Die Einführung des Personalbemessungsverfahrens nach §113c SGB XI bringt weitreichende Veränderungen für die Organisation, Planung und Führung stationärer Pflegeeinrichtungen mit sich. Den Leitungskräfte obliegt es, daraufhin ihre Einrichtungen zukunftsorientiert und kompetenzbasiert weiterzuentwickeln.
Im Fokus des Seminars stehen die gesetzlichen Grundlagen, die wissenschaftliche Erkenntnisse (u. a. die "Rothgang-Studie"), bewährte Modellprojekte und konkrete Werkzeuge zur praktischen Umsetzung. Dabei werden sowohl strukturelle als auch kulturelle Aspekte des Veränderungsprozesses berücksichtigt.
Lernergebnisse:
Sie sind in den gesetzlichen Anforderungen und den wissenschaftlichen Grundlagen orientiert.
Sie entwickeln erste Umsetzungsschritte für die eigene Einrichtung.
Sie professionalisieren die Planung von Pflegeleistungen nach Qualifikationsniveaus.
Sie stärken die Führungskompetenz im Change-Prozess.
Sie vernetzen sich trägerübergreifend und profitieren vom kollegialen Austausch ("PeBeM-Kaffee")
Inhalte:
• Gesetzliche Grundlagen und wissenschaftliche Fundierung.
• Modellprojekte und Praxisbeispiele.
• Von der Theorie zur Umsetzung: Der Change-Prozess.
• Spannungsfeld in der Praxis.
• Mitarbeiter:innen-Kompetenzanalyse.
• Organisationsentwicklung und Bestandsaufnahme.
• Verständigungsprozess zur SOLL-Version.
• Einstieg in die Tourenplanung.
Im Vorfeld wird ein strukturierter Fragebogen zur individuellen Bedarfserhebung verschickt. Die Rückmeldungen fließen direkt in die Feinkonzeption der Fortbildung ein.
Für die aktive Mitarbeit an der Fortbildung benötigen die Teilnehmenden ein internetfähiges Laptop, um die individuelle Stundenverplanung im Rahmen der Tourenplanung für die eigene Einrichtung durchzuführen und parallel dazu den projektspezifischen Umsetzungsplan digital zu entwickeln und zu dokumentieren.
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation, Einzel- u. Gruppenarbeiten.
Zielgruppe
Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Qualitätsmanagementbeauftragte sowie weitere leitende Fach- und Führungskräfte stationärer Pflegeeinrichtungen.
Kosten
520,00 € bzw. 480,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
03.014.25