QN5-Kräften: Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit Ausfälle proaktiv aufgefangen werden - ohne ständiges Hinterhertelefonieren?"
• Live-Analyse einer Beispieltour: Dynamische und krisensichere Optimierung der Tourenplanung.
• Strategie "Anbieten statt Anfragen": Etablierung eines transparenten Systems, in dem Mitarbeitende selbstständig verfügbare Zusatzdienste anbieten, anstatt reaktiv um Einspringen gebeten zu werden.
• Verschiebbare Tätigkeiten und adaptive Tourenplanung, um kurzfristige Ausfälle ohne Hektik auszugleichen.
Block 3:
Umsetzung in der eigenen Einrichtung: Entwicklung eines 3-Schritte-Umsetzungsplans
• Grüne Liste" für kompetenzbasierte Tourenplanung: Pflegekräfte listen ihre Stärken und bevorzugten Aufgaben auf und die Touren werden entsprechend geplant. Ergebnis: 20 % weniger Krankenstand durch bessere Aufgabenzuordnung.
• Einführung von "Pauseninseln" für mehr Stabilität: Statt einer großen Pause mehrere kurze Pausenblöcke. Eine Einrichtung führte das "10-Minuten-Puffer-System" nach jeder Tour ein = weniger Stress und bessere Teamstimmung.
• "Tausch-Tandems" für mehr Dienstplan-Flexibilität ▪ Mitarbeiter bilden feste Tandems, die flexibel untereinander Dienste tauschen. Ergebnis: 40 % weniger kurzfristige Dienstplanänderungen.
Abschluss:
Q&A-Session: Ihre Fragen - meine Antworten
Bonus:
Checklisten & Vorlagen zur direkten Umsetzung in der eigenen Einrichtung.
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation, Reflexion, Workshop, interaktive Q&A-Sessions, Fallbeispiele.
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte in Einrichtungen der stationären Altenhilfe mit belastbarem Grundlagen-Knowhow zum Thema "Pebem".
Kosten
250,00 € bzw. 240,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
03.011.25