Seit 5000 Jahren entwickeln Menschen Methoden, den Pflanzen ihre heilsamen und duftenden Essenzen zu entziehen, um sie für den Menschen verfügbar zu machen. Heute stehen uns zahlreiche naturreine ätherische Öle zur Verfügung, mit denen wir Wohlbefinden und Gesundheit erhalten, verbessern und wiedererlangen können. Gerade in der Arbeit mit schwerstkranken Menschen, die erleben müssen, dass sie durch Alter, Krankheit und Therapiefolgen immer mehr Beschwerden entwickeln, ist der Einsatz der ätherischen Öle in der täglichen Arbeit nicht nur Balsam für die Haut sondern auch für die Seele.
Lernergebnisse:
Sie erfahren alle wichtigen Grundlagen der Aromapflege.
Sie lernen die unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten ätherischer Öle in der Pflege und Betreuung kennen und nutzen.
Sie nehmen zahlreiche Anregungen mit in ihren Berufsalltag sowie zur Selbstpflege.
Sie stellen eine eigene Aromaölmischung her und nehmen sie mit nach Hause.
Inhalte:
- Die theoretischen Grundlagen der Aromapflege.
- Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Aromen in verschiedenen Settings.
- Das praktische Handling von ätherischen Ölen und die benötigten Materialien in der Anwendung.
- Verschiedene Dufterlebnisse, deren Wahrnehmung und Wirkungen.
- Teilmassagen in der praktischen Anwendung.
- Praxisbeispiele aus der Praxis von Pflege, Begleitung und Betreuung.
- Anregungen zur Selbstpflege mit ätherischen Ölen.
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation, Selbsterfahrung, praktische Übungen, Gruppenarbeiten.
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen in Pflege- und Betreuungsberufen der stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen und Diensten. Auch geeignet für Alltagsbegleiter:innen n. § 45a/b SGB XI und für Betreuungskräfte n. §§ 43b u. 53b SGB XI.
Kosten
420,00 € bzw. 380,00 € für Mitarbeiter;innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.006.26