Offene Rechnungen, verzögerte Zahlungen und komplexe Kostenträgerverfahren - in der stationären Altenhilfe können sie schnell zur finanziellen Belastung werden. Es gilt also, die Außenstände im Griff zu behalten, die Zahlungsausfälle zu minimieren und rechtssicher zu handeln.
Lernergebnisse:
Sie erkennen die typischen Ursachen für Zahlungsausfälle in der stationären Altenhilfe und wissen wie sie ihnen von Anfang an vorbeugen können.
Sie gewinnen von Anfang an einen soliden Überblick über die wirtschaftlichen Lage der Bewohner:innen und schätzen das Risiko realistisch ein.
Sie kennen bei festgestellten Finanzierungslücken geeignete Handlungsoptionen.
Sie kennen die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen im Forderungsmanagement und wissen wie sie Forderungen professionell und effizient durchzusetzen können.
Sie haben einen klar strukturierten Prozess von der Rechnungsstellung bis zum Mahnwesen vor Augen.
Inhalte:
• Zahlungsausfälle und ihre Auswirkungen auf die Liquidität der Einrichtung.
• Abrechnungswege in der stationären Altenhilfe mit Kostenträgern, Angehörigen und Selbstzahler:innen.
• Auskunftspflichten und Nachweise von Bewohner:innen, Angehörigen und Betereuer:innen.
• Bonitätsprüfung und Vertragsgestaltung.
• Einbindung von Sozialdiensten und Kostenträgern.
• Potenzielle Finanzierungslücken und staatliche Unterstützungsleistungen.
• Häufige Stolpersteine im Zahlungsprozess und Frühwarnsysteme für Zahlungsausfälle.
• Außergerichtliches und gerichtliches Mahnwesen.
• Verjährungsfristen.
• Durchsetzungsstrategien: Mahnbescheid, Inkasso, gerichtliche Schritte, Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und externen Dienstleistern.
• Prozessgestaltung: Von der Leistungserbringung zur korrekten Rechnungsstellung.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Gespräch/Diskussion
Zielgruppe
Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Verwaltungsleitungen sowie beauftragte Mitarbeiter:innen in Heimaufnahme und Verwaltung.
Kosten
240,00 € bzw. 220,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
03.013.26