Unkorrekte Pflegegrade haben existentielle Auswirkungen für Einrichtungen und Dienste. Darum ist es für sie existentiell die Begutachtungs-Richtlinien (BRi) genau und detailliert zu kennen und in der Lage zu sein, bei unkorrekten Einstufungen fachlich eindeutig und effektiv zu widersprechen.
Lernergebnisse:
Sie können Gutachten zur Pflegegradbestimmung nach dem SGB XI unter Zugrundelegung der Begutachtungs-Richtlinien (BRi) fachgerecht interpretieren.
Sie können abgelehnte Gutachten zur Pflegegradermittlung auf inhaltliche Plausibilität und auf Einhaltung der Vorgaben der Begutachtungs-Richtlinien (BRi) überprüfen.
Sie beherrschen die erfolgreiche Formulierung von Widersprüchen punktgenau.
Sie klären praxisrelevante Fragen aus Ihrem Arbeitsbereich.
Inhalte:
- Kurzupdate: Was zählt alles in der Begutachtung von Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI? Wie können die pflegegradrelevanten Merkmale hergeleitet und nachgewiesen werden?
- Insider-Informationen zu typischen Fehlern, die Gutachtern unterlaufen.
- Analyse von abgelehnten Gutachten nach dem SGB XI.
- Die erfolgreiche Widerspruchsbegründung: Analyse von Gutachten und Rückschlüsse für zukünftige Begutachtungssituationen.
- Sicherstellung des Praxistransfers.
- Bearbeiten von Fragen aus dem Teilnehmer:innenkreis.
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation, Arbeit in der Kleingruppe.
Bitte Mitbringen
- Die mit den Klebezetteln versehenen Auszüge aus der BRi vom zweitägigen Intensiv-Training zur Pflegegradeinstufung sowie das damals genutzte Folienskript inkl. der Notizen.
- Verschiedenfarbige Textmarker und kleine Klebezettel.
Bitte vorab an den Veranstalter senden:
1. Ein vollständiges (und anonymisiertes) Gutachten, bei denen der beantragte Pflegegrad abgelehnt wurde.
2. Zu diesem abgelehnten Antrag den ausgefüllte BI-Vorabeinstufungsbogen, aus dem der Gutachter informiert wurde.
3. Das ausgefüllte Begutachtungsprotokoll.
4. Die anonymisierte Diagnose- und Symptomdarstellung der/des Betroffenen.
Zielgruppe
Pflegedienst-, Wohnbereichsleitungen, Pflegefachkräfte sowie Interessierte ambulanter, teilstationärer und stationärer Einrichtungen und Dienste. Bitet beachten: Dieses Seminar ist geeignet für alle Teilnehmer:innen des zweitägigen Intensiv-Trainings zur Pflegegradeinstufung nach dem SGB XI. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine sehr gute Kenntnis der Begutachtungs-Richtlinien (BRi) und eine sichere und konsequente Umsetzung und Handhabung in der Praxis.
Kosten
270,00 € bzw. 250,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.013.26