Erwachsenenbildung lebt von Motivation, Abwechslung und Beteiligung. Hier stoßen die klassischen Methoden oft an ihre Grenzen. Die Aufmerksamkeit schwindet und die Energie im Raum sinkt. Der "Gamification-Ansatz" hingegen eröffnet neue Wege: Mit spielerischen Elementen lassen sich Lernprozesse aktiv gestalten, Inhalte lebendig vermitteln und Teams zu kreativen Lösungen anregen.
Lernergebnisse:
Sie verstehen die Grundprinzipien von Gamification und warum "Spielen" Erwachsene motiviert.
Sie erleben unterschiedliche Methoden und Spiele selbst.
Sie entwickeln Ideen, wie sich Gamification in die eigene Praxis integrieren lässt.
Sie nehmen einen konkreten Spielekoffer für ihre Seminare, Workshops, Veranstaltungen und Meetings mit.
Inhalte:
- Was genau steckt hinter Gamification?
- Spielmotivation und Erwachsene.
- Verschiedene "Spiel-Bars": Icebreaker, Wissens- und Kooperationsspiele, kreative Rollenspiele, Reflexionsmethoden und kleine Belohnungssysteme.
- "Baukasten der Profis": Materialien und Konzepten von Metalog®, Lego® und Playmobil® Pro.
- Künstliche Intelligenz als kreative Partnerin bei der Spielkonzeption (z. B. für Geschichten, Rätsel oder visuelle Ideen).
- Methoden für unterschiedliche Kontexte anpassen und kombinieren.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, praktische Übungen und Spiele, Diskussion/Gespräch, Arbeit in Kleingruppen.
Zielgruppe
Alle Erwachsenenbildner:innen, Trainer:innen, Fortbildner:innen und Workshop-Leiter:innen, die ihre Methodenkompetenz erweitern und spielerische Ansätze in ihre Arbeit integrieren möchten.
Kosten
230,00 € bzw. 210,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
06.004.26