"Die Jungen ticken digital und wollen nur noch Work-Life-Balance. Und die Alten ticken analog und kennen noch echten Arbeitseinsatz."
Solche Zuschreibungen prägen häufig die Diskussion um Personalgewinnung und -bindung. Doch wie hilfreich sind diese pauschalen Einordnungen wirklich? In diesem Training werfen Sie einen differenzierten Blick auf Erwartungen in unterschiedlichen Lebensphasen und reflektieren, wie sich daraus generationensensible Maßnahmen in Gewinnung und Bindung ableiten lassen. Neben einem kritischen Blick auf den Generationendiskurs lernen Sie aktuelle Trends in Personalmarketing, Recruiting und Retention kennen - von der zielgerichteten Kommunikation über den Einsatz von Social Media bis hin zu KI-Tools.
Lernergebnisse:
Sie hinterfragen gängige Generationszuschreibungen und gewinnen neue Perspektiven auf die Altersvielfalt.
Sie verstehen, wie sich Erwartungen an Arbeitgeber:innen je nach Lebensphase unterscheiden und was das für Ihre Personalgewinnung und -bindung bedeutet.
Sie kennen aktuelle Trends im Recruiting und Personalmarketing, insbesondere im Umgang mit Social Media.
Sie entwickeln zielgruppensensible Ideen zur Ansprache und Bindung von Mitarbeitenden - generationenübergreifend und praxisnah und unterstützt durch KI-basierte Tools.
Inhalte:
Generationen verstehen - jenseits von Klischees: Was steckt hinter Begriffen wie Gen Z, Millennials oder Babyboomer? Welche Unterschiede lassen sich beobachten und was ist relevant für Arbeitgeber:innen?
Erwartungen und Werte im Wandel: Was prägt unterschiedliche Altersgruppen im Hinblick auf Arbeit, Kommunikation, Führung und Bindung? Wie verändern sich Ansprüche an Arbeitgeber:innen je nach Lebensphase?
Zielgruppengerechte Ansprache und Personalmarketing: Wie können Sie mit passenden Botschaften und Formaten auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eingehen? Welche Rolle spielen Employer Branding und Storytelling?
Social Media & KI im Recruiting: Wie lassen sich Plattformen wie Instagram, LinkedIn oder TikTok gezielt einsetzen? Was sind geeignete Inhalte, Formate und Kanäle für verschiedene Zielgruppen? Und, wie kann KI dabei unterstützen?
Generationenübergreifend binden: Welche Maßnahmen helfen, Mitarbeitende langfristig zu halten - auch bei unterschiedlichen Vorstellungen von Karriere, Entwicklung und Work-Life-Balance?
Impulse aus der Praxis: Erprobte Ansätze und Beispiele aus der Sozialwirtschaft, die als Inspiration für den eigenen Arbeitsalltag dienen.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Kleingruppenarbeit, moderierte Diskussionen, Analyse von Praxisbeispielen, Erfahrungsaustausch und Arbeit an eigenen Fällen aus dem Arbeitsalltag.
Seminarzeiten:
03.11.2026: 14.00 - 18.00 Uhr
04.11.2026: 08.30 - 15.30 Uhr
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalverantwortliche, QM-Beauftragte, Innovationsmanager:innen sowie Interessierte.
Kosten
440,00 € bzw. 390,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
03.010.26