Teams bestehen aus Individuen, die sich jeweils in Alter, Ausbildung, Persönlichkeit, kulturellem Hintergrund, Motivation, Wertesystem und vielen anderen Dingen unterscheiden. Diese Unterschiedlichkeit stellt die Führungskraft vor diverse Herausforderungen. Primär ist diese Varietät der Individuen aber als Teamstärke zu werten, von der das Team selbst sowie das Unternehmen profitieren.
Dennoch: Die Führungskraft sieht sich der Herausforderung gegenüber, alle diese Unterschiede und Spezifikationen "unter einen Hut" zu bringen und aus einer heterogenen Gruppe ein funktionierendes Team zu entwickeln.
Lernergebnisse:
Sie erkennen die Herausforderungen heterogener Teams und wissen, wie Sie diese Vielfalt als Teamstärke nutzen können, um konstruktiv und kreativ an gemeinsamen Zielen zu arbeiten.
Sie reflektieren daraufhin die eigene Teamstruktur und leiten direkte Konsequenzen für das eigene Führungshandeln ab.
Inhalte:
• Wieviel Heterogenität verträgt ein Team?
• Vor- und Nachteile heterogener Teams.
• Das altersgemischte Team: Babyboomer, Generationen X, Y, Z, Silver Worker etc.
• Das fachlich gemischte Team.
• Das kulturell gemischte Team.
• Umgang mit unterschiedlichen Interessen, Sichtweisen und Zielen.
• Umgang mit Konflikten im Team - Konfliktmanagement.
• Entwicklung vom Stör- zum Förderfaktor.
• Teamkultur, Teamrollen und Zielorientierung.
• Führungshandeln in der Praxis.
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation, Arbeit in Kleingruppen, Übungen.
Zielgruppe
Führungs- und Leitungskräfte in den Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens.
Kosten
440,00 € bzw. 420,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
03.006.26